aber Hallo, das wäre so ziemlich das Allerletzte was ich selbst versuchen würde ...jakoha hat geschrieben:Oh das hört sich aber ziemlich böse an. Bestärkt mich in meinem Vorhaben, den Sensor nicht selber zu reinigen.
Kosten für einen neuen Verschluss der D200?
Moderator: donholg
- actaion
- Braucht keine Motivprogramme

- Beiträge: 1154
- Registriert: Sa 19. Mär 2005, 23:32
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Wenn wie Du sagtsMattes hat geschrieben:Hallo.
Eine recht neue D200 eines Bekannten hat's da zerrissen. Die Auslösezahl war noch vierstellig.
Ärgerlich, zumal er bei der Reinigung alles richtig gemacht hat ...
a) die Kamera recht neu war,
und
b) der Defekt nicht durch Fehlerhafte Bedienung des Kunden zustande kam
dann sind doch genau die beiden Bedingung, die man braucht, um Garantie in Anspruch zu nehmen, erfüllt. Warum muss er also die Reperatur bezahlen?
Steht nicht ausdrücklich im Handbuch daß der Tiefpaßfilter nur mit dem Blasebalg gereinigt werden soll?actaion hat geschrieben:Wenn wie Du sagts
a) die Kamera recht neu war,
und
b) der Defekt nicht durch Fehlerhafte Bedienung des Kunden zustande kam
dann sind doch genau die beiden Bedingung, die man braucht, um Garantie in Anspruch zu nehmen, erfüllt. Warum muss er also die Reperatur bezahlen?
Grüße
Andreas
-
zappa4ever
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Da gibt es überhaupt keinen Unterschied, der Verschluß bleibt in beiden Fällen heil (der Spiegel vermutlich auch).zappa4ever hat geschrieben:Wo ist der Unterscheid, ob der Spiegel gegen den Blasebalg rauscht oder gegen einen Sensor Swab ?
Es führt aber zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen wenn der zweite Verschlußvorhang versucht einen Sensor Swab zu teilen oder wenn der Spiegel gegen einen Blasebalg plumpst.
Mit dem Blasebalg wird man kaum so dicht an den AA-Filter herangehen daß man in den Bereich der Verschlußvorhänge kommt, mit dem Sensor Swab muß man das.
Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas H am Mo 18. Feb 2008, 00:11, insgesamt 2-mal geändert.
-
Mattes
Hi,actaion hat geschrieben:Wenn wie Du sagtsMattes hat geschrieben:Hallo.
Eine recht neue D200 eines Bekannten hat's da zerrissen. Die Auslösezahl war noch vierstellig.
Ärgerlich, zumal er bei der Reinigung alles richtig gemacht hat ...
a) die Kamera recht neu war,
und
b) der Defekt nicht durch Fehlerhafte Bedienung des Kunden zustande kam
dann sind doch genau die beiden Bedingung, die man braucht, um Garantie in Anspruch zu nehmen, erfüllt. Warum muss er also die Reperatur bezahlen?
das Problem ist der Nachweis. Für Nikon ist jede Sensor (nass) Reinigung ein Spiel auf eigenes Risiko.
Ob der Verschluss zuklappt, weil vielleicht der Akku platt war oder der Anwender etwas falsch gemacht hat, ist im Nachhinein nicht mehr zu beweisen.
Grüße
Mattes
-
frankffoto
- Batterie4

- Beiträge: 43
- Registriert: Do 19. Jan 2006, 20:28
- Wohnort: Raum Oldenburg/Nds.
Hallo,
wie bereits an anderer Stelle berichtet, hatte ich ebenfalls das Vergügen, einen neuen Verschluss zu bekommen (für meine D2H). Ursache: das bekannte Verschlussterben nach ein paar Jahren, bei mir halt nach der Garantiezeit = selbst bezahlen.
Der Preis lag ungefähr im gleichen Rahmen (rd. 300 EUR). Ich hab's machen lassen, da ich die Cam noch eine Weile behalten möchte....
Als Mittel der Lebenszeitverlängerung würde ich aber nur dann darüber nachdenken, wenn tatsächlich ein Defekt auftritt. Die 300 EUR müssen außerdem auch zu dem dann noch vorhandenen Restwert der Cam passen - bei einer D70 hätte ich's wohl nicht machen lassen
.
Ich habe bislang noch nie eine Sensorreinigung selbst vorgenommen. Da kann einfach zu viel schiefgehen, als dass sich die überschaubare Kostenersparnis rechen würde (das Werkzeug kostet ja auch etwas...). Wenn die bei Nikon einen Fehler machen - die wissen ja, wie man die zerstörten Teile austauscht
.
Grüsse Frank
wie bereits an anderer Stelle berichtet, hatte ich ebenfalls das Vergügen, einen neuen Verschluss zu bekommen (für meine D2H). Ursache: das bekannte Verschlussterben nach ein paar Jahren, bei mir halt nach der Garantiezeit = selbst bezahlen.
Der Preis lag ungefähr im gleichen Rahmen (rd. 300 EUR). Ich hab's machen lassen, da ich die Cam noch eine Weile behalten möchte....
Als Mittel der Lebenszeitverlängerung würde ich aber nur dann darüber nachdenken, wenn tatsächlich ein Defekt auftritt. Die 300 EUR müssen außerdem auch zu dem dann noch vorhandenen Restwert der Cam passen - bei einer D70 hätte ich's wohl nicht machen lassen
Ich habe bislang noch nie eine Sensorreinigung selbst vorgenommen. Da kann einfach zu viel schiefgehen, als dass sich die überschaubare Kostenersparnis rechen würde (das Werkzeug kostet ja auch etwas...). Wenn die bei Nikon einen Fehler machen - die wissen ja, wie man die zerstörten Teile austauscht
Grüsse Frank