Das wollte ich schreiben...
Stativ: Welcher Kopf, Neiger oder Kugelkopf ?
Moderator: pilfi
-
Timo
War heute mal im Fachgeschäft (wurde dort außerordentlich gut beraten - das mal am Rande - Foto Dinkel in München).
Dummerweise habe ich vergessen, mir den 410er genauer anzuschauen, weil´s mir zuerst der 322er angetan hatte.
Der 141 ist mir eindeutig zu ausladend. Der ist wohl stabiler als der ActionGrip (kein Nachrutschen, wie beim 322), aber zu verstauen ist er eher schlecht. Bin dann grübelnd aus dem Laden, weil 141 für mich (s.o.) nicht in Frage kommt und der 322 auch nicht so festgestellt werden kann.
Jetzt habe ich mal im Prospekt den Getriebeneiger 410 gesehen. Dass der so kompakt ist, hätte ich nicht gedacht. Wenn da auch nix mehr durchrutscht, ist für mich die Entscheidung klar gefallen, auch wenn dann mein Etat von 250 Euro nicht mehr zu halten ist.
Gruss - Klaus
Dummerweise habe ich vergessen, mir den 410er genauer anzuschauen, weil´s mir zuerst der 322er angetan hatte.
Der 141 ist mir eindeutig zu ausladend. Der ist wohl stabiler als der ActionGrip (kein Nachrutschen, wie beim 322), aber zu verstauen ist er eher schlecht. Bin dann grübelnd aus dem Laden, weil 141 für mich (s.o.) nicht in Frage kommt und der 322 auch nicht so festgestellt werden kann.
Jetzt habe ich mal im Prospekt den Getriebeneiger 410 gesehen. Dass der so kompakt ist, hätte ich nicht gedacht. Wenn da auch nix mehr durchrutscht, ist für mich die Entscheidung klar gefallen, auch wenn dann mein Etat von 250 Euro nicht mehr zu halten ist.
Gruss - Klaus
Gruß
Klaus
Klaus
-
Timo
Der 410er kostet keine 250,-EUR. Ich habe meinen vom Manfrotto-Händler für 163,-EUR inkl. Versand.
Er ist sehr stabil, und sehr fein einstellbar. Insgesamt bin ich mittlerweile überzeugt, dass es eine gute Wahl war, diesen Kopf dem Kugelkopf vorzuziehen.
Einzig die Wechselplatte ist relativ gross, aber auch dafür gibt es eine hervorragende Lösung. Novoflex Miniconnect-Schnellwechselsystem auf die Wechselplatte des Manfrotto. Herrlich klein, stört gar nicht an der Kamera, bleibt also auch immer dran. Bin damit sehr zufrieden.
Ich stelle einmal Bilder dovan heute abend ein, damit man sich einmal ein Bild machen kann.
Er ist sehr stabil, und sehr fein einstellbar. Insgesamt bin ich mittlerweile überzeugt, dass es eine gute Wahl war, diesen Kopf dem Kugelkopf vorzuziehen.
Einzig die Wechselplatte ist relativ gross, aber auch dafür gibt es eine hervorragende Lösung. Novoflex Miniconnect-Schnellwechselsystem auf die Wechselplatte des Manfrotto. Herrlich klein, stört gar nicht an der Kamera, bleibt also auch immer dran. Bin damit sehr zufrieden.
Ich stelle einmal Bilder dovan heute abend ein, damit man sich einmal ein Bild machen kann.
Hallo Timo,
die 250 Euronen bezogen sich auch auf den Gesamtaufwand (055PROB und Kopf).
Im NET würde ich den 410er schon für 139,- bekommen. Scheue mich diesmal aber, den nicht beim Fachhändler zu kaufen (gute Beratung muss belohnt werden - s.o.).
Bin ansonsten gewaltig gespannt auf Deine Bilder, weil mich der Parallel-Thread wg. genau dieser Schnellwechselplatte schon wieder nervös gemacht hat. Problem für mich bzgl. Etat wäre natürlich auch der Mehraufwand für dieses *Novoflex Miniconnect-Schnellwechselsystem*. Da bin ich dann sicher gleich insges. über 300 Euro.
Gruss - Klaus
die 250 Euronen bezogen sich auch auf den Gesamtaufwand (055PROB und Kopf).
Im NET würde ich den 410er schon für 139,- bekommen. Scheue mich diesmal aber, den nicht beim Fachhändler zu kaufen (gute Beratung muss belohnt werden - s.o.).
Bin ansonsten gewaltig gespannt auf Deine Bilder, weil mich der Parallel-Thread wg. genau dieser Schnellwechselplatte schon wieder nervös gemacht hat. Problem für mich bzgl. Etat wäre natürlich auch der Mehraufwand für dieses *Novoflex Miniconnect-Schnellwechselsystem*. Da bin ich dann sicher gleich insges. über 300 Euro.
Gruss - Klaus
Gruß
Klaus
Klaus
Das Novodingsda hält doch nix!? Eine D50 mit 50/1.8 vielleicht, aber für eine D200 mit 80-200/2.8 halte ich das nicht für vertrauenswürdig. Habe mit einer F70 und dem Tokina 80-200/2.8 selber schlechte Erfahrungen gemacht, im Hochformat geht gar nix mehr.
Bin dann auf die RC0-Platten von Manfrotto umgestiegen, da wackelt nix mehr.
Lars
Bin dann auf die RC0-Platten von Manfrotto umgestiegen, da wackelt nix mehr.
Lars
-
Timo
Hier die versprochenen Bilder, wie ich es benutze:


Der Größenvergleich der beiden Schnellverschlussplatten (den Miniconnect habe ich nicht abgenommen, der ist noch auf der Rückseite der Platte)

Alles in allem habe ich mit der Kombination das System gefunden, welches meinen Bedürfnissen am Besten entspricht. Es hat zwar ein wenig mehr gekostet, aber dafür bin ich nach dem Kauf nicht schon wieder auf der Suche nach was Besserem
Der Größenvergleich der beiden Schnellverschlussplatten (den Miniconnect habe ich nicht abgenommen, der ist noch auf der Rückseite der Platte)
Ich war auch erst ein wenig skeptisch, aber statt die gummierung für die Verdrehsicherheit in die Platte an der Kamera zu stecken, haben die diese in das Gegegnstück gebaut. Da dreht nix, nicht im Hochformat und auch nicht mit D200+MB-D200+80-200AFS oder beides gleichzeitig.aber für eine D200 mit 80-200/2.8 halte ich das nicht für vertrauenswürdig.
Aber wohl nicht mit dem Miniconnect, bzw. nicht die Anleitung gelesen?Habe mit einer F70 und dem Tokina 80-200/2.8 selber schlechte Erfahrungen gemacht
Alles in allem habe ich mit der Kombination das System gefunden, welches meinen Bedürfnissen am Besten entspricht. Es hat zwar ein wenig mehr gekostet, aber dafür bin ich nach dem Kauf nicht schon wieder auf der Suche nach was Besserem
-
FrankK
Es gibt von Manfrotto eine Platte, die auf die Wechselplatte des Getriebeneigers geschraubt wird und dann für die kleinere Wechselplatte geeignet ist (PL200).
Das Teil heisst MA 323 und kostet etwa 25 Euro inkl. einer Schnellwechselplatte PL200 mit 1/4Zoll-Schraube.
Das Teil bei manfrotto.de: http://www.manfrotto.com/Jahia/cache/offonce/pid/3266
Gruß
Frank
Das Teil heisst MA 323 und kostet etwa 25 Euro inkl. einer Schnellwechselplatte PL200 mit 1/4Zoll-Schraube.
Das Teil bei manfrotto.de: http://www.manfrotto.com/Jahia/cache/offonce/pid/3266
Gruß
Frank
-
Timo
Diese Platte, standardmässig ja beim 141RC dabei, ist auch nicht gerade komfortabel. Sie ist zwar wesentlich kleiner als die 410er Platte, aber immer noch recht dick. Die Platte, oder eher Plättchen der Miniconnect ist hier mit nur 2x2EUR-Stücke-Stärke sehr unauffällig.
Das gesamte Connect-System von Novoflex ist von der Größe her vergleichbar mit dem MA323.
Das gesamte Connect-System von Novoflex ist von der Größe her vergleichbar mit dem MA323.
Habe mir gestern also den 410 gegönnt.
Die Begeisterung hält immer noch an. Gewichtsmässig übertrifft er zwar alle für mich in Frage gekommenen Alternativen (z.T. deutlich), aber Bedienung und Stabilität sind genau das, was ich mir von einem Stativkopf erwarte. Von der Schnelligkeit der Grob-Verstellung hängt er einem Kugelkopf zwar hinterher. Die Feineinstellung danach ist aber fantastisch. Da dürfte kein Kugelkopf der Welt mitkommen. Und wenn er mal eingestellt ist, dann sitzt er (Sorry für die plakative Darstellung).
@ Timo:
Schulde Dir was für den Tipp!
Die Wechselplatte ist zwar wirklich ein wenig zu gross, aber durch den Langschlitz kann ich sie Richtung Objektiv verschieben. Da stört sie mich überhaupt nicht mehr. Kann zumindest sehr gut damit leben. Ein weiteres Schnellwechselsystem will ich mir jedenfalls nicht mehr anklemmen, weil das einfach der Stabilität schadet.
Jetzt brauch ich nur noch das Stativ.
Meine Finanzministerin
hat mir gestern nur den Kopf bewilligt (nach D200 und 17-55 innerhalb 6 Wochen sowieso fast ein Wunder).
Gruss - Klaus
Die Begeisterung hält immer noch an. Gewichtsmässig übertrifft er zwar alle für mich in Frage gekommenen Alternativen (z.T. deutlich), aber Bedienung und Stabilität sind genau das, was ich mir von einem Stativkopf erwarte. Von der Schnelligkeit der Grob-Verstellung hängt er einem Kugelkopf zwar hinterher. Die Feineinstellung danach ist aber fantastisch. Da dürfte kein Kugelkopf der Welt mitkommen. Und wenn er mal eingestellt ist, dann sitzt er (Sorry für die plakative Darstellung).
@ Timo:
Schulde Dir was für den Tipp!
Die Wechselplatte ist zwar wirklich ein wenig zu gross, aber durch den Langschlitz kann ich sie Richtung Objektiv verschieben. Da stört sie mich überhaupt nicht mehr. Kann zumindest sehr gut damit leben. Ein weiteres Schnellwechselsystem will ich mir jedenfalls nicht mehr anklemmen, weil das einfach der Stabilität schadet.
Jetzt brauch ich nur noch das Stativ.
Gruss - Klaus
Gruß
Klaus
Klaus


