Ist doch klar.
Bei Deinem Bild mißt die Kamera Mittenbetont hauptsächlich den hellen Fensterstreifen und im Spotmodus das ganze nochmal extremer.
Hättest Du den Bildausschnitt beim fotografieren um etwa halbe Bildhöhe nach unten verschoben gewählt, sähe das ganz anders aus.
Imho ein Bedienungsfehler das ganze.
Stefan
Belichtungsmodus Matrix/ Mittenbetont
Moderator: pilfi
O.K. Stefan, dass ich die Mitte etwas falsch eingeschätzt habe und deshalb auch bei der mittenbetonten Messung der helle Streifen oben noch berücksichtigt wird, kann natürlich sein.
Nur bei der Spotmessung kann es eigentlich nicht extremer sein, weil der anvisierte Punkt auf der Kamera liegt, etwa in Höhe dem Kopf des Kameramannes. Der Spot liegt dann aber nicht im hellen Streifen oben, sondern noch im Dunkeln und das Bild müsste heller belichtet sein oder sehe ich das falsch?
Nur bei der Spotmessung kann es eigentlich nicht extremer sein, weil der anvisierte Punkt auf der Kamera liegt, etwa in Höhe dem Kopf des Kameramannes. Der Spot liegt dann aber nicht im hellen Streifen oben, sondern noch im Dunkeln und das Bild müsste heller belichtet sein oder sehe ich das falsch?
Viele Grüße, Dietmar
(D300, D700, D7100)
(D300, D700, D7100)
Möglich wäre noch , dass Du nach dem halb durchdrücken des Auslösers und damit Belichtungsmeßwertspeicherung eventuell erst den genauen Ausschnitt gewählt hast. Ist ja millimetersache, um's mal so zu sagen. Auf die Entfernung kannst Du das auch über den Fokuspunkt nicht mehr genau rekapitulieren.
Da kann durchaus der Spot im hellen gemessen haben und im nachhinein denkt man, der Spot sitzt ja auf dem dunklen Teil des Bildes, und schon hat man sich einen Streich gespielt, dessen Auflösung Völkerstämme beschäftigen kann!
Probier's doch nochmal in ähnlicher Situation und achte genau auf die angesprochenen ev. Fehlerquellen.
Oder denke Dir mal einen Test aus! Eventuell ein Bild halb hell und halb dunkel (beides leicht strukturiert). Matrixmessung auf's ganze Bild und mittenbetont hell/dunkel halbundhalb und spot jeweils mal auf hell und mal auf dunkel.
Stefan
Eigentlich bin ich kein Freund ewiger Testerei, aber so könntest Du schon rauskriegen, ob der Fehler bei der Cam oder bei Dir liegt?

Da kann durchaus der Spot im hellen gemessen haben und im nachhinein denkt man, der Spot sitzt ja auf dem dunklen Teil des Bildes, und schon hat man sich einen Streich gespielt, dessen Auflösung Völkerstämme beschäftigen kann!
Probier's doch nochmal in ähnlicher Situation und achte genau auf die angesprochenen ev. Fehlerquellen.
Oder denke Dir mal einen Test aus! Eventuell ein Bild halb hell und halb dunkel (beides leicht strukturiert). Matrixmessung auf's ganze Bild und mittenbetont hell/dunkel halbundhalb und spot jeweils mal auf hell und mal auf dunkel.
Stefan
Eigentlich bin ich kein Freund ewiger Testerei, aber so könntest Du schon rauskriegen, ob der Fehler bei der Cam oder bei Dir liegt?

Gruß Stefan
D70/200|50|100|12-24|17-55|18-70|70-200VR; diverser Kram+COKIN P
D70/200|50|100|12-24|17-55|18-70|70-200VR; diverser Kram+COKIN P
nabend zusammen,
trifft sich ja gut, dass ich diesen thread gefunden habe, da ich in zukunft bei den handballturnieren meiner freundin mitknippsen möchte.
ich werde das ganze mit einem 50mm 1.8d machen, dass ich mir im februar zulegen möchte. ich denke die lichtstärke ist völlig in ordnung und die brennweite auch, obwohl es hier schon knapp werden könnte. aber egal, dann muss ich einfach mal näher rann
mein problem ist eigentlich nur, dass ich noch nie wirklich bewegte motive geschossen habe und deshalb mal ein paar fragen:
- grundsätzlich den AF-C, also kontinuirlich, damit der handballer nicht erst zum stillstand kommen muss, bevor ich auslösen kann. korrekt?
- messfeldsteuerung auf dynamisch, damit automatisch in alle himmelsrichtungen nachgeschärft wird, wenn sich das motiv schnell aus der mitte des fokuses entfernt. auch richtig?
- und jetzt zudem, wo ich echt schiss vor habe: die messfelder
matrix fällt also flach, wenn ich das hier nun richtig gelesen habe, da einfach zu viel lichtunterschiede herrschen werden.
nun werde ich also spot oder mittenbetont messen müssen, denke ich mal. aber was mache ich nun am besten? und vorallem: was messe ich? den spieler? die hellere umgebung?
bin für jeden tipp dankbar!
grüße
robb
trifft sich ja gut, dass ich diesen thread gefunden habe, da ich in zukunft bei den handballturnieren meiner freundin mitknippsen möchte.
ich werde das ganze mit einem 50mm 1.8d machen, dass ich mir im februar zulegen möchte. ich denke die lichtstärke ist völlig in ordnung und die brennweite auch, obwohl es hier schon knapp werden könnte. aber egal, dann muss ich einfach mal näher rann

mein problem ist eigentlich nur, dass ich noch nie wirklich bewegte motive geschossen habe und deshalb mal ein paar fragen:
- grundsätzlich den AF-C, also kontinuirlich, damit der handballer nicht erst zum stillstand kommen muss, bevor ich auslösen kann. korrekt?
- messfeldsteuerung auf dynamisch, damit automatisch in alle himmelsrichtungen nachgeschärft wird, wenn sich das motiv schnell aus der mitte des fokuses entfernt. auch richtig?
- und jetzt zudem, wo ich echt schiss vor habe: die messfelder

matrix fällt also flach, wenn ich das hier nun richtig gelesen habe, da einfach zu viel lichtunterschiede herrschen werden.
nun werde ich also spot oder mittenbetont messen müssen, denke ich mal. aber was mache ich nun am besten? und vorallem: was messe ich? den spieler? die hellere umgebung?
bin für jeden tipp dankbar!
grüße
robb
Wenn die Halle ein Glasdach hat, eröffnet sich das Problem, das Du stark abhängig von dem jeweiligen Himmel bist.
Bei Sonne ist die Situation ganz anders als bei bewölktem Himmel.
Ich würde vorm Spiel ein paar Testbilder machen, evtl. beim Warmlaufen der Spieler, ein typischer Tipp auch bei Hochzeitsbildern in der Kirche: Immer vorher die Lichtsituation testen.
Desweiteren, wenn Du mit Spitzlichtern zu kämpfen hast, den EV um eine Stufe runter (vielleicht auch nur 1/3 oder 2/3). Das zeigen Dir aber die Probebilder.
Und: NEF
Spotmessung finde ich bei bewegten Motiven eher kritisch, das sich der Spieler vom Messzeitpunkt bis zum Auslösen wieder bewegt, heisst, in ein anderes Licht gerückt hat.
Gruß
Frank
Bei Sonne ist die Situation ganz anders als bei bewölktem Himmel.
Ich würde vorm Spiel ein paar Testbilder machen, evtl. beim Warmlaufen der Spieler, ein typischer Tipp auch bei Hochzeitsbildern in der Kirche: Immer vorher die Lichtsituation testen.
Desweiteren, wenn Du mit Spitzlichtern zu kämpfen hast, den EV um eine Stufe runter (vielleicht auch nur 1/3 oder 2/3). Das zeigen Dir aber die Probebilder.
Und: NEF
Spotmessung finde ich bei bewegten Motiven eher kritisch, das sich der Spieler vom Messzeitpunkt bis zum Auslösen wieder bewegt, heisst, in ein anderes Licht gerückt hat.
Gruß
Frank
Stell die Belichtung manuell ein, die Lichtverhältnisse in einer Halle sind normalerweise sehr konstant.
Das Fokussieren wird mit D70 und 50/1.8 nicht einfach werden. AF-C ist in jedem Fall richtig. Stell dich drauf ein dass du am Anfang sehr viel Ausschuss produzieren wirst, aber das wird durch Übung besser.
50mm reichen einigermaßen, setz dich zwischen Torpfosten und Kreislinie hinter die Torauslinie. 85mm sind besser.
Such dir für den Anfang hellere Hallen aus.
Nicht (wirklicht nicht !!!) unterbelichten, sonst bekommst du Probleme mit dem Rauschen !
edit: Wenn du das 50/1.8 noch nicht hast, kauf es nicht sondern nimm gleich das 85/1.8.
Das Fokussieren wird mit D70 und 50/1.8 nicht einfach werden. AF-C ist in jedem Fall richtig. Stell dich drauf ein dass du am Anfang sehr viel Ausschuss produzieren wirst, aber das wird durch Übung besser.
50mm reichen einigermaßen, setz dich zwischen Torpfosten und Kreislinie hinter die Torauslinie. 85mm sind besser.
Such dir für den Anfang hellere Hallen aus.
Nicht (wirklicht nicht !!!) unterbelichten, sonst bekommst du Probleme mit dem Rauschen !
edit: Wenn du das 50/1.8 noch nicht hast, kauf es nicht sondern nimm gleich das 85/1.8.
Gruss Felix
Das 50/1.8 fokussiert eher gemächlich in Kombination mit dem schwachen Motor der D70. Wenn der Sensor auf dem Spieler bleibt, ist das kein Problem.robb hat geschrieben:warum werde ich mit der d70s und dem 50mm 1.8 probleme beim fokusieren bekommen?
Leider bewegen sich die Spieler, was zur Folge hat dass du mit der Kamera mitschwenken musst.
Da das ganze recht schnell geht, wird dir das Sensorfeld dabei öfter mal zumindest teilweise auf den Hintergrund rutschen. Im Hintergrund sind normalerweise tolle Kontraste (Holzbretter in der Hallenwand, Zuschauer mit tollen bunten Klamotten), der AF wird sich mit Freude auf den Hintergrund stürzen, und die Schraube drehen. Bist du mit dem Feld wieder auf dem Spieler dreht die Schraube zurück in die andere Richtung.
Je langsamer das Objektiv fokussiert, desto mehr Zeit vergeht bis es den Fokus wieder gefunden hat und desto mehr gute Szenen verpasst du, bzw lichtest du unscharf ab.
Ausserdem hatte ich den Eindruck, dass das 50/1.8 bei AF-C etwas viel rumzuckelt und Mühe hat den Fokuspunkt richtig zu treffen, das war aber an ner D1, wie sich das an der D70 verhält weiss ich nicht.
Gruss Felix