Gegenlichtblende 50/1,4
Moderator: pilfi
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
- Wohnort: Kranichstein
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
ob diese für WW-Zooms ausgelegte Gegenlichtblende bei einer 50mm Festbrennweite das Optimum ist darf bezweifelt werden.Nikonisch hat geschrieben:Habe mir nach langer Überlegung diese hier gekauft. Sieht cool aus, schützt das Objektiv...gute GeLi!!
GeLi für 52mm
Gruß Michael
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
- Wohnort: Kranichstein
- Kontaktdaten:
Nicht das Optimum, aber sehr praktisch und deshalb ein guter Kompromiss in meinen Augen. Hatte sie in analogen Zeiten an dem 35/2er, da war sie natürlich "optimaler"(, da mit Crop ca. die halbe Brennweite.)tufkabb hat geschrieben:
ob diese für WW-Zooms ausgelegte Gegenlichtblende bei einer 50mm Festbrennweite das Optimum ist darf bezweifelt werden.
Gruß Michael
Eine Gegenlichtblende die bis 18mm WW (bei Crop) ausgelegt ist, dürfte an einer 50mm Festbrennweite, welche durch den Crop zum 75mm leichten Tele mutiert, kaum noch etwas bringen. Besonders in den Ecken. Da dürften die erwähnten Gummiteile besser funktionieren.cocktail-foto hat geschrieben: Nicht das Optimum, aber sehr praktisch und deshalb ein guter Kompromiss in meinen Augen. Hatte sie in analogen Zeiten an dem 35/2er, da war sie natürlich "optimaler"(, da mit Crop ca. die halbe Brennweite.)
Ich habe mich für die Heliopan-Sonnenblende, zylindrisch aus Metall entschieden, noch habe ich die Kurze, aber ich wollte deren Tele-Sonnenblende (die auch nicht wahnsinnig lang ist) testen, denn wg. Crop könnte das schon vignettierungsfrei passen.
Gegen die Gummiblende spricht für mich der fehlende mechansiche Schutz der Frontlinse, auch schon die Finger meines Sohnes tapsen leichter durch eine Gummi-Faltsonnenblende als durch die feste schmale Heliopan-Blende.
Eine Gummiblende könnte ein guter Ersatz für Fotos durch Scheiben sein, das hat sich bei mir früher bewährt, an der Dimage hatte ich nur die starre Originalblende, die konnte man auch an die Scheibe setzen, meist hat das auch gereicht.
Noch ein Vorteil von Heliopan ist, dass der Objektivdeckel einfach vorne auf die Sonnenblende passt, ich finde das praktisch.
Grüße Jan
Gegen die Gummiblende spricht für mich der fehlende mechansiche Schutz der Frontlinse, auch schon die Finger meines Sohnes tapsen leichter durch eine Gummi-Faltsonnenblende als durch die feste schmale Heliopan-Blende.
Eine Gummiblende könnte ein guter Ersatz für Fotos durch Scheiben sein, das hat sich bei mir früher bewährt, an der Dimage hatte ich nur die starre Originalblende, die konnte man auch an die Scheibe setzen, meist hat das auch gereicht.
Noch ein Vorteil von Heliopan ist, dass der Objektivdeckel einfach vorne auf die Sonnenblende passt, ich finde das praktisch.
Grüße Jan
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
- Macchrizz
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 305
- Registriert: Di 15. Mär 2005, 00:16
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich wäre über einen kurzen Bericht sehr erfreut, wen Du das getestet hast!lottgen hat geschrieben:Ich habe mich für die Heliopan-Sonnenblende, zylindrisch aus Metall entschieden, noch habe ich die Kurze, aber ich wollte deren Tele-Sonnenblende (die auch nicht wahnsinnig lang ist) testen, denn wg. Crop könnte das schon vignettierungsfrei passen.

D4 . D3 . 14-24 . 16 . 17 - 35 . 24 - 70 . 50 . 60 . 70 - 200 . 70-300 . 85 . SB 800
Mache ich, klar.
Die Verarbeitung ist heliopantypisch gut, die Sonnenblenden bestehen aus Leichtmetall und sind matt schwarz eloxiert, innen ist durchgängig das Gewinde, in das die Blende passt.
Die kurze E52-Blende ist 19 mm tief. Laut Heliopan ist die Blende für Brennweiten von 24-85 mm geiegnet. Am 50'er ist sie sicher zu kurz.
Ich habe noch eine E62-Teleblende für das 105'er VR-Makro, da es mit Originalblende nicht in meinen Fotorucksack (Holst) passt. Die lange Gegenlichtblende ist 3 cm lang.
Montiert an einem E52-E62-Adapterring und mit vorn reingeklemmter E52-Kurzsonnenblende (Tempo machts möglich
) scheint es keine Vignettierung zu geben. Daher habe ich jetzt die lange Gegenlichtblende E52 für das Normalobjektiv bestellt, angeblich tauglich ab 85 mm, Bildwinkel des 50'ers an der D80 entspricht 75 mm. Ich bin gespannt und werde berichten.
Die Blenden lassen sich im Prinzip auch aneinander schrauben und so beliebig verlängern, es gibt keine störenden Kanten Innen oder Außen.
Grüße Jan
P.S.: Steife Gummisonnenblende klingt auch gut, aber Heliopan ist zum einen billiger als original Nikon und ich habe nun einmal die kurze Blende, die ich jetzt gegen ein geringes Aufgeld umtauschen kann.
P.P.S.: Warum baut eigentlich eine Firma wie Nikon, die aktuell nur DX-Kameras anbietet, nicht optional Gegenlichtblenden zu allen Optiken an, die für DX optimiert sind?
Die Verarbeitung ist heliopantypisch gut, die Sonnenblenden bestehen aus Leichtmetall und sind matt schwarz eloxiert, innen ist durchgängig das Gewinde, in das die Blende passt.
Die kurze E52-Blende ist 19 mm tief. Laut Heliopan ist die Blende für Brennweiten von 24-85 mm geiegnet. Am 50'er ist sie sicher zu kurz.
Ich habe noch eine E62-Teleblende für das 105'er VR-Makro, da es mit Originalblende nicht in meinen Fotorucksack (Holst) passt. Die lange Gegenlichtblende ist 3 cm lang.
Montiert an einem E52-E62-Adapterring und mit vorn reingeklemmter E52-Kurzsonnenblende (Tempo machts möglich

Die Blenden lassen sich im Prinzip auch aneinander schrauben und so beliebig verlängern, es gibt keine störenden Kanten Innen oder Außen.
Grüße Jan
P.S.: Steife Gummisonnenblende klingt auch gut, aber Heliopan ist zum einen billiger als original Nikon und ich habe nun einmal die kurze Blende, die ich jetzt gegen ein geringes Aufgeld umtauschen kann.
P.P.S.: Warum baut eigentlich eine Firma wie Nikon, die aktuell nur DX-Kameras anbietet, nicht optional Gegenlichtblenden zu allen Optiken an, die für DX optimiert sind?
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Du meinst wohl, dass sie Gelis anbieten sollten, für Non-DX Objektive, die an einer DX kamera betrieben werden. Weil die DX Objektive haben optimierte Blenden für DX.lottgen hat geschrieben: P.P.S.: Warum baut eigentlich eine Firma wie Nikon, die aktuell nur DX-Kameras anbietet, nicht optional Gegenlichtblenden zu allen Optiken an, die für DX optimiert sind?
Afaik ist die F6 noch im Angebot, also doch nicht nur DX

Gruß Roland...