28-80 Sigma, 1,7/50, plus ein weiteres Objektiv bis zur GO 70-210 problemlos.
Voluminöse Sonnenblende für das Tokina, Zoom-Nahlinse (größer als das 50er...)
älterer Metzblitz 32 CT? mit dem doch recht voluminösen SCA333/2 (hier lässt sich nichts "geradebiegen"...)
Schachtel Batterien/Akkus. Div. Filter in Einzelschachteln, Hand Beli, reichlich Filme, Schreibzeug und andere Scherzartikel, Sigg-Flache o,5l
In der Fronttasche im Deckel, ein Pullover und T-Shirt zum Wechseln. Regenjacke aufgeschnallt.
Das Stativ lässt sich am Frontdeckel sehr gut senkrecht befestigen und muß zum Öffnen des Rucksackes nicht abgenommen werden. Außerdem kann in einer Netztasche außen am Deckel noch einiges untergebracht werden und zusätzlich kann darauf noch etwas verschnürt werden.
Weiterer Stauraum kann über optionale Seitentaschen gewonnen werden (M.A.S. System)
Verarbeitung:
Hier bin ich ebenfalls recht angetan. Die Polsterung erscheint auf den ersten Blick vertrauenserweckend: Dick, weich und dabei nicht labberig. Die RVs am Hauptfach stabil und großdimensioniert ausgeführt. Die kombinierten Netz-Folientaschen an der Deckelinnenseite dick und weich. Die RV-Schieber verschwinden unter einer kleinen Lasche und können so den Inhalt des Hauptfaches nicht verkratzen. Alle Nähte erwecken einen sehr gut verarbeiteten Eindruck - dies wird sich aber im laufenden Gebrauch zeigen.
Trageverhalten:
Eine etwa vierstündige Bergtour erschien mir als Einweihungsmarsch gerade recht. Ausreichend breite Schulterriemen, welche gut gepolstert sind verteilen die Last gut auf den Schultern. Der Hüftgurt ist allerdings nicht mehr als ein 4cm breiter Gurt mit einer Schnalle. Dieser eignet sich nicht dazu, das Gewicht auf die Hüften zu verlagern, sondern eher als "Schlenkerverhinderer". Dieser Einsatzzweck wurd vom Brustgurt ergänzt. Ein Rucksack dieser Größe benötigt aber m.E. noch kein ausgeprägtes Hüfttragesystem, da die zu erwartenden Tragegewichte noch nicht so hoch sein dürften. Außerdem wird dieser Rucksack nur bei eher kurzgewachsenen Personen bis zur Hüfte reichen.
Das Rückenpolster ist mehrfach unterteilt, so daß doch eine gewisse Luftzirkulation gewährleistet ist. Einen Vergleich zu einer Tourenkraxe will ich natürlich nicht ausführen...
Ein plötzlicher Regenschauer, wie er im Gebirge öfter mal vorkommt, wurde sehr gut abgehalten. Ein breiter, zuschnürbarer Regenkragen schützt den RV des Hauptfaches. Hier werde ich mir - als treusogender Kamerabesitzer - jedoch noch ein Raincover besorgen.
Fazit:
Ein Rucksack, den ich mir eigentlich schon vor Jahren kaufen hätte sollen - aber ich war ja immer zu geizig...
Eine normale Ausrüstung, evtl sogar mit Ersatzgehäuse, lässt sich in diesem ordentlich verarbeiteten und durchdacht konstruiertem Rucksack angemessen bequem über längere Wegstrecken tragen. Bei Bedarf kommt man flott an seinen Krempel. Ein heftiger Regenschauer wurde problemlos weggesteck.
Im Preis - Leistungs - Verhältnis bin ich sehr zufrieden. Ich würde den Rucksack wieder kaufen.
--------------------------
Vielleicht konnte ich Dir damit weiterhelfen. Auch heute noch, nach mehreren Ausflügen bin ich immer noch sehr zufrieden damit.
Oh, da habe ich mich bezüglich des Sigma Objektivs wohl etwas geirrt.
Ich muß es mir wohl doch einmal ansehen.
Wenn man so ein Teil vernünftig verpacken will, ist guter Rat teuer.
ich habe mir vor kurzem nach viel suchen und vergleichen den Burton AK Zoom Pack 29L (modell 2007) gekauft. für den preis von 120 euro ein prima teil. vorteil: er ist am rücken zu öffnen, das bedeutet z.b. guten diebstahlschutz, was aber nicht der grund für diese konstruktionsart war. außerdem sieht er gar nicht aus wie ein foto-rucksack, der danach ruft "klau mich" ...
Das Sigma 120-300 hat eine Länge von 290mm und einen Durchmesser von 110mm.
Daher hab ich mich auch für den Tamrac Expeditions 7 entschieden, da passt das Sigma und noch jedemenge rein.
Ausgangspunkt war das wenn ich mal Unterwegs bin auch fast alles mitnehmen kann, aber nicht muß.
Einen Wasserdichten koffer von B&W hab ich schon, aber den schleppe ich nicht umher, ist nur für die Aufbewahrung aller Utensillien, ist ja auch der
"Outdoor cases type 65" eben groß aber auch unhandlich für Touren.
Danke an euch alle für eure rege beteiligung und info!
knipser-jogi hat geschrieben:
ich habe mir vor kurzem nach viel suchen und vergleichen den Burton AK Zoom Pack 29L (modell 2007) gekauft.
Du machst mit Fotoausrüstung und Board Touren Respekt Das trau ich mich nicht, dafür hab ich mir im Gelände schon zu oft den Powder bis in die Unterhose geschürft - und auf der Piste wäre es mir zu hart, wenn man mal drauf fällt - abgesehen von der Gefahr für die Ausrüstung.
Wenns wirklich hart, feucht oder staubig zugeht, kann ich nur ein Pelicase empfehlen. Ich hab ein kleineres, so daß die Kamera mit einem 80-200 und einem Standard-Zoom sowie einem 50er reinpasst. Das muß für Ausflüge mit dem Canadier ausreichen.
Wer einmal die Vorzüge eines Pelis zu schätzen gelernt hat, wird immer wieder darauf zurückgreifen.
Ich hab längere Zeit in der Bucht gefischt, bis etwas günstiges dabei war. Für Neuware gibt mir Google einige Links aus: zb den hier,den da oder diesen.
Die B&W Outdoor-Cases welche u.a. Brenner verkauft, sollen in Sachen Qualität den Pelis ähnlich sein. Aber auch nicht viel billiger