Hallo,
ich danke Euch für die Tipps! Ich werde mir wohl mal so einen Lenspen anschaffen. Ich habe bei der Gelegenheit auf http://www.hama.de/portal/articleTypeId ... archMode*1 festgestellt, dass es verschiedene Modelle gibt, , von der großen und der kleinen Version je einen der auch für das Display geeignet ist, nur zur Info:
00005605 Lenspen
- Reinigungsstift mit 2 Enden: Objektivpinsel am einen Ende, am anderen Spezialsamt mit ungiftiger, chemischer Verbindung
- nur für Objektive
- trocknet nicht aus
00005604 Lenspen
- hocheffizientes Reinigungssystem
- ideal für Digitalkameras, -camcorder, LCD-Displays sowie alle Objektive
- Objektivpinsel und Spezialsamt für schonende Objektivreinigung
- trocknet nicht aus
00005602 Lenspen MiniPro
- hocheffizientes Reinigungssystem
- ideal für Digitalkameras, -camcorder, LCD-Displays sowie alle Objektive mit kleinem Durchmesser
- Objektivpinsel und Spezialsamt für schonende Objektivreinigung
- trocknet nicht aus
00005606 Lenspen MiniPro
- speziell für kleine Optiken wie z. B. Digitalkameras, Sucherkameras, Ferngläser etc.
- Reinigungsstift an zwei Enden: Objektivpinsel am einen Ende, am anderen Spezialsamt mit ungiftiger chemischer Verbindung
- nur für Objektive
- trocknet nicht aus
- 15 Stück im Display
Grüße
Womit Linse reinigen, ATA hinterlässt immer Spuren
Moderator: pilfi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 320
- Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
- Wohnort: Bei Saarbrücken
Der Lenspen alleine kann eine hin und wieder notwendige, gründliche Reinigung der Glasoberfläche nicht ersetzen. Was sich nämlich mit der Zeit wirklich alles auf der Glasoberfläche festsetzt, merkt man erst, wenn man sie bspw. mit einem guten Microfasertuch gründlich reinigt (Glas vorher anhauchen). Unterwegs, um vielleicht mal einen Fingerabdruck schnell zu entfernen, ist der Lenspen aber sehr praktisch. Er schwärzt auch winzige, lädierte Stellen auf dem Glas aus.
Das Optimum in der Linsenpflege stellt meiner Erfahrung nach das Zeiss Objektivreinigungsset dar, das u. a. Mikrofasertücher und ein spezielles Reinigungsmittel enthält. Leider ist das Set mit ca. 25 Euro nicht gerade billig, aber es entfernt jeglichen Belag bzw. Film auf den Glasflächen absolut gründlich und rückstandsfrei.
Gruß
Frank
Das Optimum in der Linsenpflege stellt meiner Erfahrung nach das Zeiss Objektivreinigungsset dar, das u. a. Mikrofasertücher und ein spezielles Reinigungsmittel enthält. Leider ist das Set mit ca. 25 Euro nicht gerade billig, aber es entfernt jeglichen Belag bzw. Film auf den Glasflächen absolut gründlich und rückstandsfrei.
Gruß
Frank
Hallo,
ich fasse mal zusammen:
Reihenfolge Standardreinigung
-----------------------------------
-Pinseln (damit man anschließend nicht schmiergelt)
-Linse anhauchen
-Mikrofasertuch erzeugt evtl feine Kratzer) oder Brillentuch (erzeugt evtl. Schlieren, greift evtl. Linsenvergütung an), dabei von innen nach außen arbeiten
Hartnäckige Flecken
-----------------------
-Q-Tips und Alkohol
Alternativen
--------------
-normale weiche Staubtücher
-Silikonpapier
-unterwegs den Linspen
-Zeiss Objektivreinigungsset (entfernt jeglichen Belag)
Okay, ich danke Euch. Damit kann ich schon was anfangen. Eine Frage hätte ich aber noch: "Er schwärzt auch winzige, lädierte Stellen auf dem Glas aus". Was bedeutet das?
Danke!
Grüße
ich fasse mal zusammen:
Reihenfolge Standardreinigung
-----------------------------------
-Pinseln (damit man anschließend nicht schmiergelt)
-Linse anhauchen
-Mikrofasertuch erzeugt evtl feine Kratzer) oder Brillentuch (erzeugt evtl. Schlieren, greift evtl. Linsenvergütung an), dabei von innen nach außen arbeiten
Hartnäckige Flecken
-----------------------
-Q-Tips und Alkohol
Alternativen
--------------
-normale weiche Staubtücher
-Silikonpapier
-unterwegs den Linspen
-Zeiss Objektivreinigungsset (entfernt jeglichen Belag)
Okay, ich danke Euch. Damit kann ich schon was anfangen. Eine Frage hätte ich aber noch: "Er schwärzt auch winzige, lädierte Stellen auf dem Glas aus". Was bedeutet das?
Danke!
Grüße
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 320
- Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
- Wohnort: Bei Saarbrücken
Der Lenspen hinterlässt auf unebenen Stellen Rückstände seines schwarzen Reinigungsmittels; auf glatten Flächen hinterlässt er es nicht. Siehe hier: http://www.lenspen.com/faq/index.html#4 Das soll einer diffusen Streuung des Lichts an solchen Stellen vorbeugen. Natürlich kann der Lenspen keine großen Kratzer ausfüllen, da müsste man schon selbst mit matter schwarzer Farbe herangehen, aber das Prinzip hat schon etwas.Karl Wester hat geschrieben:Eine Frage hätte ich aber noch: "Er schwärzt auch winzige, lädierte Stellen auf dem Glas aus". Was bedeutet das?
Frank
Bestätigung für Arjay´s Vermutung
Hallo,
Arjay hat Recht: Feuchte Brillenputztücher zerstören die Vergütung. Die renomierte Brillenglasfirma Rodenstock hat (uns) Optiker sogar gebeten, die Kunden zu warnen
. Staub wird nicht entfernt, sondern regelrecht angeklebt. Das dann folgende dringend notwendige trockene Polieren erzeugt eben diese Kratzer. Vergütungen und weiche, fusselfreie Tücher sind -zumindest bei Brillengläsern (auch Kunststoff mit Superentspiegelung) - eine gute Wahl.
Viele Grüße,
Jörn
Arjay hat Recht: Feuchte Brillenputztücher zerstören die Vergütung. Die renomierte Brillenglasfirma Rodenstock hat (uns) Optiker sogar gebeten, die Kunden zu warnen

Viele Grüße,
Jörn