Manfrotto MA-468MG hydrostatischer Kugelkopf

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

evilPHish
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 480
Registriert: Mo 4. Sep 2006, 00:01
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von evilPHish »

Ähm, die Kamera hältst du aber fest :)
Eine Hand an der Cam und mit der anderen drehst du doch die Schraube.
Oder richtest du die Kamera mit Gedankenkraft aus? :bgrin:
Religion is an insult to human dignity. Without it you would have good people doing good things and evil people doing evil things. But for good people to do evil things, it takes religion.
-- Steven Weinberg, 1999
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Nach dem Festdrehen nicht mehr :pfeif:
Wenn ich dann die stützende Hand wegnehme ist mein 486 nachgerutscht. Komischerweise immer in Richtung des Kippmoments, egal wo der Verriegelungshebel war.

Und genau aus dem Grund wollte Timo praktische Erfahrungen. Weil eben manchmal der Teufel im Detail steckt. Und Theorie und Praxis sind nicht immer deckungsgleich.
Und was spricht geg. die praktischen Erfahrungen ?

BTW: Ich nehme dein Angebot an. Mach mal ne Zeichnung.....
Gruß Roland...
evilPHish
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 480
Registriert: Mo 4. Sep 2006, 00:01
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von evilPHish »

Dann war aber doch wohl eher nicht genug fest gedreht :???:
Wenn der Bolzen gegen die Kugel drückt, wie soll sich dann was bewegen?
Oder anders ausgedrückt:
Ich will dir nicht widersprechen, denn wenn dein Kopf sowas macht, dann macht er das nur scheint dann doch der Anpressdruck nicht ausreichend zu sein, oder?


Zum Thema Zeichnung:
Bild

Die mechanische Version wäre quasi ohne Flüssigkeit mit Direktverbindung von Stempel und Drehrad. Dreht sich dann das Drehrad, dreht sich auch der Stempel und der überträgt dann die Rotation auf die Kugel.
Bei der Flüssigkeitsversion ist der Stempel nur in links-rechts Richtung zu bewegen (z.B. durch Schienen im Behälter) und die Flüssigkeit wirkt quasi als Kupplung zwischen Drehrad und dem Stempel.

Grüße
Alex
Religion is an insult to human dignity. Without it you would have good people doing good things and evil people doing evil things. But for good people to do evil things, it takes religion.
-- Steven Weinberg, 1999
StefanM

Beitrag von StefanM »

evilPHish hat geschrieben: Zum Thema Zeichnung:
Bild
Deine Flüssigkeit ist kompressibel :o Ich denke eher, daß da ein inkompressibles Fluid zum Einsatz kommt und Du den Verstellweg dann auch nur so "lang" zeichnen darfst, wie der Abstand Klemme <-> Kugelkopf ist :P

Warum soll ich auf die Schraube ein Biegemoment aufbringen :???: Ein Pfeil mit Doppelspitze (als Torsionspfeil) zur Markierung der Drehrichtung wäre die Wahl gewesen ;)

So, genug klug geschissen, jetzt schau ich mal, was heute so in der Flimmerkiste kommt (und nicht böse sein ;) )
evilPHish
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 480
Registriert: Mo 4. Sep 2006, 00:01
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von evilPHish »

Mich wundert wie du bei dieser quick'n dirty "für laien" skizze die zudem noch scribble.png benannt ist den Anspruch erhebst eine technische Zeichnung vor dir zu haben :)

Und das mit dem Klugscheissen will gelernt sein... jede Flüssigkeit ist kompressibel, die Frage ist nur wie viel :P

Grüße
Alex ;)
Religion is an insult to human dignity. Without it you would have good people doing good things and evil people doing evil things. But for good people to do evil things, it takes religion.
-- Steven Weinberg, 1999
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Na ja, in Wirklichkeit dürfte sich zwischen Spindel und Kolben noch eine Feder befinden. Und die Härte dieser Feder sorgt dann dafür, dass die ganze Anordnung das richtige Anfass-Gefühl bietet.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Timo

Beitrag von Timo »

Und hier haben wir wieder ein Spekulationsthread. Das wollte ich mit meiner Frage eigentlich nicht erreichen. Eigentlich wollte ich jemand befragen, der sich damit wirklich auskennt bzw. jemanden, der das Teil hat und mir einfach nur erklärt, wie toll oder untoll das Teil ist.
evilPHish
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 480
Registriert: Mo 4. Sep 2006, 00:01
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von evilPHish »

Arjay hat geschrieben:Na ja, in Wirklichkeit dürfte sich zwischen Spindel und Kolben noch eine Feder befinden. Und die Härte dieser Feder sorgt dann dafür, dass die ganze Anordnung das richtige Anfass-Gefühl bietet.
Ja und dann noch eine Getriebeübersetzung, da sich die Knöpfe in der Regel nicht vor und zurück bewegen, ein anderes Gehäuse, oh ja und Dichtringe sollten auch nicht fehlen. Die Schale um die Kugel wär auch von Vorteil, sonst drückt man die Kugel nachher noch vom Stativ runter...
Ein Gewinde hab ich auch nicht eingezeichnet und dann sieht man ja gar keinen Behälter für die Flüssigkeit, das läuft ja jetzt alles raus...

Mein Vorschlag an alle, denen eine "Skizze", die das Grundprinzip einer hydrostatischen Klemmung verdeutlichen soll - und nicht mehr, nicht detailverliebt genug ist:
Nehmt euch n 3D CAD Programm und verbringt die nächsten 2 Wochen damit, den Kopf millimetergetreu nachzubauen :roll:

@Timo:
Aber was ein hydrostatischer Kugelkopf ist und was der Vorteil davon ist, das weiss ich nicht
Tut mir leid, wenn ich daraus interpretiert habe, du möchtest auch wirklich wissen, was ein hydrostatischer Kugelkopf ist und wo die Vorteile liegen. :???:

Meine letzten 2 Cent zu diesem Thema

Alex
Religion is an insult to human dignity. Without it you would have good people doing good things and evil people doing evil things. But for good people to do evil things, it takes religion.
-- Steven Weinberg, 1999
Antworten