Gesetzt den Fall ich fotografiere eine Szene, die weder dunkle Schatten noch helle Lichter beinhaltet, sondern nur Werte im mittleren Bereich. Das Histogramm hat also sowohl links als auch rechts völlig flache Bereiche, in der Mitte ist dann ein Buckel.
Wenn ich in so einer Szene die Belichtungszeit verlängere (ohne dass dabei Highlights ausbrennen), wandert der Buckel nach rechts zu den helleren Werten, bei knapperer Belichtung nach links zu den dunkleren. Ich habe aber den Eindruck, dass sich auch die Form des Buckels verändert, nicht nur seine Position -- was zu einem gewissen Grad verständlich wäre, denn die kamerainterne Kurve ist ja keine Gerade.
Macht es nach Eurer Erfahrung einen großen Unterschied, wo so ein Buckel angesiedelt ist? Weiter rechts hätte halt den Vorteil, dass es im Zweifelsfall weniger rauscht ...
-- snorri
besser über- oder unterbelichten?
Moderator: pilfi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 124
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 09:03
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
einzelne kanäle anschauen
ich persönlich würde den buckel soweit nach rechts verschieben wie es geht ohne dass die licher verloren gehen.
Aber: Wichtig ist, sich nicht nur das RGB-Histogramm anzuschauen sondern auch mal die einzelnen Kanäle, da sieht man dann nämlich doch auf einmal noch Werte die sonst im Gesamt-RGB-Histogramm untergehen.
Aber: Wichtig ist, sich nicht nur das RGB-Histogramm anzuschauen sondern auch mal die einzelnen Kanäle, da sieht man dann nämlich doch auf einmal noch Werte die sonst im Gesamt-RGB-Histogramm untergehen.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 1. Jun 2005, 09:37
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Jaha, das sagst Du so leichthin ... die D70 gibt leider keine getrennten Kanäle aus. Ken Rockwell geht sogar so weit zu behaupten, dass Histogramm und blinking highlights sich in der D70 allein auf den Grünkanal stützen ... aber man muss halt mit dem arbeiten, was zur Verfügung steht ...
-- Martin
-- Martin
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 124
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 09:03
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
jo genau!
aber wenn bei der d70 nur der grünkanal das histogramm bildet kann man da böse reinfallen.
was mir gerade etwas irritierend einfällt ist, dass der automatikmodus der d70 eher zum unterbelichten tendiert um das ausreissen der lichter zu verhindern.
also wenn du deine shots am rechner ( camera raw) mit allen kanälen kontrollieren kannst dann mach doch ne belichtungsreiche und eichs dann darauf ein...
wenn ich mich recht entsinne, dann ist die Kamerakurve ja nicht linear und die Kompression der NEFs nicht völlig verlustfrei. M.E. ist es dabei so, daß in dunkleren Bereichen besser aufgelöst wird, als in verspitzlichterten Bereichen. Will sagen, zu Dunkles läßt isch anheben und enthält noch Struktur. Aufgehellte Bereiche enthalten weniger Information, ein Abdunkeln bringt hier weniger. Demnach müßte man also eher unterbelichten. Bewegt sich Dein "Histogrammbuckel" nie an den Grenzen, dann ist es wohl eher Geschmacksache.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
- papagei2000
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3840
- Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
- Wohnort: i.d.n.v. Münster
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4089
- Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Nur bei Kunstlicht würde ich sagen. Da sollte man im Histogramm am Rand etwas Luft lassen. Bei "natürlichem" Licht sind die Unterschiede in den Kanälen selten so extrem.dings hat geschrieben: aber wenn bei der d70 nur der grünkanal das histogramm bildet kann man da böse reinfallen.
Das ist auch vollkommen richtig so. Der erste Schritt zur richtigen Belichtung ist das Vermeiden von Spitzlichtern (in bildwichtigen, farbigen Bereichen, z.B. im Gesicht einer Person oder dessem hellgelben Hemd). Der zweite Schritt (um den ging es hier) ist dann "so hell belichten wie möglich" (ohne Punkt 1 zu verletzen). Dann einmal im Rechner die Kontrastautomatik drüber laufen lassen, Gradation und Saturation so einstellen wie gewünscht und man hat die beste Bildqualität, welche die Kamera erzeugen kann (RAW natürlich vorausgesetzt).was mir gerade etwas irritierend einfällt ist, dass der automatikmodus der d70 eher zum unterbelichten tendiert um das ausreissen der lichter zu verhindern.
@wegus, Sven
Habt ihr den von mir verlinkten Artikel überhaupt gelesen???
- papagei2000
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3840
- Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
- Wohnort: i.d.n.v. Münster
- Kontaktdaten:
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 593
- Registriert: Mi 1. Jun 2005, 09:37
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
OK, damit ich nicht weiter im Nebel stochere, habe ich jetzt mal eine Testaufnahme gemacht. Zwei, um genau zu sein, bei exakt gleichem Motiv (Blatt Papier vor Wand) und gleicher Beleuchtung: eine um zwei drittel LW-Stufen unterbelichtet, eine um ein LW überbelichtet. Das Ergebnis zeigen die folgenden Kurven, die ich aus NC rauskopiert habe:

Das bedeutet, dass die Werteverteilung nicht nur wandert, sondern sich dabei auch verändert. In der länger belichteten Aufnahme liegen die Werte etwas weiter verteilt, es ist also etwas mehr Helligkeitsdetail enthalten.
-- snorri

Das bedeutet, dass die Werteverteilung nicht nur wandert, sondern sich dabei auch verändert. In der länger belichteten Aufnahme liegen die Werte etwas weiter verteilt, es ist also etwas mehr Helligkeitsdetail enthalten.
-- snorri