alexis_sorbas hat geschrieben:So ist es... warum ist wohl die Rückseite der "original" Kodak-Graukarte weißDer Fotograf hat geschrieben:Hmm, ohne nun wirklich genau zu wissen, warum ich es so glaube - also höchst unwissend dahergelabert:
Die weiße Seite würde ich für den Weißabgleich nehmen und die graue Seite für die Belichtungsmessung. Lag denn keine Beschreibung der KArte bei?......
graukarte... die weisse oder graue seite?!
Moderator: pilfi
-
Reiner
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Reiner
Hallo ich werfe da mal eine Frage mit hinein, wenn ihr mit Grau/Weiß Karte euren Weißabgleich kontrollieren bzw. regeln wollt, lasst ihr die kamera dann auf Auto stehen und macht dan hinterher mit dem RAW editor die anpassungen des Weissangleichs oder stellt ihr den Weißabgleich dann manuell an der Kamera auf die Karte ein?
Viele Grüße
Bati
Viele Grüße
Bati
-
alexis_sorbas
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
"Auto"... meinst Du die Dinger mit vier Rädern... damit bewege ich mich von A nach B...Bati hat geschrieben:... lasst ihr die kamera dann auf Auto stehen und macht dan hinterher mit dem RAW editor die anpassungen des Weissangleichs oder stellt ihr den Weißabgleich dann manuell an der Kamera auf die Karte ein?
...
Den Weissabgleich mache ich IMMER "manuell"... entweder mit fester Einstellung oder per Messwert... oder per "Lichtmessung" mit dem Ambient-Sensor der D2X.
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Also:
wenn du im Photoshop deinen Weißabgleich nachträglich ändern willst, was tust du dann? Genau, du suchst dir eine Fläche die deiner Meinung nach eine neutrale "Farbe" hatte und gehst mit der Pipette drauf. Damit setzt du diese Fläche neutral. Egal ob das dann 115:115:115 ist oder 240:240:240.
Hauptsache es gibt keine Farbe in der Fläche, sonst gibbet Falschfarben.
Du kannst also einen Weißablgeich auch auf eine graue Fläche machen.
Wie es besser aussieht mußt du probieren.
wenn du im Photoshop deinen Weißabgleich nachträglich ändern willst, was tust du dann? Genau, du suchst dir eine Fläche die deiner Meinung nach eine neutrale "Farbe" hatte und gehst mit der Pipette drauf. Damit setzt du diese Fläche neutral. Egal ob das dann 115:115:115 ist oder 240:240:240.
Hauptsache es gibt keine Farbe in der Fläche, sonst gibbet Falschfarben.
Du kannst also einen Weißablgeich auch auf eine graue Fläche machen.
Wie es besser aussieht mußt du probieren.
Manuel
D70, 18-70mm/3,5-4,5G, Nikon 50mm/1,8D, Nikon 70-210/4-5,6, Nikon 28mm/2,8, Nikon 85/1,8D, Nikon 20/2,8D, Nikon AF-S VR 105 micro, Nikon 70-200 2,8 VR, Nikon SB800
D70, 18-70mm/3,5-4,5G, Nikon 50mm/1,8D, Nikon 70-210/4-5,6, Nikon 28mm/2,8, Nikon 85/1,8D, Nikon 20/2,8D, Nikon AF-S VR 105 micro, Nikon 70-200 2,8 VR, Nikon SB800
-
alexis_sorbas
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
-
dings
- Batterie7 Kamera

- Beiträge: 124
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 09:03
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
genau
jup..
Ich hab hier drei graukarten rumliegen: eine eher rötliche, eine eher grünliche und so ein Ding was mal einem Buch beilag und zwar neutral wirkt aber sicher in CMYK gedruckt ist und deshalb wohl auch keine gute Referenz ist....Kleiner Nachtrag: Wer noch eine "echte" Kodak-Graukarte hat. Macht auf die "graue" Seite lieber keinen Weissabgleich... die ist nämlich nicht "neutralgrau"...
-
StefanM
-
alexis_sorbas
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Ich weiss jetzt nicht, ob das so off topic ist, aber:
Einen "Weissabgleich durch Messung der Lichtfarbe " kann man auch mit einem Diffusor vor der Optik machen... ich habe da seit ewigen Zeiten einen "modifizierten" Objektivdeckel mit einer alten Diffusorkalotte eines
Handbelichtungsmessers rumliegen... passt aber nur an 52er Gewinde...
Sowas ähnliches habe ich für das P25, um "Referenzbilder" für die LCC und Vignettierungskorrektur zu erstellen... damit kann man auch einen "Lichtmess"-Weissabgleich machen... das habe ich auch schon an den Nikons so gemacht.
mfg
Alexis
Einen "Weissabgleich durch Messung der Lichtfarbe " kann man auch mit einem Diffusor vor der Optik machen... ich habe da seit ewigen Zeiten einen "modifizierten" Objektivdeckel mit einer alten Diffusorkalotte eines
Handbelichtungsmessers rumliegen... passt aber nur an 52er Gewinde...
Sowas ähnliches habe ich für das P25, um "Referenzbilder" für die LCC und Vignettierungskorrektur zu erstellen... damit kann man auch einen "Lichtmess"-Weissabgleich machen... das habe ich auch schon an den Nikons so gemacht.
mfg
Alexis
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
derMichael
- Batterie7 Kamera

- Beiträge: 409
- Registriert: Mi 12. Jan 2005, 18:23
- Wohnort: 88400 Biberach
Bei den Kodak Graukarten ist die weiße und die graue Seite zur Belichtungsmessung gedacht. Die graue Seite hat einen minimalen Stich ins Seegrüne.
Das mit dem Weißabgleich auf die Graue Seite finde ich logischer, da bei Messung auf die weiße Seite schnell mal eine Überbelichtung auftritt, bei der nicht genug Farbinformation vorhanden ist. Also eher unterbelichten auf weiss.
Da würde ich mich eher auf ein Stück sauberes Styro verlassen. Das ist metameriefrei.
Die elegantere Methode ist da ein Diffusor vor dem Objektiv. Sowas wird unter dem Namen Expodisc angeboten. In der Abstimmung neutral und auch wärmer für Portraits. Funktioniert auch mit Blitzlicht.
Gruß
Michael
Das mit dem Weißabgleich auf die Graue Seite finde ich logischer, da bei Messung auf die weiße Seite schnell mal eine Überbelichtung auftritt, bei der nicht genug Farbinformation vorhanden ist. Also eher unterbelichten auf weiss.
Da würde ich mich eher auf ein Stück sauberes Styro verlassen. Das ist metameriefrei.
Die elegantere Methode ist da ein Diffusor vor dem Objektiv. Sowas wird unter dem Namen Expodisc angeboten. In der Abstimmung neutral und auch wärmer für Portraits. Funktioniert auch mit Blitzlicht.
Gruß
Michael

