Frage: Fotoserver?!

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4108
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

tufkabb hat geschrieben:Hallo,
das D-Link 323 wurde in der CT 7/07 Seite 190 getestet. War nicht so der Brüller (veralteter SambaServer mit einigen nicht netten Bugs).

Zu deiner Frage: "Ist ein Raid System "sicher" (im Sinne einer Backuplösung) oder nicht" kann man nur sagen, ein RAID (egal welches) ist keine Backuplösung. Ein RAID kann nur gegen den Ausfall von Festplatten schützen (RAID1,5,6). Mit Backup hat das jedoch nichts zu tun. Denn gegen Viren, Benutzerfehler etc. kann auch ein RAID nicht helfen.

Gruß Michael
Fully Ack! Aber zeig mir mal ein RAID-6 im Einsatz *zwinker* das war doch "nur" ein RAID-5 das die Parity in einem Echtzeit-OS berechnen ließ..

Die gängigsten Varianten heute sind

RAID-0 wenns schnell sein soll (Audio-/Videoschnitt)
RAID-1 auf Workstation und kleinen Servern (e.g. Webserver)
RAID-5 auf File- und DB-Servern
Hier und da noch ein RAID-10 (ist ja eigentlich 1+0), wenn es um Geschwindigkeit geht und ein Quäntchen mehr Sicherheit gefragt ist, egal wenn da mind. 4 Platten rattern und das RAID nur die halbe Kapazität hat.

Zusammengefasst: Sicher mit 2 Platten: RAID-1, Sicher mit >=3 Platten: RAID-5, schnell mit 2 Platten RAID-0, feddich
Gruß Carsten
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

mod_ebm hat geschrieben:...
Was meinst du mit Sicher? 100%ig ist natürlich nichts. Die Erde könnte auch untergehen ;) Aber RAID (das ist übrigens eine Abkürzung für Redundant Array of Independend Disks) ist immernoch besser als keines (RAID-0 und die Exoten wie RAID-2, RAID-3, RAID-4, RAID-6, RAID-0+1 RAID-10 mal rausgenommen)...
Die 100% sind zugegeben absolut theoretisch. Ich sag mal so, derzeit sichere ich doppelt. Also einmal auf DVD und einmal auf einer externen Platte. Die Platte platzt allerdings derzeit aus allen Nähten und eigentlich wollte ich ein echtes Fotoarchiv aufbauen und dachte als erstes eben an einen NAS, weil er eben im Netz hängt. USB 2.0 traue ich da nicht so recht...

Solange ich allerdings eine Platte (bzw. zwei) als Ersatz für meine jetzige Platte nutzen kann (eine als echtes Archiv, die ansonsten abgeschaltet wird und nur sporadisch zur Aktualisierung wieder angeschaltet wird), habe ich mein Platzproblem eigentlich schon gelöst, auch wenn es noch nicht die optimale Lösung ist.

Jetzt habe ich zur Überbrückung erstmal eine WD myBook mit 500GB bestellt. Allerdings habe ich schon vor, bis nächstes Jahr so einen NAS aufzubauen... :idea:

Wie gut oder schlecht wäre denn ein NAS mit zwei flotten Platten, die nicht im Raid Betrieb laufen :?: Hört sich doch eigentlich auch nicht schlecht an, oder :?: :roll:
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Noch eine Frage am Rande:

Kennt jemand einen Image Viewer in Form eines Lighttable, der (unter Win) unabhängig von der Registry arbeitet :?:
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Dirk-H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 4089
Registriert: Mi 2. Mär 2005, 11:24
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk-H »

Oli K. hat geschrieben:in Form eines Lighttable
Was genau meinst du damit?
tufkabb
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2072
Registriert: Sa 9. Okt 2004, 19:09

Beitrag von tufkabb »

mod_ebm hat geschrieben: Fully Ack! Aber zeig mir mal ein RAID-6 im Einsatz *zwinker* das war doch "nur" ein RAID-5 das die Parity in einem Echtzeit-OS berechnen ließ..
bei den HP-RAIDs (MSA500 etc.) mit denen ich beruflich zu tun habe kommt RAID6 sehr oft vor. Ein RAID5 kann eine defekte Festplatte ab, ein RAID6 kann deren 2 ab ohne daß Daten verloren gehen. Das hat nichts mit EchtzeitOS zu tun, sondern das macht der Controller im RAID schon ganz alleine. Bei RAID6 gehen halt 2 Platten vom RAID System fürs RAID drauf, dazu kommen dann noch 1-2 Hotspareplatten. Bei RAID Systemen die aus 20-40 Platten bestehen fallen 4 Platten die von der Nettokapazität abgehen nicht sonderlich ins Gewicht. Ok das sind keine RAIDs für den Hausgebrauch :-).

Gruß Michael
Zuletzt geändert von tufkabb am Mi 11. Apr 2007, 18:11, insgesamt 1-mal geändert.
Cinner
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 344
Registriert: Di 13. Sep 2005, 15:49
Wohnort: Esslingen

Beitrag von Cinner »

mod_ebm hat geschrieben:Fully Ack! Aber zeig mir mal ein RAID-6 im Einsatz *zwinker* das war doch "nur" ein RAID-5 das die Parity in einem Echtzeit-OS berechnen ließ..
Sollte eigentlich kein problem sein eines zu finden.
RAID-6 bzw. die Implementierungen die darauf beruhen sind im midrange storage bereich mittlerweile doch recht häufig vertreten.
Gruss Felix
mod_ebm
Technischer Admin
Technischer Admin
Beiträge: 4108
Registriert: Mi 19. Jan 2005, 18:46
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von mod_ebm »

tufkabb hat geschrieben:
mod_ebm hat geschrieben: Fully Ack! Aber zeig mir mal ein RAID-6 im Einsatz *zwinker* das war doch "nur" ein RAID-5 das die Parity in einem Echtzeit-OS berechnen ließ..
bei den HP-RAIDs (MSA500 etc.) mit denen ich beruflich zu tun habe kommt RAID6 sehr oft vor. Ein RAID5 kann eine defekte Festplatte ab, ein RAID6 kann deren 2 ab ohne daß Daten verloren gehen. Das hat nichts mit EchtzeitOS zu tun, sondern das macht der Controller im RAID schon ganz alleine. Bei RAID6 gehen halt 2 Platten vom RAID System fürs RAID drauf, dazu kommen dann noch 1-2 Hotspareplatten. Bei RAID Systemen die aus 20-40 Platten bestehen fallen 4 Platten die von der Nettokapazität abgehen nicht sonderlich ins Gewicht. Ok das sind keine RAIDs für den Hausgebrauch :-).

Gruß Michael
Öhm ok, hab ich verwechselt. ;) Das war dann wohl RAID-7. Jedenfalls gabs dieses RT-RAID wirklich (PDF, S26ff.)! Im Übrigen gehen nicht die Platten drauf sondern der Speicher, welcher der Menge von 2 Platten entspricht. Die Paritäten sind auf alle Platten verteilt!



Genug dazu ;)
Gruß Carsten
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Dirk-H hat geschrieben:
Oli K. hat geschrieben:in Form eines Lighttable
Was genau meinst du damit?
Sorry..., mit Lighttable meinte ich den Image Browser, den Leuchttisch (wie er in Capture hiess), einen Explorer um durch grössere Bildbestände in der Art von Nikon View zu blättern... :idea: :)
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Hmm, also ich habe mir ganz einfach 'ne externe USB Platte angeschafft, fertig.

Ich hatte zuerst auch an NAS gedacht, aber dann lass ich ein paar weniger gute Kritiken darüber, und daraufhin habe ich mir die USB Platte geholt. Und bislang funktioniert das einwandfrei.

Ein RAID-System halte ich für überzogen, zumindest für mich als Otto-Normalo. Ein Backup hingegen ist sinnvoll und notwendig. Das mache ich per DDS-Tapes und DVD-RAM und für die größeren Datenmengen wie Fotos eben mit einer externen Platte die ich nur bei Bedarf einschalte.

Ein RAID-System brauchst Du wenn hohe Verfügbarkeit gefragt ist, also keine Zeit da ist um evt. ein Backup zurückzuspielen, oder um wie bei professionellen Systemen eine Festplatte im laufenden Betrieb zu wechseln.

Volker
zappa4ever
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 14072
Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Beitrag von zappa4ever »

Eine imho sehr schöne Lösung sind die MB mit dem Intel 965 oder 975 Chipsatz und einem ICR7 oder 8, die ein sogenanntes Mareix - Raid aufbauen können. Das sind im Prinzip 2 Raid, die sich über die verwalteten Platten gleichzeitig kümmern.

Standartmnäßig wären das dann wohl am besten 4 Platten(Bsp. 4x 250 GB), von denen jeweils ein identischer Teil für ein RAID-0 abgezweigt werden (Bsp: 4 x 30 GB) für z.B. BS oder SWAP Space usw. Der rest wird als RAID-5 verwaltet und bietet damit eine gute Ausfallsicherheit, aber kein Backup. Das ist trotzdem zusätzlich notwendig.
Wir hatten so ein RAID in unseren letzten IBM- Workstation, wo es 4 Jahre lang ausgezeichnet funktionierte.

Das Problem leigt wohl tatsächlich bei den RAID-Adaptern. Ist ein Adapter, oder das MB auf dem der Adapter sitzt futsch, ist oft auch das RAID weg, da man nach 1-2 Jahrfen den Adapter oder eben genau dieses MB nicht mehr kaufen kann und mit einem anderen Adapter das RAID nicht mehr anzusprechen ist.
Hier kann auch ein Software RAID, wie es Windows anbietet, helfen. Windows kann man immer wieder installieren und kann somit auch nach einem MB-Wechsel so ein RAID wieder ansprechen.
Gruß Roland...
Antworten