Sub-Notebook (Win) fuer NC / NX geeignet ?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Sub-Notebook (Win) fuer NC / NX geeignet ?

Beitrag von vdaiker »

Ich ueberlege mir ein neues Notebook zuzulegen. Auf diesem moechte ich mit NC und / oder NX arbeiten. Aber ist so ein Notebook dafuer geeignet ?

In die Frage kaeme z.B. ein IBM X40 oder HP nc4200. Das sind Notebooks mit einem Pentium M Prozessor mit 1.5 oder 1.7 GHz Prozessor und 40 GByte Festplatte. Dann koennte ich 1 GByte DDR-RAM rein machen. Ausserdem wuerde ich zu Hause einen externen Monitor anschliessen.

Derzeit mache ich EBV auf meinem Desktop: Athlon XP 2200+ (1.8 GHz) mit 768 MByte SD-RAM sowie einer aelteren Matrox AGP Grafikkarte und einer relativ schnellen 120 GByte Festplatte.

Diesen Desktop PC wuerde ich "nur" noch als Server benutzen und vom Notebook aus via LAN die NEFs bearbeiten.
Waere so ein Loesungsansatz vernuenftig ?
Kann ich davon ausgehen, dass die Bildverarbeitung zumindest nicht langsamer ist als jetzt auf meinem Desktop ?

Volker
StefanM

Re: Sub-Notebook (Win) fuer NC / NX geeignet ?

Beitrag von StefanM »

vdaiker hat geschrieben:Ich ueberlege mir ein neues Notebook zuzulegen. Auf diesem moechte ich mit NC und / oder NX arbeiten. Aber ist so ein Notebook dafuer geeignet ?

In die Frage kaeme z.B. ein IBM X40 oder HP nc4200. Das sind Notebooks mit einem Pentium M Prozessor mit 1.5 oder 1.7 GHz Prozessor und 40 GByte Festplatte. Dann koennte ich 1 GByte DDR-RAM rein machen. Ausserdem wuerde ich zu Hause einen externen Monitor anschliessen.
Auf meinem Centrino Notebook (Pentium M 1600, 2 GB, 100MB HD) läuft es gut. Auf dem Desktop (3GHz, 2 GB, RAID) läuft es jedoch merklich besser. Alles in allem kann man auf dem Notebook sehr gut damit zurecht kommen - wenn der Monitor nicht so mies wäre. Selbst kalibriert ist es nicht der Hit, da die Helligkeitsverteilung sehr ungleichmäßig ist...
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

Prozessorleistung wird nicht dein Problem sein, aber Festplattengeschwindigkeit und Ram Ausstattung könnten sich als Bremse erweisen. NC 4 und NC NX sind wirkliche Ramfresser und 1GB sehe ich als mindest Anforderung.

Der Bildschirm des IBM X40 ist viel zu dunkel und kontrastarm um für Bildbearbeitung in betracht zu kommen, das HP kenne ich nicht.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich wuerde die Bildverarbeitung im wesentlichen zuhause am externen Monitor machen. Und da muesste ich ja eine Kalibrierung fuer hinkriegen, oder ?

Eine Frage waere dann hoechstens ob die eingebaute Grafikkarte was taugt.

Andreas, Du schreibst dass die Festplattengeschwindigkeit wichtig ist. Das glaube ich auch, aber inwiefern wird sich das dann auswirken wenn die NEFs gar nicht auf der lokalen Platte liegen sondern via 100 MBit LAN darauf zugegriffen wird ?
Hast Du oder sonst jemand jemand Erfahrung mit ?

Volker
fruchti
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1079
Registriert: Fr 14. Mai 2004, 10:28

Beitrag von fruchti »

oeffnen und speichern der nefs ueber 100 mbit lan wird merklich langsamer sein als auf lokaler platte (geschaetzt mind. faktor 3-4). die auslagerungsdatei(en) von capture muessen dann auchnoch irgendwo hin geschrieben werden!
ich wuerde besser ne externe firewire-platte an das subnotebook anschliessen (notfalls auch usb2) - dadurch wirds deutlich flotter.

je nach budget waere evtl auch ein mac book (pro mit 7200er-platte) eine alternative (windowsanhaenger koennen ja seit ner zeit auch xp darauf verwenden).
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

fruchti hat geschrieben:oeffnen und speichern der nefs ueber 100 mbit lan wird merklich langsamer sein als auf lokaler platte (geschaetzt mind. faktor 3-4). die auslagerungsdatei(en) von capture muessen dann auchnoch irgendwo hin geschrieben werden!
ich wuerde besser ne externe firewire-platte an das subnotebook anschliessen (notfalls auch usb2) - dadurch wirds deutlich flotter.

je nach budget waere evtl auch ein mac book (pro mit 7200er-platte) eine alternative (windowsanhaenger koennen ja seit ner zeit auch xp darauf verwenden).
Ich habe nichts gegen MAC, aber ich hatte noch nie einen und muesste mich da erst einarbeiten. Und auf einem MAC Win installieren widerstrebt mir ein bischen, wenn schon dann richtig. Ausserdem habe ich schon ein kleines Win Netz und weiss nicht wie ich da den Mac am besten intergrieren koennte. Geht wahrscheinlich nur ftp.

Der Grund, weshalb ich das Ganze gerne auf der Platte des "Servers" haette ist der, dass dort regelmaessig Backups gemacht werden. Da gibt es schon alles, ausser dass er halt ein bischen langsam ist weil er schon etwas aelter ist. Ausserdem wollte ich eh ein neues Notebook. Klar, ich koennte eine externe USB2 Platte ans Notebook haengen zum Bearbeiten der Bilder und dann wieder an den Server fuer's Backup, aber ist irgendwie auch nicht so der Bringer.

:hmm: :hmm: :arrgw:

Volker
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Noch eine Frage dazu: die aktuellen Notebooks unterscheiden sich von den Vorgaengerversionen u.a. dadurch, dass sie Dual Core Prozessoren drin haben. Kann NC oder NX davon profitieren oder braucht man speziell auf diese Dual Core Prozessoren zugeschnittene / optimierte Software damit man die optimale Geschwindigkeit herausholen kann ?

Volker
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

fruchti hat geschrieben:oeffnen und speichern der nefs ueber 100 mbit lan wird merklich langsamer sein als auf lokaler platte (geschaetzt mind. faktor 3-4). die auslagerungsdatei(en) von capture muessen dann auchnoch irgendwo hin geschrieben werden!
Hab's ausprobiert, das scheint kein Problem zu sein. :D

Stapelverarbeitung via altem Notebook (833 MHz Pentium III mit 512 MByte RAM) 22 D200 NEFs nach JPEG umwandeln: auf lokaler Festplatte 13.5 min, via 100 MBit LAN 15 min, den Unterschied kann ich verschmerzen und ein neues Notebook müßte da freilich deutlich schneller sein.
Auch das Bearbeiten und Speichern im NEF Format ist kein Problem. Die temporären Files von NC werden auf der lokalen Platte abgelegt, also dauert nur das Laden / Speichern etwas länger und nicht das Verarbeiten der NEFs.

Werde wohl meinen Lösungsansatz realisieren. Überlege gerade ob ich ein oder zwei GByte RAM reinpacken soll. Wird NC bei mehr als 1 GByte nochmal deutlich schneller ?

Volker
StefanM

Beitrag von StefanM »

vdaiker hat geschrieben:Überlege gerade ob ich ein oder zwei GByte RAM reinpacken soll. Wird NC bei mehr als 1 GByte nochmal deutlich schneller ?
Deutlich nicht, nein. Aber das ganze System läuft einfach besser! Wenn Du das Notebook nur nimmst, um immer 1 Bild zu bearbeiten und nichts nebenher machst - z.B. in diesem Forum Dich rumtreibst ;) - dann geht das annähernd genau so gut.

Bei mir lief das fast 2 jahre mit 1GB, bis ich vor ca. 6 Monaten noch ein GB dazu gepackt habe. Capture 4 habe ich es nicht so deutlich angemerkt, man könnte sagen, es ist etwas schneller, wenn man es so sehen will. Aber seitdem kann ich halt noch locker nebenher andere Dinge machen, wenn die Stapelverarbeitung läuft...
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

OK, habe das Notebook geordert. Konnte eines aus dem HP Renew Programm ergattern. Lasse das eingebaute 512 MB Modul durch ein 1 GB Modul ersetzen, dann kann ich immer noch ein zweites GB Modul einbauen falls noetig.
Mal sehen wie lange es dauert bis alles funktioniert.

Volker
Antworten