Seite 2 von 4

Verfasst: Mo 10. Jan 2005, 19:37
von vkyr
Siehe zu diesem Thema, quasi als Schnellüberblick, u.a. auch einmal diese Vortragsfolien im PDF-Format:

http://schraeder.oly-e.de/Color%20Management.pdf

...sowie...

http://www.nulab.com.au/newsletter/nove ... dobe01.htm

usw. usf.

Verfasst: Mi 12. Jan 2005, 12:15
von malibuman
Ok, mittlerweilen hab ich auch Antwort vom Ausbelichter bekommen.

Ausschließlich sRGB, das einzige Format, das Ihre Maschinen beherrschen,
wenn's um normale Fotos geht.

Wenn ich Fotodaten anliefere, sollen sie nicht in Adobe RGB sein,
da keine Konvertierung sattfindet und das die Farben flau assehen läßt.

Also mein Tipp an euch: Erkundigt euch mal welches Format euer Ausbelichetr verwendet und bleibt die ganze Zeit in diesem Farbraum,
angeblich verliert man auch was, beim Konvertieren...

So far...

Greets
malibuman

Verfasst: Di 25. Okt 2005, 21:24
von tomaldio
Hab früher immer in sRGB fotografiert und war von den Schweinchenrosa-Bilder enttäuscht. Später hab ich nur mehr in AdobeRGB gearbeitet. Jetzt siehts am PC super aus und nach dem ausbelichten kommt dann immer die Ernüchterung: Die Hautfarben sehen absolut künstlich aus. Irgendwie rotbraun gefärbt. Es ist schwer zu erklären. Kann es sein das der Ausbelichter nur sRGB schafft und dadurch die AdobeRGB Bilder einen gewissen rot/braun-Stich bei Hautpartien bekommen?

Was würdet ihr sagen. Was soll ich machen? Will kein schweinchenrosa mehr (sRGB)...

Irgendwas läuft da krumm!!!! :evil: :evil: :evil: :evil: :evil:

Gibt es denn Ausbelichter die auch AdobeRGB ausbelichten?

Verfasst: Di 25. Okt 2005, 23:48
von Gisbert Keller
malibuman hat geschrieben:Ok, mittlerweilen hab ich auch Antwort vom Ausbelichter bekommen.

Ausschließlich sRGB, das einzige Format, das Ihre Maschinen beherrschen,
wenn's um normale Fotos geht.

Wenn ich Fotodaten anliefere, sollen sie nicht in Adobe RGB sein,
da keine Konvertierung sattfindet und das die Farben flau assehen läßt.

malibuman
Das ist zwar richtig, passt aber ja nun nicht zu deinem im ersten Beitrag geschilderten Problem der stärker gesättigten Farben.
Wenn du also keinen Fehler gemacht hast, wird vom Ausbelichter eine "Optimierung" vorgenommen. Bei manchen Anbietern lässt sich das optional auswählen.
Viele Grüße Gisbert

Verfasst: Mi 26. Okt 2005, 01:36
von robert wasinger
also wenn ich das vorher so alles lese, dann wirkt das auf mich schon sehr theoretisch. Ich bin mir fast sicher, dass die meisten Betracher einen Unterschied im Foto - bei guter Bearbeitung -gar nicht erkennen würden.
Tatsache ist jedenfalls, dass alle gängigen Labors im Amateurbereich (in Österreich!) mit Geräten arbeiten, die mit einem Adobe Farbraum gar nichts anfangen können und in einem "sRGB ähnlichem" Farbraum ausbelichten und nur damit (oder ohne Farbraum) richtige Bilder liefern können und bei kalibriertem Monitor meist sehr gute Resultate bringen.

Es kommt also letztendlich auf den Verwendungszweck an.

Robert Wasinger

Verfasst: Mi 26. Okt 2005, 08:28
von Andreas Blöchl
@Lemonstre
Du schreibst Monitorprofil. Der Monitor kann ja kein AdobeRGB darstellen, zumindest im normal bezahlbaren Bereich. Von daher denke ich auch das er probleme mit dem Monitor hat. Denn er schreibt er hat AdobeRGB eingestellt als Monitorprofil. Jetzt sind wir wiedermal voll in dem Farbthread . Solche hatten wir ja schon zu genüge und immer wieder ist etwas unklar. :roll:

Verfasst: Mi 26. Okt 2005, 09:14
von alexis_sorbas
malibuman hat geschrieben:...Ausschließlich sRGB, das einzige Format, das Ihre Maschinen beherrschen,
wenn's um normale Fotos geht.

Wenn ich Fotodaten anliefere, sollen sie nicht in Adobe RGB sein,
da keine Konvertierung sattfindet und das die Farben flau assehen läßt.

Also mein Tipp an euch: Erkundigt euch mal welches Format euer Ausbelichetr verwendet und bleibt die ganze Zeit in diesem Farbraum,
angeblich verliert man auch was, beim Konvertieren...

So far...

Greets
malibuman
Mein Tip zusätzlich dazu: Auch bei einem Adobe RGB Workflow kann man in PS ein Softproof für sRGB einrichten, um die Bilder für den "Fremdbelichter" zu optimieren...

Bei einigen professionellen Belichtungsstudios kann man sogar deren
ICC-Profile herunterladen, wie bei Verlagen und Druckereien schon länger üblich.


mfg


Alexis

Verfasst: Mi 26. Okt 2005, 10:06
von malibuman
Ok, mittlerweilen hat sich aufgrund eines Artikels im Internet den ich vor sehr langer Zeit im Internet gelesen habe (nach dem Motto: use what you need), etwas geändert.

Ich bin vom Adobe Farbraum komplett weggegangen, da die meisten Ausbelichter mit dem Adobe RGB gar nichts anfangen können, wie Robert hier weiter oben schon erwähnt hat.

Arbeite ausschließlich nur mehr in sRGB und hab sämtliche Profile darauf ausgerichtet.

Ich bearbeite meine Bilder je nach Geschmack und meinem Empfinden und schicke sie zum Ausbelichten übers Netz zu cdlab (hier in Österreich).
Hab dort mal nachgefragt und bestätigt bekommen, dass sie mit sRGB und 300 dpi ausbelichten.
Die Fotos sind haargenau gleich mit meiner Monitordarstellung - genauso wie ich's eigenlich immer haben wollte :D.

Soll's mal schnell gehen, fahre ich zur soyka ausbelichten, auf deren Homepage kann man sich das ICC-Profil von ihrem Ausbelichter runterladen.
Das Ergebnis ist wiederum exakt das gleiche :D :D :D
Nur nehm ich die Bilder dort nach einer Stunde gleich mit.

Also alles in sRGB und für meine Bedürfnisse optimal!

Allerdings größer als A4 hab ich noch nicht ausbelichten lassen, kann also nur von den Erfahrungswerten bis zu dieser Größe berichten...

Greets
malibuman

Verfasst: Mi 26. Okt 2005, 10:18
von tomaldio
@malibuman: Würde auch gern im sRGB Farbraum arbeiten nur sind die Farben meist grauslig!

Überhaupt bei Rottönen! Eine rote Jacke draußen in der grünen Natur und man ist fast blind. Mit AdobeRGB siehts um Welten besser aus. Auch wirkt die Haut bei AdobeRGB natürlicher...

Verfasst: Mi 26. Okt 2005, 10:45
von Blue Heron
tomaldio hat geschrieben:.... Mit AdobeRGB siehts um Welten besser aus. Auch wirkt die Haut bei AdobeRGB natürlicher...
Auf dem Monitor oder auf den ausbelichteten Bildern?

Ich fürchte, ich muß mir diese ganzen Threads nochmal intensiv durchlesen, denn ich blick's immer noch nicht.

Meine ganzen RAWs sind auf Adobe RGB eingestellt, aber das ist ja auch wurscht, weil man das in NC leicht ändern kann.

Aber welchen Farbraum stelle ich denn in der D70 bzw. in NC ein?
In der D70 gibt es "Ia (sRGB)", "II (Adobe RGB)" und "IIIa (sRGB)".
In NC gibt es noch mehr, nämlich "I", "II", "III", "Ia" und "IIIa".

Hi-Hi-Hilfe! :(

Roland