Panoramafotos in bester Qualität

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
D200User
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1305
Registriert: Mi 16. Nov 2005, 17:46

Panoramafotos in bester Qualität

Beitrag von D200User »

Ich bin noch immer von dem Ergebnis der Gigapixel-Aufnahme im Grand Canyon begeistert und möchte selber einmal testen, was mit meinen Kameras möglich ist.

Hierzu habe ich aber einige offene Fragen:

1. Welches Stativ ist zu empfehlen und mit welchem Kopf?

Ich würde eigentlich zum Videoneiger tendieren und weg vom Kugelkopf, da ich ja horizontal und vertikal arbeiten muss.

2. In welcher Reihenfolge sollte man dabei arbeiten?

Erst vertikal und dann horizontal weitergehen oder umgekehrt?

3. Welche Stitchingsoftware kombiniert z. B. bis zu 15 Fotos vertikal und später diese gestitchten Aufnahmen dann auch noch horizontal?

Ergebnisse sollten dann z.B. 1. 10 vertikal gestitchte Aufnahmen sein, die dann ein neues TIFF Bild ergeben und das dann horizontal diese 10er Bilder wiederum noch einmal verknüpft werden = ca. 10x15 Einzelaufnahmen!?!

Wäre zwar eine Heidenarbeit, aber sicherlich mit einer Detailqualität, die sonst nicht darstellbar ist.

4. Die manuelle Belichtungseinstellung ist zwar eigentlich vorgeschrieben. Da in der Zeitschiene sicherlich einige Belichtungsveränderungen stattfinden, würde ich trotzdem gerne mit der Zeitautomatik arbeiten. Gibt es da vielleicht auch Panosoftware, die eine Belichtungsveränderung - zumindest in Grenzen - wieder ausgleicht?

Ich freue mich schon auf Eure Vorschläge!

Helmut
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Hanky »

ich würde PanoramaStudio empfehlen, lad dir das Handbuch runter und du findest viele deiner Fragen erklärt.
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
Loco
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 252
Registriert: Do 18. Mär 2004, 15:11

Re: Panoramafotos in bester Qualität

Beitrag von Loco »

EDIT
Zuletzt geändert von Loco am Do 25. Jan 2007, 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
Größenvergleich: Kamera habe ich, Objektive auch...und Blitze...ich habe, also bin ich *protz*
D200User
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1305
Registriert: Mi 16. Nov 2005, 17:46

Beitrag von D200User »

@Loco

Panoramakopf ... kann ich den auch für die vertikalen Aufnahmen nutzen oder ist der nicht nur für horizontale Verstellungen geeignet?

Ist tatsächlich eine neue Materie für mich - nach den bisherigen Freehandergebnissen - darum frage ich hier noch einmal nach.
D200User
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1305
Registriert: Mi 16. Nov 2005, 17:46

Beitrag von D200User »

Hallo Hanky,

habe die Software mit Handbuch runtergeladen und werde mich damit mal intensiver beschäftigen. Vielen Dank für diese Info.

Helmut
Loco
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 252
Registriert: Do 18. Mär 2004, 15:11

Beitrag von Loco »

EDIT
Zuletzt geändert von Loco am Do 25. Jan 2007, 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
Größenvergleich: Kamera habe ich, Objektive auch...und Blitze...ich habe, also bin ich *protz*
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26378
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Panorama Studio ist bisher die Software mit der geringsten Fehlerquote und dem größten Leistungsumfang.
Eine Spur einfacher aber nicht immer stimmig trotz Panoramakopf ist PTGui.
PTGui hat immer wieder Probleme bei gleichmäßigen Flächen (z.B. Deckengewölbe am oberen Bildrand) und trotz manueller Zugabe von Kontrollpunkten kommt Quatsch heraus.
Hier bei diesem Bild hat PTGui die Leutstoffröhren an jedem Übergang versetzt, Panoramastudio hat sie sauber verbunden.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Antworten