Klingt ja gut. Wie legst du eigentlich die Papierrolle beim 3800er einsnow_dive hat geschrieben:Hallo
Bin mittlerweile ein richtiger fan des 3800er
nachdem ich gestern mein erstes Pano gedruckt habe erst recht
- auf dem 3800er bis 6.5m lang![]()
Erfahrungsbericht EPSON Stylus Pro 3800
Moderator: pilfi
-
alexis_sorbas
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
D-Max 3800...
Moin,
So, ich habe mal zum SW-Drucken meinen Pro 3800 "hingebogen":
Optimiertes Profil & optimierte Einstellungen & Hahnemühle FABaryta:
D-Max: 2,72...
D-min: 0,04 (Papierweiss)
Macht einen "Dichteumfang" von 2,68...
Keiner meiner "echten Barytabzüge" kommt auf einen D-Max von mehr als 2,4...
Aber so richtig "dolle" ist das dann doch nicht...
Mein "uralter" Epson R300 (Farbstofftinte...) kommt mit einem "getunten"
GutenPrint & "Black-only" & eigenem Profil auf Zweckform "Billigpapier"
auch schon auf 2,05... allerdings mit weniger schönen Graustufen...
Ich sach´s mal so: Ich bin soweit erstmal zufrieden...

... meine Testbild von der Kreideküste... übrigens kein HDR... "out of cam"... gewissermaßen...
Jetzt wüsste ich nur gern, was ich gegen das "broncing" machen kann...
Das fällt besonders in den Stämmen auf... gar nicht gut...
So, ich habe mal zum SW-Drucken meinen Pro 3800 "hingebogen":
Optimiertes Profil & optimierte Einstellungen & Hahnemühle FABaryta:
D-Max: 2,72...
D-min: 0,04 (Papierweiss)
Macht einen "Dichteumfang" von 2,68...
Keiner meiner "echten Barytabzüge" kommt auf einen D-Max von mehr als 2,4...
Aber so richtig "dolle" ist das dann doch nicht...
Mein "uralter" Epson R300 (Farbstofftinte...) kommt mit einem "getunten"
GutenPrint & "Black-only" & eigenem Profil auf Zweckform "Billigpapier"
auch schon auf 2,05... allerdings mit weniger schönen Graustufen...
Ich sach´s mal so: Ich bin soweit erstmal zufrieden...
... meine Testbild von der Kreideküste... übrigens kein HDR... "out of cam"... gewissermaßen...
Jetzt wüsste ich nur gern, was ich gegen das "broncing" machen kann...
Das fällt besonders in den Stämmen auf... gar nicht gut...
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
alexis_sorbas
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Frust...
Moin,
Ich habe ziemlichen Frust mit meinem 3800...
ACHTUNG... was jetzt kommt ist "meckern auf sehr hohem Niveau"
Ein "unbedarfter Laie" kann das möglicherweise
gar nicht nachvollziehen... für den sind "alle Bilder super"...
Im Rahmen sieht man das sowieso nicht...
Ich habe einige meiner "alten" Bilder, die die ich "früher"
mit dem 1270 & Triton Plus Tinte auf Monochrom Arles Plus gedruckt habe,
jetzt mit dem 3800 auf Hahnemühle FA Baryta gedruckt...
Trotz "messtechnischer Vorteile" 3800&Baryta, sieht der entsprechende Druck
auf dem matten Arles Plus einfach viel "Wertiger" aus...
Obwohl das max. Schwarz aus dem 1270er "nur" ca. 2,2d auf dem Arles Plus erreicht,
sieht es trotzdem "schwärzer" aus als das 2,5d Schwarz auf dem Baryta.
Auf dem Baryta ist außerdem ein "Broncing-Effekt" zu sehen,
ferner ist das
reine "Papierweiss" an den unbedruckten Stellen matter als die Bedruckten.
Man kann zwar in den Druckoptionen "ein (0.04d) Tönchen" über die gesamte
bedruckte Fläche legen (so eine Art "Gloss-Optimizer)... aber das ändert fast nichts.
... ausser dass dann die gesamte bedruckte Fläche "leicht belegt" ist...
Dummerweise hatte ich noch keine Zeit, mich auf das Arles Plus am 3800 "einzuschiessen".
Meine ersten Tests mit "Restbeständen" waren nicht sehr erfolgreich... habe jetzt aber auch kein Arles Plus mehr...
Meine Fragen nun:
– Kann man durch "übersprühen" mit irgendeinem Zeugs diese merkwürdigen
"Glanzeffekte" auf dem Baryta veringern/beseitigen?
– Welches matte Papier benutzt Ihr mit dem 3800er?
Ich habe ziemlichen Frust mit meinem 3800...
Ein "unbedarfter Laie" kann das möglicherweise
gar nicht nachvollziehen... für den sind "alle Bilder super"...
Im Rahmen sieht man das sowieso nicht...
Ich habe einige meiner "alten" Bilder, die die ich "früher"
mit dem 1270 & Triton Plus Tinte auf Monochrom Arles Plus gedruckt habe,
jetzt mit dem 3800 auf Hahnemühle FA Baryta gedruckt...
Trotz "messtechnischer Vorteile" 3800&Baryta, sieht der entsprechende Druck
auf dem matten Arles Plus einfach viel "Wertiger" aus...
Obwohl das max. Schwarz aus dem 1270er "nur" ca. 2,2d auf dem Arles Plus erreicht,
sieht es trotzdem "schwärzer" aus als das 2,5d Schwarz auf dem Baryta.
Auf dem Baryta ist außerdem ein "Broncing-Effekt" zu sehen,
ferner ist das
reine "Papierweiss" an den unbedruckten Stellen matter als die Bedruckten.
Man kann zwar in den Druckoptionen "ein (0.04d) Tönchen" über die gesamte
bedruckte Fläche legen (so eine Art "Gloss-Optimizer)... aber das ändert fast nichts.
... ausser dass dann die gesamte bedruckte Fläche "leicht belegt" ist...
Dummerweise hatte ich noch keine Zeit, mich auf das Arles Plus am 3800 "einzuschiessen".
Meine ersten Tests mit "Restbeständen" waren nicht sehr erfolgreich... habe jetzt aber auch kein Arles Plus mehr...
Meine Fragen nun:
– Kann man durch "übersprühen" mit irgendeinem Zeugs diese merkwürdigen
"Glanzeffekte" auf dem Baryta veringern/beseitigen?
– Welches matte Papier benutzt Ihr mit dem 3800er?
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
Oli K.
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Warum bestellst Du kein Arles Plus mehr nach
Ich bin begeistert vom Tecco Baryt und kann es nur empfehlen.
Das wurde mir mal wärmstens ans Herz gelegt...
Messtechnisch kann ich es aber nicht beurteilen.... 
Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Bits@Work
- Batterie8 Landschaft

- Beiträge: 509
- Registriert: Sa 1. Dez 2007, 03:26
- Wohnort: egal
- Kontaktdaten:
Seit der Nikon Solutions in Köln bin ich mal zu MOAB zurückgekommen. Die waren auf der Messe und ich konnte erstmals sämtliche Papiere anfassen. Habe mir A2 glossy und A3+ Canvas gekauft. Ist nicht vergleichbar mit HM Baryt, soll aber auch nicht. Die MOAB Papiere sind schon sehr gut, gerade was matte Qualitäten angeht und Canvas. Gefällt mir besser als Sihl z.B.
Jetzt habe ich auch einen Händler in der Nähe zu meinem Arbeitsplatz, Globell sitzt in Venlo. Die liefern sehr sehr schnell, wenn ich nicht selbst hinkomme. Kann Dir nur empfehlen, daß Du Dir mal die matten MOAB Papiere ansiehst.
Zu dem 360 Gramm Canvas gibt es beim 3800 einen Trick: immer von vorne einziehen ist klar. Damit das Leinen aber nicht unter die Rollen fällt beim Einschieben (ist halt weich), ein steiferes Blatt unter das Canvas legen, daß es etwas vorguckt und dann einschieben. Nachdem das Canvas unter den Rollen durch ist, das Trägerblatt rausziehen und das Canvas richtig anlegen. Viele meckern, daß sie dickes Canvas mit dem 3800 nicht verarbeiten können, so geht es aber.
Bist Du denn auf Deine Meßwerte so angewiesen? Fordern Deine Kunden die Erreichung eines vorgegebenen D-Wertes oder macht es nicht die Wirkung des Bildes? Frage ist ernst gemeint, denn ich denke, das HM Baryta ist wohl eines der besten Baryts auf dem Markt.
Gegen das Broncing ist wohl kein Kraut gewachsen, nur habe ich sehr unterschiedliche Ergebnisse bei ein und demselben Papier bekommen, wenn ich mit Walzenabstand, Trockungszeit und Tintenauftrag experimentiert habe. Das kann endlos werden....
Jetzt habe ich auch einen Händler in der Nähe zu meinem Arbeitsplatz, Globell sitzt in Venlo. Die liefern sehr sehr schnell, wenn ich nicht selbst hinkomme. Kann Dir nur empfehlen, daß Du Dir mal die matten MOAB Papiere ansiehst.
Zu dem 360 Gramm Canvas gibt es beim 3800 einen Trick: immer von vorne einziehen ist klar. Damit das Leinen aber nicht unter die Rollen fällt beim Einschieben (ist halt weich), ein steiferes Blatt unter das Canvas legen, daß es etwas vorguckt und dann einschieben. Nachdem das Canvas unter den Rollen durch ist, das Trägerblatt rausziehen und das Canvas richtig anlegen. Viele meckern, daß sie dickes Canvas mit dem 3800 nicht verarbeiten können, so geht es aber.
Bist Du denn auf Deine Meßwerte so angewiesen? Fordern Deine Kunden die Erreichung eines vorgegebenen D-Wertes oder macht es nicht die Wirkung des Bildes? Frage ist ernst gemeint, denn ich denke, das HM Baryta ist wohl eines der besten Baryts auf dem Markt.
Gegen das Broncing ist wohl kein Kraut gewachsen, nur habe ich sehr unterschiedliche Ergebnisse bei ein und demselben Papier bekommen, wenn ich mit Walzenabstand, Trockungszeit und Tintenauftrag experimentiert habe. Das kann endlos werden....
Viele Grüße
Gert
Gert
-
alexis_sorbas
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin,Bits@Work hat geschrieben:...
Bist Du denn auf Deine Meßwerte so angewiesen? Fordern Deine Kunden die Erreichung eines vorgegebenen D-Wertes oder macht es nicht die Wirkung des Bildes? Frage ist ernst gemeint, denn ich denke, das HM Baryta ist wohl eines der besten Baryts auf dem Markt.
Gegen das Broncing ist wohl kein Kraut gewachsen, nur habe ich sehr unterschiedliche Ergebnisse bei ein und demselben Papier bekommen, wenn ich mit Walzenabstand, Trockungszeit und Tintenauftrag experimentiert habe. Das kann endlos werden....
Der hohe d-max ist eine rein "persönliche" Herausforderung
Visuell ist ab 2.2 aufwärts eh kein Unterschied mehr...
Außerdem habe ich ja gesagt, das ich auf "hohem Niveau" meckere.
Der Unterschied zwischen dem matten Arles Plus und dem Baryta ist wohl auch
auf meine persönlichen Vorlieben zurückzuführen.
Ich werde mir dann gelegentlich mal Moab ansehen.
Aber ich habe erstmal keine Zeit, mich jetzt noch auf ein mattes Papier einzuschießen.
Das muss bis September warten...
Für die Mappe mache ich es erstmal so, das (bis auf Weiteres) nur noch Baryta drin liegt.
Das kommt mit Farbfotos ohnehin besser als das Arles Plus... meistens jedenfalls...
Tatsächlich ist es so, das die Drucke auf dem Arles Plus unglaublich "plastisch",
fast "3-dimensional"- so als ob sie aus dem Blatt hervorstehen wollen - wirken.
Beispiele für "Sowas":
#1
#2
#3
Diesen Eindruck machen die Drucke auf Baryta leider nicht...
... gerade diese Wirkung "pusht" aber ungemein bei meinen SW-Architekturfotos
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
Bits@Work
- Batterie8 Landschaft

- Beiträge: 509
- Registriert: Sa 1. Dez 2007, 03:26
- Wohnort: egal
- Kontaktdaten:
Jaja, Bilder sagen mehr als tausend Worte. Da ist HM Baryta schon matschiger, das sehe ich jetzt auch an Deinen Bildern - hohes Niveau hin oder her. Wenn man mal was Besseres gefunden hat, ist das keine Frage mehr.
Danke für den Tip, dann werde ich mir mal Arles ansehen, als Stadt kennen ich es ja ganz gut
Bevor ich mich überhaupt bemühe: die gezeigten Bilder sind aber schon mit Hassi gemacht oder?
Danke für den Tip, dann werde ich mir mal Arles ansehen, als Stadt kennen ich es ja ganz gut
Bevor ich mich überhaupt bemühe: die gezeigten Bilder sind aber schon mit Hassi gemacht oder?
Viele Grüße
Gert
Gert
-
alexis_sorbas
- Sollte mal wieder fotografieren...

- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Nope... alles D2X... aus meiner Serie:Bits@Work hat geschrieben:...
Bevor ich mich überhaupt bemühe: die gezeigten Bilder sind aber schon mit Hassi gemacht oder?
"Rostocker Architektur" aus 2005...
(falls Du die letzen 3 meinst... das "Testbild" weiter oben ist mit einer 500CM & P25)
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
Bits@Work
- Batterie8 Landschaft

- Beiträge: 509
- Registriert: Sa 1. Dez 2007, 03:26
- Wohnort: egal
- Kontaktdaten:
Im letzten Bild die Spiegelung im "schwarzen" Wasser bei #3 und der Tonwertumfang bei #2 in Lichtern und Schatten mit klarem Kontrast sind affeng..l. Das würde ich auch mal gerne so hinbekommen. Hätte auf MF geschworen, aber so hätte ich ja auch noch eine Chance, das zu lernen.
Machst Du eigentlich noch Workshops? Das wäre ein Thema nicht nur für mich, denke ich. Und Ostsee ließe sich mit einem schönen Motorradurlaub auf der Hin- und Rückreise verbinden.
Sorry für OT
Machst Du eigentlich noch Workshops? Das wäre ein Thema nicht nur für mich, denke ich. Und Ostsee ließe sich mit einem schönen Motorradurlaub auf der Hin- und Rückreise verbinden.
Sorry für OT
Viele Grüße
Gert
Gert

