STATIV FÜR ARCHITEKTUR

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
pegasus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 87
Registriert: So 25. Sep 2005, 11:24
Wohnort: Luzern

STATIV FÜR ARCHITEKTUR

Beitrag von pegasus »

Hallo Nikonpoint Community

Ich mal wieder... :((

Nach ein paar unschön verwackelten Bildern habe ich mich doch an das Thema Stative herangewagt. Hauptbereich währe Architektur. Der Untergrund reicht von Asphalt bis zu steilen Wiesenhängen. Laut der Suchfunktion wird ja meist das Manfrotto 055 z.B CLB empfohlen. In der Broschüre ist die max. Höhe des Stativs ohne ausgefahrene Mittelsäule 1,35m. Euren Posts nach, sollte jedoch ein ausfahren der Mittelsäule vermieden werden. Nun finde ich diese 1,35m Höhe doch etwas gar klein. Meine Vorstellung ist, ein Stativ mit welchem ich ohne grosses bücken (Körpergrösse fast 2,00m :cool: ) durch den Sucher meiner Kamera sehen kann. Gibt es sowas, oder habe ich einen Gedankefehler mit dem 055 gemacht?

Da ich mich über die einzelnen Vorteile von Kugelkopf und 3 Wege Neiger noch nicht gänzlich informiert bin, währe ich für einen Vorschlag dankbar (Architektur - Messanzeigen eingebaut).

Muss ich noch sonstige Teile einkaufen, Schnellwechselplatte oder dergleichen? Und hmmm es sollte im Budget liegen. :cry:

Herzlichen Dank für eure Tipps :super:

Grüsse peagsus
BeKa
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 794
Registriert: Do 7. Sep 2006, 16:40
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von BeKa »

Ich nutze Bilora Professional.

- Bilora Einbeinstativ 1119 mit Kugelkopf 1150
- Bilora 3-Bein-Stativ 1123 mit 3D-Neiger 1151

Die Kugel passt auch auf das 3-Bein! Sowohl der Kugelkopf 1150 als auch der 3D-Neiger 1151 benutzen die selbe Schnellwechselplatte (der 1152 hat 'ne andere!!!).
Alles zusammen für ca. €120,-

Sind zwar nicht die leichtesten, aber sehr stabil, bezahlbar und robust.

Nähere Infos http://bilora.de/

Habe sie in der Bucht gekauft sind aber auch immer wieder bei Saturn und Media-Markt zu finden.
Bis NacHHer
Gruss BeKa
---
D300|D80|AF-S DX18-70, DX18-200VR, 14-24, 24-70, 70-300VR|AF 50/1.4D, 35/2D, 85/1.8D|MB-D10/D80|SB-9800|SD-8(A)|eneloop|Grip III|ML-L3|MC-DC1|Winkelsucher|Gorillapod|Bilora C253, 1119, 1121, 1123
Steffen P
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 14:53
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Steffen P »

Hi, pegasus!
Also irgendwas stimmt da glaube ich nicht. :hmm:
Ich habe seit kurzem das 055 CLB :super: mit 804RC2 (kleiner 3-Wege-Neiger incl Schnellwechselplatte mit neuer 1-Hand-Bedienung) :P , bin ca 1,78m klein :oops: und muß mich trotz komplett eingeschobener Mittelstange auf die Zehenspitzen stellen, wenn ich auf das Display (Kameraoberseite) meiner D70 gucken will. Mit 1,35m kommt das niemals hin bei Abspreitzung der Stativbeine bis zur ersten Raste. :!: :arrgw:


MfG Steffen P.
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26378
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

1. Musst Du noch die Höhe des verwendeten Stativkopfs und der Kamera bis zum Sucherokular hinzufügen.
2. Ist ein Ausfahren der Mittelsäule eher bei Makros oder sehr langen Brennweiten problematisch.
3. Kann man auch Höhe gewinnen, indem man die Stativbeine nicht komplett spreizt.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Steffen P
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 377
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 14:53
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Steffen P »

Upps!
Hab´s heute mal nachgemessen und es sind tatsächlich nur 1,35m höhe.
Wirkt eigentlich viel höher - aber das täuscht. Die restliche Höhe kommt tatsächlich nur durch den 3-Wege-Neiger, die Kamera und durch Abzug der Stirnhöhe (das ist bei mir ein bischen mehr ;) Hab halt ein großes Strohlager).


MfG Steffen P.
pegasus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 87
Registriert: So 25. Sep 2005, 11:24
Wohnort: Luzern

Beitrag von pegasus »

@all: herzlichen Dank für die Antworten

hmm welche Stativ/ Kopf Sets haben denn Nikonpointler welche ein bisschen grösser sind und viel Architektur fotografieren?

danke für Empfehlungen

grüsse pegasus
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

pegasus hat geschrieben:@all: herzlichen Dank für die Antworten

hmm welche Stativ/ Kopf Sets haben denn Nikonpointler welche ein bisschen grösser sind und viel Architektur fotografieren?

danke für Empfehlungen

grüsse pegasus
Ein Berlebach Eschenholzstativ... mit Manfrotto Getriebeneiger... reicht für alles...
und das "kleine" ist ein Manfrotto... öhhmm... MA 058... mit Kugel und einem 3-Wege-Neiger... reicht auch für MF und GF...

mfg

Alexis
mfg

Alexis


Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Timo

Beitrag von Timo »

Ich mag geometrische Strukuren, u.a. auch Architektur. Mein Stativ ist eines von Manfrotto (Neotec 458b, vergleichbar mit dem MA-055). Der Kopf ist denke ich allerdings der interessantere. Und hier würde ich auch einen Getriebeneiger wählen. Von Manfrotto gibt es einen kleinen und recht günstigen Neiger, den MA-410. Kostenpunkt um die 160 EUR. Der Vorteil eines Getriebeneigers ist die präzise Einstellbarkeit der drei Ebenen ohne Nachrutschen oder zu heftigem Verstellen.
Das Stativ sollte vor allem stabil sein, und die Verstellmöglichkeit sollte Dir liegen.
weinlamm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 11927
Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von weinlamm »

BeKa hat geschrieben:Nähere Infos http://bilora.de/
Bilora = Vorsicht! Ich habe zwar u.a. auch das 1121, aber von den Köpfen würde ich auf jeden Fall die Finger lassen! Die Stative kann man gut verwenden, wenn die Ausrüstung nicht zu schwer wird, aber auf jeden Fall nen vernünftigen Kopf drauf schnallen ( ich z.B. habe Manfrotto ).
Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Antworten