Welche Hardware für EBV? Jetzt noch 2. Monitor gesucht!

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

StefanM

Beitrag von StefanM »

doubleflash hat geschrieben:Hat jemand von euch den Plan, wie das mit den Chipsätzen aussieht? Was passt zum 6600 und ist gut?

Und dann ist mir noch gerade eingefallen, wie ist das denn mit Windows Vista?
Hatte ich Dir eingangs was zu geschrieben ;) i975 oder p965 von Intel.

Der 965er ist dem 975 im Speicherdurchsatz wohl einen Tick vorraus, ansonsten passen die beide perfekt, weil dafür gemacht. 975 ist etwas teurer.

Asusboards dazu: P5B (Deluxe, Deluxe WiFi) mit 965er oder P5W (...) mit 975er.

Mit Vista ist das so eine Sache. Ich habe an der RWTH Aachen Zugriff auf MSDN über die Academic Aliance und Vista seit es noch Longhoern hieß zum Rumspielen und Zeitvertreib "gestestet"

Es macht extrem viel Spaß, ich find das alles flüssig, flott, es läuft auch die 32 und 64 bit RAID-Version mit den Treibern für XP, die dem Board beiliegen. Die aktuelle RC2 läßt einen Betastatus schon nicht mehr erkennen bzw. ich falle nicht mehr an jeder Ecke über Programm-, Übersetzungs- und Designfehler.

ABER: In der aktuellen c't steht, daß man die normalen Versionen (Home, Ultimate) nur noch 2x aktivieren kann und für weitere Aktivierungen neu löhnen darf!

Das finde ich unverschämt ohne Ende. Mein XP muß ich schon seit Jahren kompliziert über Telefon aktivieren, weil wegen zu oft die automatische nicht will. Ich bau relativ viel an meinem Rechner rum und 2 oder mehr Neuinstallationen pro Jahr sind Usus. Bis man merkt, ob das gerade frisch aufgesetzte System ordentlich läuft und ein Image gezogen werden kann, dauert es etwas und ich habe schon öfters mal an Rechnern (auch von Bekannten) nach 1 Woche nochmal neu angefangen, weil der Wurm drin war. So ist man die 2 Aktivierungen schnell los! Und neue Platte, Prozessor, mehr Speicher - all das kommt in den geschätzten 5 Jahren Produktzyklus sicherlich hinzu und will dann aktiviert werden. 2 Aktivierungen sind da nichts! So treibt MS m.M.n. den ehrlichen Privatkäufer mit Peitschen und wilden Geschrei zu den Crackern...Und bisher wurde alles gecracked, siehe (relativ aktuell noch) Microsofts DRM - den Namen des Tools darf man hier sicherlich nicht nennen ;)
Ottrott
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 357
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 08:40
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von Ottrott »

Mal ein anderer Vorschlag: wie wäre es mit einem Barebone-System ? Man spart sich das mühsame zusammensuchen von Netzteil, Gehäuse und Board und bekommt das Ganze zu einem oft recht attraktiven Preis. Nur noch passende CPU, Lüfter, HDD, RAM und fertig ist das System. Die c't hat vor kurzem die Vintage-Barebones (gibt es in unterschiedlichen Ausführungen - Gehäuse, AMD, Intel...) von Asus recht gut getestet. Man hat zwar nicht so viel Gestaltungsspielraum bei den einzelnen Komponenten, spart sich aber u.U. mühsame Kleinarbeit.
Gruss

Ottrott
StefanM

Beitrag von StefanM »

Ottrott hat geschrieben:Mal ein anderer Vorschlag: wie wäre es mit einem Barebone-System ? Man spart sich das mühsame zusammensuchen von Netzteil, Gehäuse und Board und bekommt das Ganze zu einem oft recht attraktiven Preis. Nur noch passende CPU, Lüfter, HDD, RAM und fertig ist das System.
Kann nicht erkennen, wo da der Vorteil sein soll. Ein Netzteil ins Gehäuse schauben ist der einzige Schritt, der entfällt. Dafür hab ich wenig Platz und kann später zudem noch schlechter aufrüsten, weil - wenn überhaupt - nur spezielle Boards reingehen.

Ich halte von den Dingern fast nix :!: Das sind Investitionsfallen, die das genormte, modulare PC-Design außen vor lassen.
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Danke für die Hilfe bisher. Ich denke, daß ich die aktiven Komponenten soweit zusammen habe:

1x Asus P5B-E
1x Core Duo E6600
1x MSI NX7600GS-T2D256EH (die sollte für gelegentliche Spiele alle 6 Monate reichen)
2x Seagate ST3160811AS (RAID lasse ich ersteinmal und probiere nur die Auslagerungsdateien mal von System zu trennen. Das hatte ich noch nie)

Beim Speicher bin ich mir jetzt noch nicht schlüssig, Nehm ich einfach was bei Transcend im Online Shop oder was sonst? Gibt es kein Infeneon mehr? Ist Corssair gut? Kingston? Was sind die CL Werte???

Beim Netzgerät frage ich mich wie das mit gesteuerten Lüftern funktioniert. Habe ich richtig verstanden, das das Asus Board die Lüfter steuern kann? Welche Netzteile sind dazu kompatibel? Oder lasse ich alles vom Netzteil steuern? (Benötigt jemand ein wirklich schönes BeQuiet Netzteil mit 400W, aber leider nur 20Pin Stecker?)
Und damit direkt im Zusammenhang, wie mache ich das mit dem Prozessorlüfter. Ich will was leises! Steuert das, das Asusboard auch? Brauche ich dazu einen speziellen Lüfter/Kühlkörper, oder den aus der Box?

Und gibt es auch schöne Gehäuse, die gedammt sind???
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4108
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Hi,

mit Corsair und Kingston hab ich durchweg gute Erfahrungen gemacht, mit Transcent garkeine. Ich würde warhscheinlich zu Kingston greifen - DDR2 ist klar, CL2.5.. Mehr weiß ich im Moment auch nicht.

Die Lüfter des Netzteils werden nur vom ihm selbst -abhängig von Last und Wärme - gesteuert. Die CPU-Lüfter vom Board. Ich würde auf den Boxed-Lüfter verzichten. Er tut zwar seinen Dienst aber nicht zuverlässig. Termaltake oder Zallman waren immer gute Tips. Aber das auch ohne Gewähr.
Gruß Carsten
StefanM

Beitrag von StefanM »

doubleflash hat geschrieben: Beim Netzgerät frage ich mich wie das mit gesteuerten Lüftern funktioniert. Habe ich richtig verstanden, das das Asus Board die Lüfter steuern kann? Welche Netzteile sind dazu kompatibel? Oder lasse ich alles vom Netzteil steuern? (Benötigt jemand ein wirklich schönes BeQuiet Netzteil mit 400W, aber leider nur 20Pin Stecker?)
Und damit direkt im Zusammenhang, wie mache ich das mit dem Prozessorlüfter. Ich will was leises! Steuert das, das Asusboard auch? Brauche ich dazu einen speziellen Lüfter/Kühlkörper, oder den aus der Box?
Das Asusboard hat einen 3-Pin Molexstecker, der ein entsprechendes Netzteilkabel aufnimmt. Die BeQuiet Dark Pro Serie hat den und da das netzteil eh mit einem 120er Lüfter läuft hat man diese Seite des Rechners schon mal leise.

Ich habe auf den Core2Duo einen anderen Kühler draufgepappt, weil ich den Intel zu laut fand.

Du kannst es aber erst mal mit dem Boxlüfter laufen lassen und gucken - das Board hat im Bios ja schon ein Tool, mit dem man die Lüfter steuern kann (Q-Fan). Allerdings nervte mich da an, daß der CPU-Lüfter nur 580 U/min zugeteilt bekam, es beim Booten dann vom Bios angemeckert wurde und man mit "F1" bestätigen mußte. Asus Probe II hat dann im Windowsbetrieb Alarm geschlagen, der Lüfter laufe zu langsam.

Schau Dir mal Speedfan an, damit kannst Du das auch alles außerhalb des BIOS in Win steuern :!:

Beim Speicher sind die CL-Zeiten die Wartezyklen - je höher die Zahlen, desto langsamer. Da ist aber auch viel Marketing bei! Wenn Du irgendwas mit xx-5-5-5 oder xx-4-4-4 nimmst läuft das alles perfekt und macht nur wenig (nur meßbaren, nicht fühlbaren!) Unerschied. Außerdem kommt es immer drauf an, wie der Speicher läuft. Wenn Du den DDR2800 auf DDR2667 laufen läßt, sind die Zyklen alle einen niedriger und "Gauner" geben das so dann gerne auch mal an. Also, beim Speicher wirdst Du nicht so maßgebend entscheiden, wie schnell Dein Rechner wird, die 2-3% merkst Du nicht und die kosten jenachdem ein Schweinegeld (z.B. Kingston HyperX oder wie der heißt)
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4108
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

Oh danke, jetzt bin ich auch wieder grob auf dem Laufenden :super:

Es ist schon erstaunlich, was im letzten Jahr alles passiert ist. Seit Einführung von DDR2 bin ich zugegebener Maßen total aus dem Thema raus. :oops: ;)
Gruß Carsten
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Der Fotograf hat geschrieben:Das Asusboard hat einen 3-Pin Molexstecker, der ein entsprechendes Netzteilkabel aufnimmt. Die BeQuiet Dark Pro Serie hat den und da das netzteil eh mit einem 120er Lüfter läuft hat man diese Seite des Rechners schon mal leise.
Kennst du auch das "Straight Power 400W"? Bzw. kann das das auch? Bei BeQuiet auf der HP finde ich nur den Unterschied, daß das Dark Pro wohl ein Tachosignal ausgibt.
Der Fotograf hat geschrieben:Ich habe auf den Core2Duo einen anderen Kühler draufgepappt, weil ich den Intel zu laut fand.
Welchen? Es gibt da scheinbar einiges mit Headpipes und riesen Aufbauten. Aber ist das nötig für einen leisen PC? Der CoreDuo soll ja wenig Hitze erzeugen.
Und vor allem sind die Dinger schwer, lt. manchen Händlerbeschreibungen auch ausserhalb der Spezifikation. Geht das gut?
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Nochwas: Bringt WXP prof 64Bit etwas bei den Kisten oder reicht ein normales Home/Prof ???
StefanM

Beitrag von StefanM »

doubleflash hat geschrieben:Nochwas: Bringt WXP prof 64Bit etwas bei den Kisten oder reicht ein normales Home/Prof ???
Zu den Kühlkörpern: Ich hab einen mit Heatpipe und großem Gerippe, darauf einen 80mm (?) Kühler. Gegen den serienmäßigen ist es ein Brocken, konstruktionsmäßig hab ich da aber keine Bedenken. Der Vortel ist halt, dass man so langsam laufende, große Lüfter einsetzen kann. Aber Du kannst - wie ich übrigens auch - den Intellüfter ja ers einmal testen, der kostet ja nix und ist dabei. Wenn er Dir zu laut sein sollte, ist es ja nicht so viel Arbeit, den Kühlkörper zu wechseln...

Ich habe das Abenteuer x64 hinter mir ,weil es mich ärgerte, daß ich 4GB Ram gekauft hab und nur 3,irgendwas adressiert bekomme :evil: Hab ich nicht genug nachgedacht.

x64 läuft genau so gut, hier und da vielleicht etwas schneller bei Capture NX hat aber das Treibermanko. Ich hab eine externe Pinnacle USB-TV Box mit der ich hin und wieder mal was aufzeichne - die lief nicht, ebenso mein Bluetoothstick und einige systemnahe Programme wie z.B. Ghost und Norton AV. Ich hab dann mit einigen Virenscannern rumexperimentiert und unterm Strich x64 wieder goodbye gesagt - mit XP läuft alles genau so gut. Ich sehe da ehrlich gesagt keinen Bedarf (für mich).

Was ich allerdings z.Z. mache: Ich hab die Vista RC2 64-bit als Testplattform laufen. Da werde ich sicherlich drauf umsteigen und der Bluetoothstick läuft z.B. dort problemlos. Nächstes Jahr werde ich also auf 64-bit umstellen...

Nochwas zum Netzteil: Ich weiß jetzt nicht genau, ob das Dark Pro nur ein Tachosignal ausgibt oder auch über das Kabel gesteuert werden kann. Fakt ist, das Bios erfährt die Drehzahl und Speedfan kann den anscheinend regulieren :???:

Bzgl. Netzteil würde ich mich mal beim Hardwarefritzen beraten lassen, so firm fühle ich mich da auch nicht. Ich fand eigentlich das Enermax Noise Take II klasse, ich hatte das mit 600W. Ebenfalls mit Tachosignal und hinten dran ein Drehpotentiometer, mit dem man die Lüfter regeln konnte. Da ich Temperaturen im niedrigen 30°-Bereich habe, hatte ich das recht weit bis zur Lautlosigkeit runtergeregelt... Da das aber abgeraucht ist und nicht als Tauschgerät verfügbar war, bin ich bei BeQuiet gelandet. Das hat einen großen statt 2 kleiner Lüfter - da meinte der Hardwarefuzzie, das sei auch auf jeden Fall leiser...
Antworten