Nikon View und Core2Duo

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

kyb
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 411
Registriert: Di 28. Jan 2003, 20:21
Wohnort: Kassel

Beitrag von kyb »

Speichercheck:
Memtest
Mir kommt kein System mehr ins Haus, das diesen Test nicht für wemigstens 8h überlebt hat (und ich habe damit schon einige kaputte Rams gefunden). Wenn der Absturz immer bei speicherintensiven Programmen auftritt, wäre das mein erster Schritt.

Crash bei aktivierter Beschleunigung hört sich nach einem Übertacktungs/Hitzeproblem der Grafikkarte an. Wenn ich den Steckplatz unter meiner Grafikkarte belege, dann is auch nix mehr mit 3D-Spielen. Nach kurzer Zeit bleibt die Kiste dann stehen -> Platz machen, bzw. mal Gehäuse aufmachen und mit offenem Gehäuse testen.

Kyb
StefanM

Beitrag von StefanM »

Hab fast das selbe System wie Du, nur das P5B-Deluxe Wifi und die 7600GS ist bei mir von Gainward. Soweit ich weiß nutzen die aber alle das Nvidia Standardlayout, hier sollte also das Problem nicht liegen.

In Deinem Fall würde ich unbedingt bei der Fehlersuche das Netzteil mit einbeziehen! Hat es deutlich mehr als 400W und entspricht dem ATX 12V 2.2 Standard? Schlechte/fehlerhafte/mangelhafte Stromversorgung ist oft ein unschätztes Übel :!: Wenn Dein Rechner also oft bei Grafikoperationen aussteigt, könnte das die Ursache sein.

EDIT: Schau Dir bei AsusProbe2 doch mal die Spannungsmonitore an, wenn Du einen Absturz provozierst
Benutzeravatar
alexi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1865
Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von alexi »

@Fotograf:
Ich habe ein 400W Netzteil. Ich habe die Leistungsaufname auf der Primärseite mal gemessen. Ca. 250W. M.E. müsste dieses Netzteil doch genügen. oder?
Ja, ich habe die Spannung mal mit Everest ausgelesen. Meine Frage ist, wie stark darf die 12V von den 12V abweichen. Wenn ich richtig im Kopf habe, beträgt die Spannung bei +12V etwa +10.9V und bei -12V etwa -10.9V. Ist hier die Toleranz unterschritten worden?

PS: Temp.Probleme habe ich keine: CPU etwa 42°C, Motherboard etwa 40°C und HDD etwa 35°C und GPU eta 55-70°C
StefanM

Beitrag von StefanM »

alexi hat geschrieben: Ja, ich habe die Spannung mal mit Everest ausgelesen. Meine Frage ist, wie stark darf die 12V von den 12V abweichen. Wenn ich richtig im Kopf habe, beträgt die Spannung bei +12V etwa +10.9V und bei -12V etwa -10.9V. Ist hier die Toleranz unterschritten worden?

PS: Temp.Probleme habe ich keine: CPU etwa 42°C, Motherboard etwa 40°C und HDD etwa 35°C und GPU eta 55-70°C
Oh, ich glaube, Deine Spannungen stimmen da massiv nicht! Ich hab was von 3% im Kopf. Geh beim Booten mal ins Bios und schau Dir da die Spannungen an, ich wette, die sind rot markiert.

Bzgl. Temperatur ist es bei Dir nicht kritisch, aber sehr (!) hoch. Ist das der Standardkühler von Intel? Ich hab einen besseren mit Heatpipe und großem, langsamdrehenden Lüfter (=sehr leise) montiert und bei mir haben beide Kerne ca. 26-30°, je nach Auslastung. Mittels Speedfan variiere ich die Lüfter je nach Temperatur auch noch auf ca. 50% der Drehzahl runter. Auch dann bleiben beide Kerne und das MoBo bei mir unter 30° bei 20° Raumtemperatur. Meine 400er Samsungs haben sogar nur ca. 25°

EDIT (Bild eingefügt):
Bild
Benutzeravatar
alexi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1865
Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von alexi »

@Fotograf: Huch, Du hast ja wirklich ein kühles Gerät. Gut, meine Temps. sind zwar höher, aber eben noch nicht kritisch, daher mal Sekundär. Ich müsste nochmals im BIOS nachschauen gehen, was für Spannungswerte ich habe. Aber ich kann mich nicht erinnern, dass da etwa rot markiert wurde... Ich schau heute Abend mal nach, und poste gegebenenfalls hier...
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Der Fotograf hat geschrieben:Mittels Speedfan variiere ich die Lüfter je nach Temperatur auch noch auf ca. 50% der Drehzahl runter.
Wie???
StefanM

Beitrag von StefanM »

doubleflash hat geschrieben:
Der Fotograf hat geschrieben:Mittels Speedfan variiere ich die Lüfter je nach Temperatur auch noch auf ca. 50% der Drehzahl runter.
Wie???
Schau Dir Speedfan unter www.almico.com mal an. Es liest die Sensoren vom Motherboard, Festplatte und CPU aus und kann Lüfter (mit 3poligem Molexstecker auf dem MoBo) steuern.

Du gibst an, daß Dein Prozessor z.B. max. 35 Grad haben darf und Speedfan regelt den Lüfter auf den von Dir bestimmten Mindestwert runter und erhöht unter Last nur so viel, daß 35° dann nicht überschritten werden.

Wenn man den Prozessorlüfter und Gehäuselüfter so regelt ist die Kiste auch ohne WaKü fast lautlos.

Für mich ist das das Tool des Jahrtausends! Freeware, klein, stabil, sinnvoll, informativ - für mich kann Software nicht perfekter sein :super:
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26377
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

doubleflash hat geschrieben:
Der Fotograf hat geschrieben:Mittels Speedfan variiere ich die Lüfter je nach Temperatur auch noch auf ca. 50% der Drehzahl runter.
Wie???
Wenn das Board die Lüfter ansteuert kann Speedfan sie kontrollieren und bei höheren Temperaturen ggf. nachregeln.
Leise wirds am Schreibtisch!
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
StefanM

Beitrag von StefanM »

alexi hat geschrieben: Ja, ich habe die Spannung mal mit Everest ausgelesen. Meine Frage ist, wie stark darf die 12V von den 12V abweichen. Wenn ich richtig im Kopf habe, beträgt die Spannung bei +12V etwa +10.9V und bei -12V etwa -10.9V. Ist hier die Toleranz unterschritten worden?
Hab mal eben unter http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format nachgeschaut - Du unterschreitest die Toleranzen massiv! Die Untergrenze wären 11.4V, mit den 10.9V hast Du die Untergrenze also um fast 100% unterschritten.

Ich tippe mal darauf, daß das Dein Problem ist. Ich hab mich auch mal länger mit solchen Problemen rumgeschlagen. Ein Rechner mit 400W-Netzteil, Core2Duo, 2 Platten, wohl auch mindestens 1 CD/DVD-Laufwerk läuft heutzutage mit einem betagteren Netzteil leider nicht mehr so rund. Meine Probleme waren wie weggepustet, als ich mein altes 350W Netzteil rausgeschmissen hatte.

Wenn Du bei dem 400er Netzteil mal schaust, was für ein Wirkungsgrad das hat (was also wirklich überbleibt), muß es das auch noch unter Volllast liefern können!
Benutzeravatar
alexi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1865
Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von alexi »

Der Fotograf hat geschrieben:
alexi hat geschrieben: Ja, ich habe die Spannung mal mit Everest ausgelesen. Meine Frage ist, wie stark darf die 12V von den 12V abweichen. Wenn ich richtig im Kopf habe, beträgt die Spannung bei +12V etwa +10.9V und bei -12V etwa -10.9V. Ist hier die Toleranz unterschritten worden?
Hab mal eben unter http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format nachgeschaut - Du unterschreitest die Toleranzen massiv! Die Untergrenze wären 11.4V, mit den 10.9V hast Du die Untergrenze also um fast 100% unterschritten.

Ich tippe mal darauf, daß das Dein Problem ist. Ich hab mich auch mal länger mit solchen Problemen rumgeschlagen. Ein Rechner mit 400W-Netzteil, Core2Duo, 2 Platten, wohl auch mindestens 1 CD/DVD-Laufwerk läuft heutzutage mit einem betagteren Netzteil leider nicht mehr so rund. Meine Probleme waren wie weggepustet, als ich mein altes 350W Netzteil rausgeschmissen hatte.

Wenn Du bei dem 400er Netzteil mal schaust, was für ein Wirkungsgrad das hat (was also wirklich überbleibt), muß es das auch noch unter Volllast liefern können!
Heute Abend werde ich mir das ganze mal anschauen. Ich muss ehrlich sagen, ich habe das Ganze vernachlässigt behandelt. Ich werde die Werte sicherlich im Bios und Asus Probe und gleichzeitig mit Speedfan mal auslesen und vergleichen. Um ehrlich zu sein, ich habe schon einen neuen Netzteil ins Auge gefasst von Enermaxx. Bei diesem Netzteil kann man die Kabeln, welche man nicht benötigt, einfach abkappseln. Im weiteren bietet dieses 500W Leistung. (Lieber bisschen Reserve haben). Diese ganzen Bluescreen gehen mir echt auf den Keks.... Also ich berichte hier wieder..
Antworten