Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 11. Okt 2004, 10:47
von Ganter3
Stimmt, also seitlich schwenken muss schon sein. Aber wieso empfiehlt sich die D70 nicht zum Hochformatfotografieren :?:

Abgesehen davon vermisse ich sämtliche einstellungen für den Automatikbetrieb, das geht bei meinem 40MZ2 ganz hervorragend, jede Blende einstellbar, und er misst selbst wann genug ist. Sehr brauchbar bei entfesseltem einsatz. Da kann ich nämlich kein TTL, egal welcher art, brauchen ;-)

Verfasst: Mo 11. Okt 2004, 11:20
von ony
JackMcBeer hat geschrieben:Also ein Blitz, der nicht seitlich schwenkbar ist, ist für mich unbrauchbar!
Es geht ja nicht nur um Hochformataufnahmen.

Folgende Situation: Du willst etwas fotografieren, was auf dem Fussboden liegt, z.B. ein Baby oder eine Katze oder was weiss ich. Es sollte indirekt geblitzt werden. Du drehst also den Reflektor nach oben... uups, mehr als 90° geht nicht, Pech gehabt.

Andere Blitze: seitlich schwenken, bis der Blitzkopf nach hinten zeigt, und dann hochklappen! Damit suchst Du dir jede beliebige Fläche im Raum als Reflektor aus.

Ich blitze fast ausschließlich indirekt, manchmal zusätzlich auch mit dem kleinen Aufhellblitz am 54MZ (sehr nützlich-auch mit dem mitgelieferten Graufilter). Auf das seitliche drehen kann ich nicht verzichten.

Jack.
Ne, ist vollkommen o.k., wenn man diese Ausstattung braucht empfiehlt sich der 44ér eher nicht.
Dann ist man aber eh in einer höheren (Preis-)Klasse. Den 44ér finde ich einen guten Mittelklasseblitz für rel. wenig Geld - so üppig ist ja die Auswahl an D70-Blitzen nicht.
Gruß, Roland

Verfasst: Mo 11. Okt 2004, 11:26
von ony
Ganter3 hat geschrieben:Stimmt, also seitlich schwenken muss schon sein. Aber wieso empfiehlt sich die D70 nicht zum Hochformatfotografieren :?:

Abgesehen davon vermisse ich sämtliche einstellungen für den Automatikbetrieb, das geht bei meinem 40MZ2 ganz hervorragend, jede Blende einstellbar, und er misst selbst wann genug ist. Sehr brauchbar bei entfesseltem einsatz. Da kann ich nämlich kein TTL, egal welcher art, brauchen ;-)
Hochformat benutze ich selten, da vermisse ich einen Batteriegriff. Ausserdem spielt das nur beim anschließenden Ausbelichten eine Rolle. Solange ich die Bilder nur auf dem Monitor ansehe schneide ich halt li. und re. aus.

Die fehlenden Automatikfunktionen vermisse ich an den Systemblitzen auch, da hast Du Recht. Die Ergebnisse meines 32Z1 und 34d mit interner Blitzautomatik waren ausgeglichener Belichtet als bei TTL-Steuerung durch die Kamera.
Haben die Nikonblitze eine eigene Automatik?
Gruß, Roland

Verfasst: Mi 13. Okt 2004, 13:06
von Bioelektrik
Folgendes e-mail habe ich gerade vom Metz Kundendienst bekommen.
Vieleicht hilft es einigen weiter.

zwischenzeitlich befinden sich nun in unserem Lieferprogramm auch
Blitzgeräte für den Blitzbetrieb mit der Digital-Kamera Nikon D70. Diese
Kamera verfügt nun nur noch über die i-TTL-Blitzsteuerung und nicht mehr
über die Standard-TTL-Blitzsteuerung. Die folgenden Geräte ermöglichen
nun auch diese neue i-TTL-Blitzsteuerung der Nikon D70:
 
mecablitz 28 AF-3N,
mecablitz 44 AF-4iN,
mecablitz 54 AF-1N,
mecablitz 54 MZ-4iN (inkl. Adapter SCA 3402 M3).
 
In Zukunft wird auch der mecablitz 44 MZ-2 mit der vorgenannten
Blitzsteuerung ausgerüstet werden. Auch bereiten wir derzeit eine Lösung
vor, damit die bisherigen Blitzgeräte dieses Typs mittels Softwareupdate
nachgerüstet werden können. Zusätzlich wird dann für die Kombination mit
diesem mecablitz noch der Adapter SCA 3402 M3 benötigt.
 
Alle bisherigen Blitzgeräte mit SCA 3002-System, wie mecablitz 54 MZ-3,
54 MZ-4, 70 MZ-4 und 70 MZ-5, können leider nicht unter Ausnutzung der
i-TTL-Blitzsteuerung mit der Nikon D70 eingesetzt werden. Diese
Blitzgeräte sind nur im Automatikblitzbetrieb oder manuellen
Blitzbetrieb verwendbar. Jedoch können diese Blitzgeräte mit dem Adapter
SCA 3402 M3 ausgestattet werden. Damit werden dann zumindest die Daten
der Kamera automatisch übernommen.
 
Die Blitzgeräte des SCA 3000-Systems, wie der mecablitz 32 Z-2, 32 MZ-3,
40 MZ-.. oder 50 MZ-5, sind dagegen nicht mit dem Adapter SCA 3402 M3
verwendbar. Diese Blitzgeräte können nur mit dem Standardfuß 301 an die
Nikon D70 angeschlossen werden. Am jeweiligen mecablitz kann dabei der
Automatikblitzbetrieb oder der manuelle Blitzbetrieb eingesetzt werden.
 
Die Blitzgeräte mecablitz 45 CL-4 und 60 CT-4 können dagegen mit dem
Verbindungskabel SCA 3000 C mit dem Adapter SCA 3402 M3 kombiniert
werden.  Damit sind dann die Blitzanzeigen an der Kamera, die
Blitzsynchronzeitsteuerung und die Synchronisation auf den 2.
Verschlussvorhang möglich. Auch hierbei wird der jeweilige mecablitz im
Automatikblitzbetrieb oder manuellen Blitzbetrieb genutzt.
 
Die bisherigen Adapter SCA 3402 M und SCA 3402 M2 können leider
grundsätzlich nicht auf die M3-Version umgerüstet werden. Neben einer
Softwareänderung wurde für den Adapter SCA 3402 M3 auch kamerabedingt
eine Hardwareänderung notwendig.

Die Blitzgeräte mecablitz 44 AF-4iN, 54 AF-1N und 54 MZ-4iN ermöglichen
neben der neuen i-TTL-Blitzsteuerung unter anderem auch den
D-TTL-Blitzbetrieb in Verbindung mit den Digital-Kameras Nikon D100 und
D1x.  Zudem sind die vorgeannnten Geräte auch ohne weiteres mit den
bisherigen AF-Kameras der Firma Nikon verwendbar.