Anfängerfrage zu Bildbelichtung (nikon d50)

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
Wujack
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Fr 24. Mär 2006, 08:21

Anfängerfrage zu Bildbelichtung (nikon d50)

Beitrag von Wujack »

Morgen,

ich bin ganz neu hier im forum, also erstmal nen dickes huhu :)

ich bin ganz neu in der fotografie und hab mir vor ca 2 monaten eine nikon d50 gekauft und habn schon ein wenig rumgespielt und es macht mir sehr viel spass.
nun war ich letztens ein wenig outdoor unterwegs und hab paar bilder geknipst ohne stativ!
was mir im nachhinein auffiehl am rechner, dass die objekte im vordergrund bzw das hauptmotiv wunderbar gelichtet waren und man die konturen super erkennen konnte aber der himmel zb recht weiß war und man so gut wie keine konturen der wolken erkennen konnte! was hab ich da falsch gemacht?
bekomm ich wirklich alle konturen, wie himmel u. hauptmotiv nur gut hin wenn ich mit stativ mehrfach aufnahmen mache mit unterschiedlichen belichtungsreihen und diese dann im nachhinein am pc zusammen füge ?


mfg Wujack
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Wenn ich dich richtig verstanden habe, so waren die Objekte im Vordergrund richtig belichtet und der Himmel überstrahlt.

Da gibt es mM 2 Möglichkeiten:

1. Bei senkrecht stehender Sonne circ. Polfiulter benutzen. Hebt den Kontrast des Himmels an.

2. Mit Raw fotografieren und eher etwas zurückhaltender belichten. Anschließend können die etwas dunkleren Konturen mit z.B. D-Lighting wieder angehoben werden.

Vielleicht solltest du auch für solche Fälle den Kontrast in der Kamera vermindern. Grundsätzlich kann eine Digitalkamera wie die D50 ca. 8-9 Blendenwerte Kontrast darstellen. Wenn jetzt dein dunkelster Punkt mehr als diese 9 Blendenwerte vom hellsten entfernt ist, so säuft entweder der dunkle Punkt in Schwarz ab, oder der hellste ist überstrahlt.

Sind schwierige Motive. Du kannst nach der Aufnahme im Histogramm begutachten wie die Helligkeitsverteilung ist. UU mal mit Belichtungskorrektur oder mittenbetonter Messung arbeiten.
Gruß Roland...
Benutzeravatar
kaisan
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 742
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 16:29
Wohnort: Rostock

Beitrag von kaisan »

Hallo,
wenn du zwei sehr unterschiedlich helle Bildteile hast - also z.B. einen sehr hellen Himmel mit weißen Wolken und auf der anderen Seite einen eher dunklen Vordergrund - kannst du diesen Helligkeitsunterschied am besten mit einem Grauverlauffilter ausgleichen.

Hier findest du eine sehr gute Erklärung:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/2563443

Gruss, Kai.
D80, 2.0/35 D, 1.8/50 D, 1.8/85 D, 4.0/12-24 DX, 3.5-4.5/18-35 D, 18-135 DX, 70-300 VR, Tamron DI 2.8/90

http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
Wujack
_
_
Beiträge: 2
Registriert: Fr 24. Mär 2006, 08:21

Beitrag von Wujack »

erstmal danke für die tips :)

einen graufilter hab ich nur leider keinen graufilterverlauf.
vll wäre das noch eine anschaffung wert.

wie du schon gut gesagt hast, dass motiv war recht kontrastreich und im vergleich zu dem hellen himmel dunkel! aber ich denke ma die absolut billigste lösung wäre einfach stativ mitnehmen 2-4 belichtungsreihen zu machen und dann diese in ps zu bearbeiten !
Benutzeravatar
kaisan
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 742
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 16:29
Wohnort: Rostock

Beitrag von kaisan »

Wujack hat geschrieben:... aber ich denke ma die absolut billigste lösung wäre einfach stativ mitnehmen 2-4 belichtungsreihen zu machen und dann diese in ps zu bearbeiten !
Sicherlich auch eine Lösung. Aber ich finde eine korrekt belichtete Aufnahme wirkt immer natürlich als ein DRI.

Gruß, Kai.
D80, 2.0/35 D, 1.8/50 D, 1.8/85 D, 4.0/12-24 DX, 3.5-4.5/18-35 D, 18-135 DX, 70-300 VR, Tamron DI 2.8/90

http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

kaisan hat geschrieben: Sicherlich auch eine Lösung. Aber ich finde eine korrekt belichtete Aufnahme wirkt immer natürlich als ein DRI.
Gruß, Kai.
Wobei bei starken Kontrastunterschieden eben keine korrekt belichtete Aufnahme möglich ist. Jedenfalls nicht so korrekt, daß mein Auge das als natürlich empfinden würde, wenn entweder die Tiefen absaufen oder die hellen Stellen überstrahlt sind.

Gruß Michael
Benutzeravatar
kaisan
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 742
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 16:29
Wohnort: Rostock

Beitrag von kaisan »

tufkabb hat geschrieben:
kaisan hat geschrieben: Sicherlich auch eine Lösung. Aber ich finde eine korrekt belichtete Aufnahme wirkt immer natürlich als ein DRI.
Gruß, Kai.
Wobei bei starken Kontrastunterschieden eben keine korrekt belichtete Aufnahme möglich ist. Jedenfalls nicht so korrekt, daß mein Auge das als natürlich empfinden würde, wenn entweder die Tiefen absaufen oder die hellen Stellen überstrahlt sind.

Gruß Michael
Deswegen ja auch der Tip mit dem Grauverlauffilter. Guck mal z.B. hier:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... ay/4751576

Da hat der Fotograf gleich zwei Grauverlauffilter (einer von oben nach unten, einer von unten nach oben) verwendet, um die Hütte und den Schnee korrekt zu belichten.

Gruß, Kai.
D80, 2.0/35 D, 1.8/50 D, 1.8/85 D, 4.0/12-24 DX, 3.5-4.5/18-35 D, 18-135 DX, 70-300 VR, Tamron DI 2.8/90

http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
chillie
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2413
Registriert: Do 3. Feb 2005, 11:19
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von chillie »

Naja eine "korrekt Belichtete" Aufnahme ist auch Definitionssache, da wir mit Auge und Gehirn einen höheren Kontrastumfang erfassen können ist auch eine Anhebung des Kontrastes nicht immer von Nachteil für die Bildwirkung. Ich arbeite oft mit Masken gerade wenn es um Himmel geht.
Habe vor kurzem ein Bild hier gezeigt einer Gasse, da musste ich auch DRI und Tiefen/Lichter anwenden um den Seheindruck in dem Moment hinzubekommen. Eine "richtig belichtete" Aufnahme hätte da nicht gereicht.
Wobei ich Dir auch recht gebe, das was viele als DRI präsentieren das ist zuviel des guten... wobei man aber ein ähnliches Ergebnis durchaus auch mit übermässigen Gebrauch von Verlaufsfiltern herausfordern kann.
D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd
Antworten