also ich weiss nicht so recht...aber über den begriff gamut bzw. wide gamut bin ich jetzt erst bewusst drübergefallen und konnte auf die schnelle nix ausreichendes darüber lesen.
kann mir wer berichten was es damit auf sich hat und vor allem was der begriff gamut bedeutet?
u.a. habe ich es bei meiner D2H bemerkt wo er bei den farbräumen vorkommt.
daran anschliessend gleich die zweite frage:
ändert ihr je nach motivart den farbraum in eurer kamera bei der aufnahme?
wenn nein, alles klar. mach ich auch so.
wenn ja, wie? was? wann? warum und überhaupt.....
>>soulman, plenty confused<<
wide gamut - hä? was is?
Moderator: pilfi
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 866
- Registriert: So 18. Sep 2005, 20:45
- Wohnort: 10 miles south of vienna, austria
wide gamut - hä? was is?
lg,
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
soulman
-----------
voting is for sissies, real men stage revolutions!
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 124
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 09:03
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Wide gammut ist ein rgb-farbraum so wie etwa sRGB oder Adobe RGB.
Wenn Du raw fotografierst must Du das nicht an der Kamera einstellen sondern kannst es später auch noch am PC ändern.
Wenn Du gar nix ändern willst: OK, kein Problem - Dann solltest Du aber tunlichst alles auf sRGB einstellen um sicher zu gehen, dass alle (Ausgabe-) Geräte die Farben auch so darstellen wie Du es Dir wünscht.
Wenn Du andere Farbräume nutzt solltest Du wissen was Du tust um nicht bei Bearbeitung oder Weitergabe der Daten böse Überaschunngen zu erleben.
Wenn Du raw fotografierst must Du das nicht an der Kamera einstellen sondern kannst es später auch noch am PC ändern.
Wenn Du gar nix ändern willst: OK, kein Problem - Dann solltest Du aber tunlichst alles auf sRGB einstellen um sicher zu gehen, dass alle (Ausgabe-) Geräte die Farben auch so darstellen wie Du es Dir wünscht.
Wenn Du andere Farbräume nutzt solltest Du wissen was Du tust um nicht bei Bearbeitung oder Weitergabe der Daten böse Überaschunngen zu erleben.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
So ist es... Widegamut ist ein "Arbeitsfarbraum", KEIN Gerätefarbraum!!!dings hat geschrieben:Wide gammut ist ein rgb-farbraum so wie etwa sRGB oder Adobe RGB...
Wenn man sich ein wenig mit der Theorie der Farbmanagementsysteme auseinandersetzt (oder zu meinen Workshops kommt

Adobe RGB 1998 ist als Arbeitsfarbraum für einige Anwendungen schlicht zu klein (Verarbeitung von High-End Scans für die Druckvorstufe z.B).
Auch bei Verwendung von DigiBacks mit Ihren großen Farbräumen ist die Verwendung eines "sehr großen Farbraums" (ProPhotoRGB, WideGamut...) sinnvoll.
Hier mal als Vergleich:
ProPhotoRGB vs. Adobe RGB

Und hier das Phase ONE P25 zu Adobe RGB:

mfg
Alexis
p.s.: Genaugenommen ist "Adobe RGB 1998" ein Standardfarbraum, der für diverse Anwendungen als "Vereinfachung" benutzt wird... so "wirklich richtig" ist das für photografische Zwecke eigentlich nicht... aber das ist echt nur für Profies... und eine andere Geschichte...
@soulman:
Ja, beim Digiback sehr wohl... allerdings liefert Phase ONE auch entsprechende Profile mit... allerdings weniger nach Motiv- als denn eher nach Aufnahmeart.daran anschliessend gleich die zweite frage:
ändert ihr je nach motivart den farbraum in eurer kamera bei der aufnahme?
wenn nein, alles klar. mach ich auch so.
wenn ja, wie? was? wann? warum und überhaupt.....
Die Phase ONE Profile:

mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 124
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 09:03
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
noch Frage an alexis_sorbas
Frage an alexis_sorbas:
Wenn ich Rawdaten schieße, musss ich mir um den Farbraum während der Aufnahme ja eigentlich keine Gedanken machen. Schließlich kann ich später in einem geeigneten Raw-konverter nachträglich den Farbraum wählen der mir passt.
Oder nicht?
Wenn ich Rawdaten schieße, musss ich mir um den Farbraum während der Aufnahme ja eigentlich keine Gedanken machen. Schließlich kann ich später in einem geeigneten Raw-konverter nachträglich den Farbraum wählen der mir passt.
Oder nicht?
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Re: noch Frage an alexis_sorbas
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann ja...dings hat geschrieben:Frage an alexis_sorbas:
Wenn ich Rawdaten schieße, musss ich mir um den Farbraum während der Aufnahme ja eigentlich keine Gedanken machen. Schließlich kann ich später in einem geeigneten Raw-konverter nachträglich den Farbraum wählen der mir passt.
Oder nicht?
Aber die Formulierung "während der Aufnahme ja eigentlich keine Gedanken machen" lässt mich schlimmes ahnen...
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 124
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 09:03
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
so, was denn schlimmes??
Für mich persönlich ist es relativ wichtig standardmäßig im sRGB -Mode zu arbeiten ,da ich die Bilder an technisch unbedarfte Leute weitergebe und die mit jedem anderen Farbraum bzw. Profil in den Bildern bei Webdarstellung oder beim Printen auf die "Schnauze fallen" können.
Für meine eigenen Zwecke verwende ich auch gerne mal Adobe RGB um beim printen ein wenig mehr grün zu haben. (Sorry, ich drücke mich gerne etwas salopp aus)
Da ist es dann schön wenn mit ein und der selben Quell-Raw-Datei dann beide Bedürfnisse befriedigen kann.
Oder mach ich was falsch?
beste grüße ingo
Für mich persönlich ist es relativ wichtig standardmäßig im sRGB -Mode zu arbeiten ,da ich die Bilder an technisch unbedarfte Leute weitergebe und die mit jedem anderen Farbraum bzw. Profil in den Bildern bei Webdarstellung oder beim Printen auf die "Schnauze fallen" können.
Für meine eigenen Zwecke verwende ich auch gerne mal Adobe RGB um beim printen ein wenig mehr grün zu haben. (Sorry, ich drücke mich gerne etwas salopp aus)
Da ist es dann schön wenn mit ein und der selben Quell-Raw-Datei dann beide Bedürfnisse befriedigen kann.
Oder mach ich was falsch?
beste grüße ingo
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Grundsätzlich mache ich das auch so...dings hat geschrieben:...Für meine eigenen Zwecke verwende ich auch gerne mal Adobe RGB um beim printen ein wenig mehr grün zu haben. (Sorry, ich drücke mich gerne etwas salopp aus)
Da ist es dann schön wenn mit ein und der selben Quell-Raw-Datei dann beide Bedürfnisse befriedigen kann.
Oder mach ich was falsch?
beste grüße ingo
Siehe auch hier:
http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... highlight=
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht