Die Graufilter und den Tabakfilter habe ich auch in die engere Wahl gezogen, allerdings fragte ich mich, ob z.B. der "Tabak-Effekt" nicht genausogut oder besser mit Photoshop machbar wäre? Umsonst gibts die COKINs ja nicht
Den 160er würde ich schnell durch den 164er ersetzen! Oder klappts mit dem linearen gut?
ich habe das P System mit Pol und Grauverlauf. Grauverlauf ist schon nützlich.
Meins ist schwächste Version P121L, die kann ich *nicht* empfehlen - zu wenig Effekt. Man sollte eine stärkere Version wählen.
DPD hat geschrieben:
Den 160er würde ich schnell durch den 164er ersetzen! Oder klappts mit dem linearen gut?
Wie gesagt, der 160er ist altlast. obwohl er allen Unkenrufen zum trotz an der CP5000 gut funktioniert hat. Jetzt hab ich für meine wichtigsten Objektive nen circularen zum schrauben.
wg. Verlauf, klar geht das mit EBV, aber ich meine es ist wichtig, den Effekt vor Ort zu haben/probieren zu können. Und gerade die Grauverlauf helfen beim belichten mit hellem Himmel.
Cokin P.... und das ist auch gut so, obwohl ich seit digital nicht mehr ganz soviel damit mache.....
Da ich ja (analog) eine ganze Weile Schmuck fotografieren mußte, Silber, Titan, Gold. Palladium, Platin, hatte ich immer Probleme mit der Farbe. Wer schon einmal Schmuckstücke fotografieren wollt weiß das dies eine sehr verzwickte Sache ist. Also losgezogen, Colormaster 3F gekauft und eine ganzen Stapel von den grauen und bunten Plättchen. Welche jetzt genau müßte ich erst nachschauen. Den 3F hab ich seit digital wieder verkloppt, das P System hab ich aber noch..... ja so ein grauer kann manchmal recht nützlich sein....
Nikon D100, 80/200/2,8 - 24/85 - 24/120 - 50/1,4 - Micro 105/2,8 - SB 800 - XDrive 40 - Wacom Intuos 3 A5 Spiderwitch FC
Ich bin ein Nonkonformium und das ist gut so!
ich habe den Polfilter, Graufilter (2x, 4x & 8x), Grauverlauf (einmal wo der Verlauf über den ganzen FIlter geht und einmal wo der Verlauf in der MItte ist, habe die Nummern gerade nicht da), IR-Filter. Einen Weichzeichner habe ich noch, aber nur weil er in so einem Paket drinnen war, benutzt habe ich ihn noch nicht.
Denke schon das ein Farbfilter bei der Aufnahme in einigen Fällen Sinn macht. Wenn man in Photoshop am Bild dreht sieht man doch recht schnell die Grenzen. Zum Experimentieren ist es per PS optimal, aber wenn man die Möglichkeit kann man es auch gleich bei der Aufnahme machen. Habe selbst aber noch keine Farbfilter und werde in naher Zukunft sicher auch keine anschaffen.