Guten Tag!
Ich möchte unterwegs oder im Urlaub von meinen Flashcards, die ich mit einer D 100 verwende, die Daten ohne Laptop oder PC speichern. Wie ich weiss, gibt es dafür Imagetanks und auch kleine PC-unabhängige CD-Brenner. Mit beiden habe ich keine Erfahrung, hörte aber schon verschieden Meinungen bezügl. Zuverlässigkeit und Empfindlichkeit überhaupt.
Gibt es jemand, der mit diesen Geräten eine praktische Erfahrung hat und weiss, welchen Ereugnissen man den Vorzug geben sollte?
Guss an alle
Robert Wasinger
Datenspeicher
Moderator: pilfi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 339
- Registriert: So 21. Dez 2003, 22:13
- Wohnort: wien
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5784
- Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
- Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
- Kontaktdaten:
mmmmh ich antworte da nun nicht direkt auf deine Frage aber ist vielleicht ne anregung...
Wie wäre es mit dem Kauf von zwei 512er Flash Karten oder nen niedlichen MicroDrive? Mich persönlich würde es nerven noch ein weiteres Gerät mit rumzuschleppen. Ich war nun 2 wochen in new york und habe 2000 Bilder geschossen. Ich hatte meinen Laptop dabei, welcher aber nicht aus Gründen des Datenspeichers mitgeschleppt wurde. Ich glaube ich hätte lieber nen zweites Microdrive gekauft als mir noch nen Datenspeicher der grösser ist als eine Flash Karte ins Gepäck zu legen.
beta
Wie wäre es mit dem Kauf von zwei 512er Flash Karten oder nen niedlichen MicroDrive? Mich persönlich würde es nerven noch ein weiteres Gerät mit rumzuschleppen. Ich war nun 2 wochen in new york und habe 2000 Bilder geschossen. Ich hatte meinen Laptop dabei, welcher aber nicht aus Gründen des Datenspeichers mitgeschleppt wurde. Ich glaube ich hätte lieber nen zweites Microdrive gekauft als mir noch nen Datenspeicher der grösser ist als eine Flash Karte ins Gepäck zu legen.
beta
Hi,
im letzten Jahr stellte ich die selbe Frage.
Nach langen Suchen, lesen und dank diesem Forum habe ich mich dann für folgende Speicher-Ausstattung entschieden - und bin somit für alle eventualitäten sehr gut Ausgerüstet.
1 IBM 1GB Microdrive
1 CF Card 512 MB
1 CF Card 32 MB, die von Nikon!
1 X-Drive USB2 mit 20 GB Festplatte
Das X-Drive ist absolute Spitzenklasse!
Nikon Coolpix 5700 +++
Pastis

im letzten Jahr stellte ich die selbe Frage.
Nach langen Suchen, lesen und dank diesem Forum habe ich mich dann für folgende Speicher-Ausstattung entschieden - und bin somit für alle eventualitäten sehr gut Ausgerüstet.
1 IBM 1GB Microdrive
1 CF Card 512 MB
1 CF Card 32 MB, die von Nikon!
1 X-Drive USB2 mit 20 GB Festplatte
Das X-Drive ist absolute Spitzenklasse!
Nikon Coolpix 5700 +++
Pastis


-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 339
- Registriert: So 21. Dez 2003, 22:13
- Wohnort: wien
Danke für eure Anregungen.
Also: Ich habe bereits 2 Microdives mit je 1 GB und eine 512er und wenn ich unterwegs bin oder bei einem Workshop mitmache, bin ich damit gleich am Ende. Auf 1 GB passen 107 im RAW-Format aufgenommene Bilder und das entspricht ca 3 36er Filmen, und ist nicht allzu viel. Zuletzt hatte ich mein Laptop mitgenommen und das war sehr mühsam, weswegen ich nach einer einfacheren Lösung gesucht habe. Die Microdrives haben sich überdies als nicht sehr sicher erwiesen (schon 2x umgetauscht trotz sorgfältigster Behandlung) und ich möchte die Bilder möglichst schnell wegkriegen und sichern.
Deshalb meine Überlegung, ob ich mir einen Imagetank oder einen mobilen CD-Brenner (HAMA?) zulegen soll.
Frage: Was ist ein X-Drive, wo wird dieses Gerät beschrieben?
Grüssse
Robert Wasinger
Also: Ich habe bereits 2 Microdives mit je 1 GB und eine 512er und wenn ich unterwegs bin oder bei einem Workshop mitmache, bin ich damit gleich am Ende. Auf 1 GB passen 107 im RAW-Format aufgenommene Bilder und das entspricht ca 3 36er Filmen, und ist nicht allzu viel. Zuletzt hatte ich mein Laptop mitgenommen und das war sehr mühsam, weswegen ich nach einer einfacheren Lösung gesucht habe. Die Microdrives haben sich überdies als nicht sehr sicher erwiesen (schon 2x umgetauscht trotz sorgfältigster Behandlung) und ich möchte die Bilder möglichst schnell wegkriegen und sichern.
Deshalb meine Überlegung, ob ich mir einen Imagetank oder einen mobilen CD-Brenner (HAMA?) zulegen soll.
Frage: Was ist ein X-Drive, wo wird dieses Gerät beschrieben?
Grüssse
Robert Wasinger
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Hier (http://www.geizhals.at/deutschland/?cat=hdx) gibts das X-Drive II. Ziemlich weit unten auf der Seite von "Vosonic".
Da ich selbst solch ein X-Drive II nicht besitze, kann ich leider nichts weiter über das Gerät sagen.
Da ich selbst solch ein X-Drive II nicht besitze, kann ich leider nichts weiter über das Gerät sagen.
Hallo Robert,
ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem XDrive II. Hab mir nur das Gehäuse gekauft und die Festplatte (Notebookplatte mit 9,5 mm Bauhöhe) selbst eingebaut.
Eigentlich zufrieden heisst, daß der Akku des XDrive nicht besonders gut ist. Hohe Selbstentladung und auch recht zügig leer. Das entleeren einer 512 MB Karte dauert einige Zeit.
Wenn man ganz ohne Strom ist kanns mal eng werden.
Aber ist auf jeden Fall ne Empfehlung. Vielleicht wurde der Akku ja mittlerweile verbessert.
Gruß Mark
ich bin eigentlich sehr zufrieden mit dem XDrive II. Hab mir nur das Gehäuse gekauft und die Festplatte (Notebookplatte mit 9,5 mm Bauhöhe) selbst eingebaut.
Eigentlich zufrieden heisst, daß der Akku des XDrive nicht besonders gut ist. Hohe Selbstentladung und auch recht zügig leer. Das entleeren einer 512 MB Karte dauert einige Zeit.
Wenn man ganz ohne Strom ist kanns mal eng werden.
Aber ist auf jeden Fall ne Empfehlung. Vielleicht wurde der Akku ja mittlerweile verbessert.
Gruß Mark
D100
Pentaconsix TL und Kiev88
Pentaconsix TL und Kiev88
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
- Wohnort: Dreiländereck/Bodensee
Was glaubst Du, grob geschätzt, wieviele Entladungsvorgänge man mit zB so einer 512er durchführen kann, ohne, daß der Akku das zeitliche segnet
Und wie lange dauert der Vorgang an sich so ca. 


Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Nun, im Dauerbetrieb hält das XDrive-Akku bei mir zwischen 45 Minuten und 1 Stunde (Frisch Vollgeladen). Ist wohl auch ein bisschen Temperaturabhängig.
Ein CF-Karte mit 512 Mb dauert ca. 7-10 Minuten (gefühlsmässig, nicht gestoppt !) zu entleeren. Also schon ziemlich lange. Eine zweite CF-Card ist hier von Vorteil. Während die eine entladen wird knipst man auf die zweite.
Empfehlenswert ist auf jeden Fall das Kfz-Ladekabel.
Gruß Mark
Ein CF-Karte mit 512 Mb dauert ca. 7-10 Minuten (gefühlsmässig, nicht gestoppt !) zu entleeren. Also schon ziemlich lange. Eine zweite CF-Card ist hier von Vorteil. Während die eine entladen wird knipst man auf die zweite.
Empfehlenswert ist auf jeden Fall das Kfz-Ladekabel.
Gruß Mark
D100
Pentaconsix TL und Kiev88
Pentaconsix TL und Kiev88
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
- Wohnort: Dreiländereck/Bodensee
Puh, das ist nicht lang.... wirklich nicht.
Hätte nicht gedacht, daß die so schwächlich sind
Hätte nicht gedacht, daß die so schwächlich sind

Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de