falls wirklich alles passt, will ich dich trotzdem nichtverürckt machen, das könnte so trotzdem im bereich des möglichen liegen.
Unterschied im Rauschen D70s und D300
Moderator: donholg
-
OskarE
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 2181
- Registriert: Mi 29. Nov 2006, 15:03
- Kontaktdaten:
was für ne JPG-Kompressionsstufe hast du? die körnung kommt mir selbst für die leichte unterbelichtung etwas zu viel vor. für ISO1600 bei Tageslicht draußen wärs OK. wie hastn das bild verkleinert?
falls wirklich alles passt, will ich dich trotzdem nichtverürckt machen, das könnte so trotzdem im bereich des möglichen liegen.
falls wirklich alles passt, will ich dich trotzdem nichtverürckt machen, das könnte so trotzdem im bereich des möglichen liegen.
-
Reiner
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Wieso könnteOskarE hat geschrieben: das könnte so trotzdem im bereich des möglichen liegen.
Für mich sieht das ganz normal aus.... Die Fassade, insbesondere unter der Dachkante (zusätzlicher Schatten), liegt so ziemlich perfekt in den Bereichen, wo das Rauschen beginnt. Hinzu kommt, dass dort schon der Unschärfebereich liegt. Dort ist das nochmal besser zu sehen, weil das Motiv weiche Konturen aufweist und die Rauschpixel eben "scharf" abgebildet werden.
Aber.... Wen stört das bisschen Rauschen unter der Dachkante?
Es geht doch um die Personen davor und die sind wohl weitestgehend vernünftig abgebildet (Wenn man mal davon absieht, dass auf diesem Bild der Fokuspunkt wohl eher auf dem goldenen Teil vor der Person liegt
Reiner
Hallo,
eine derartige Situation ist nicht nur für DSLRs kritisch....
Das Rauschen einer D70 ist bei ISO800 eher in den Schatten und dunklen Aufnahmesituationen problematisch (eben z.B. Konzertfotografie). In anderen Situationen geht es ohne Probleme. Die pauschale eine Blende kann ich ebnso nicht bestätigen. "Gefühlt" ist da deutlich mehr Abstand in einigen Aufnahmesituationen. Ich denke man sollte einige Grundlagen der Fotografie zur Beurteilung solcher "Schnappschüsse" nicht ganz außer acht lassen in der Bewertung. Ein wenig Rauschen in der Dachkante wäre für mich das geringste Problem
Gruß Kai
eine derartige Situation ist nicht nur für DSLRs kritisch....
Das Rauschen einer D70 ist bei ISO800 eher in den Schatten und dunklen Aufnahmesituationen problematisch (eben z.B. Konzertfotografie). In anderen Situationen geht es ohne Probleme. Die pauschale eine Blende kann ich ebnso nicht bestätigen. "Gefühlt" ist da deutlich mehr Abstand in einigen Aufnahmesituationen. Ich denke man sollte einige Grundlagen der Fotografie zur Beurteilung solcher "Schnappschüsse" nicht ganz außer acht lassen in der Bewertung. Ein wenig Rauschen in der Dachkante wäre für mich das geringste Problem
Gruß Kai
Zuletzt geändert von kai-hear am Mo 24. Mär 2008, 11:53, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
-
Reiner
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Ich denke über den "Wert" des Bildes brauchen wir hier auch nicht zu diskutieren. Zumal wir gar nicht wissen, ob dieses Bild vielleicht eines seiner Ausschussbilder ist, welches er einfach nur zum zeigen der "Problematik" gewählt hat.kai-hear hat geschrieben:Ein wenig Rauschen in der Dachkante wäre für mich das geringste Problem![]()
Reiner
Zuerst ein Dank an alle, die sich bis jetzt an der Diskussion beteiligen!!!
Technisch ist das Bild schlecht, das ist klar; der Erinnerungswert ist hier der Knackpunkt.
Hier nochmal ein Beispiel (Gesicht) - Zeit 1/100, Blende 5, ISO800 und 18-70 bei 70(105):

und der Crop dazu:

Bei 100%-Betrachtung am Bildschirm sehen die Gesichter schlecht aus; bei normaler Betrachtung - naja. Ich hatte diese Musiker drei Tage vorher mit dem 18-70 mit ISO400 bei einem anderen Faschingszug fotografiert - da war alles ok.
Bei meinen Belichtungsdaten habe ich bei der Zeit kaum noch Spielraum (die Trommelstöcke verwischen schon)
1. Evtl. ein VR-Objektiv und die verwischten Bewegungen akzeptieren;
2. Eine Festbrennweite mit größerer Blendenöffnung (hier wird die geringere Schärfentiefe das Problem) oder
3. Eine andere Kamera, welche ISO800 besser darstellt.
Gruss
Norbert
Technisch ist das Bild schlecht, das ist klar; der Erinnerungswert ist hier der Knackpunkt.
Hier nochmal ein Beispiel (Gesicht) - Zeit 1/100, Blende 5, ISO800 und 18-70 bei 70(105):
und der Crop dazu:
Bei 100%-Betrachtung am Bildschirm sehen die Gesichter schlecht aus; bei normaler Betrachtung - naja. Ich hatte diese Musiker drei Tage vorher mit dem 18-70 mit ISO400 bei einem anderen Faschingszug fotografiert - da war alles ok.
Bei meinen Belichtungsdaten habe ich bei der Zeit kaum noch Spielraum (die Trommelstöcke verwischen schon)
1. Evtl. ein VR-Objektiv und die verwischten Bewegungen akzeptieren;
2. Eine Festbrennweite mit größerer Blendenöffnung (hier wird die geringere Schärfentiefe das Problem) oder
3. Eine andere Kamera, welche ISO800 besser darstellt.
Gruss
Norbert
Zuletzt geändert von nomo am Mo 24. Mär 2008, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Reiner,Reiner hat geschrieben:Ich denke über den "Wert" des Bildes brauchen wir hier auch nicht zu diskutieren. Zumal wir gar nicht wissen, ob dieses Bild vielleicht eines seiner Ausschussbilder ist, welches er einfach nur zum zeigen der "Problematik" gewählt hat.kai-hear hat geschrieben:Ein wenig Rauschen in der Dachkante wäre für mich das geringste Problem![]()
das war nicht abwertend gemeint in Bezug auf die Qualität oder Wahl, sondern eher als: unter den Umständen geht es manchmal kaum anders! Wenn es anders rüberkam - mea culpa!
@ Norbert,
bei den Lichtverhälnissen hast Du gar kein Spiel großartig. Lichtstärkeres Objektiv etwas abgeblendet und auch "mehr" Zeit. Die Trommelstöcke verwischt finde ich z.B. gar nicht so schlecht. Das bringt Aktivität ins Bild. Die D300 hat wohl etwas mehr Spiel. Ich habe heute mal ein paar Testaufnahmen gemacht, bei schön schwierigem Wetter, mal schauen was da drin ist
Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
ps. waren die Bilder nun aus einem NEF oder aus einem JPG? Ich habe nach 2 Versuchen die JPGs in der D70 nicht mehr genommen und lieber Capture in der Stapelverarbeitung rechnen lassen.....
Viele Grüße
Kai
Viele Grüße
Kai
Nikon D800 & D300 Nikon 105 2.0 DC, , Nikon AF-S 70-200 2.8 VR II ED, Nikon AF-S 50 1.8G, Nikon 24-85 VR, Sigma 18-50 2.8 HSM, Sigma 10-20, Sigma Makro 90/2.8, Nikon PB-4/Rodagon, Nikon SB-910, 2xSB-800
Bei der D70 wird Anheben um eine Blendenstufe bei RAWs ziemlich streifig, wenn man schon Iso1600 hatte (> wie 3200). Bei Iso6400-Bildern, die ich von der D300 sah, war nichts streifig. So denke ich, dass der Vorteil eher noch mehr als eine Blendenstufe ist.
j.
j.
Sony A9 + Nikon D750 mit Festbrennweiten, zuvor Nikon/Sony D600/A65/A55/D90/S5Pro/D70


