Seite 2 von 3

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 12:30
von volkerm
die Zwei hat geschrieben:Und bis 170 hab ich dann ne Lücke!

Bis jetzt ist meine Vorstellung vom Bereich von 12mm bis 400mm. Das 12-24 von Tokina und bei den 80-400 bin ich mir noch nicht sicher.
:shock: Willst Du einen Film drehen, oder wozu brauchst Du einen durchgehenden Brennweitenbereich? Je größer der Zoomfaktor, um so größer die Kompromisse in der optischen Qualität.

Es gibt ein paar brauchbare Telezooms mit größerem Brennweitenbereich (ich habe seit kurzem das Nikkor 50-300/4.5ED, das recht brauchbar ist) aber das sind dann keine Schnäppchen und besonders handlich sind sie auch nicht.

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 12:36
von vdaiker
Eines mußt Du bei der Sache auch noch bedenken: so ein 70-300 ist ein "Mückenshit" im Vergleich zu den hier genannten Teles. Damit meine ich nicht, dass es Shit ist, sondern dass es nichts wiegt und kaum auffällt im Vergleich zu den anderen.

Das 100-300 von Sigma ist mir schon zu groß und zu schwer weshalb ich es durch das 70-200 + Konverter ersetzen möchte. Ich gehe allerdings davon aus, i.d.R. mit den 200 mm auszukommen und den Konverter selten zu brauchen.

Ich habe jetzt die Daten der 80-400er nicht im Kopf, aber viel kleiner bzw. leichter sind die glaube ich auch nicht.

Habt ihr schon mal so ein 1,5 kg Objektiv an der D70 gehabt und eine Zeit lang damit ohne Stativ fotografiert ? Vor allem Deine Freundin ? Wenn ihr ein Stativ dabei habt ist das natürlich kein Problem, aber gerade in der freien Wildbahn habe ich das nicht immer dabei.

Volker

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 12:47
von Rix
Alex_NR hat geschrieben:Moin Moin!

Also das 170-500 ist von AF her ungeeignet und die Bildqualität ist deutlich schlechter als beim 50-500.

Grüße

Alex
Echt? Über das 170-500 hab ich eigentlich einiges positives gelesen, was die Bildqualität angeht. Vom 50-500 eher nicht... aber so kann man sich irren :shock:

Ich hatte den kleinen Bruder 135-400, und fand es recht positiv für das Geld.

Klar, langsam sind sie alle. Wenns fix gehen soll, führt kein weg an AF-S oder HSM vorbei, soviel is mal klar... Oder man kauft sich eine D2irgendwas, die sei auch mit Stangen-AF flott unterwegs :lol:

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 13:22
von die Zwei
Also das Stativ war bis jetzt nicht immer dabei was ja auch nicht gerade leicht ist mit Kopf!

Na gut so ein 80-400 wiegt aus so seine 1700g und das 100-300 ist nur gute 100g leichter aber dafür 224mm lang!

Und meine Freundin wird sich sowieso bedanken wegen des Gesamtgewichtes!

Bei pbase.com gibt es gute Bspfotos die mit den Objektiven gemacht worden sind. Denn 100%ig vertrauen kann man ja photozone.de auch nicht.

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 14:10
von Rix
Recht informativ ist da auch photosig.com
Dort kann man sich Bilder sortiert nach den Objektiven anzeigen lassen.

Das kann aber alles nur Anhaltspunkt sein. Web-Bilder eigenen sich nur bedingt zur Qualitätsbeurteilung einer Linse. Die Bilder sind doch arg verkleinert und stark komprimiert...

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 15:12
von Andreas G
die Zwei hat geschrieben:Bis jetzt ist meine Vorstellung vom Bereich von 12mm bis 400mm.
Nikon 12-24, 17-55, 70-200 und TC20E wäre meine Traumausrüstung. Das 70-200 und TC20E soll geringfügig schlechter sein als das 80-400, dafür hast du aber AFS.

Gruß
Andreas

Verfasst: Fr 15. Apr 2005, 15:26
von David
Nicht nur deine, Andreas... ;)
Da fehlt mir noch nen ordentliches Makro, dann wäre es "perfekt".

Speed ist geil oder was?

Verfasst: Sa 16. Apr 2005, 10:08
von D100-Fan
@ Alle die immer über den langsamen Autofokus "lamentieren"

Was habt ihr blos immer für Sorgen bezüglich "lahmer" Autofokus :shock; Ich besitzte das Nikkor 80-400 seit etwas mehr als einem halben Jahr und kann damit (auch im 400mm Bereich) z.B. prima F-15 und andere Kapfjets im Flug ablichten. Nun frag ich mich, ob sich Tiere wohl wesentlich schneller bewegen als eine F-15?

Klickst Du hier:
Aber Vorischt, it's big man! Beide Bilder sind unbeschnitten in voller JPG Auflösung, original wie sie aus der D100 gekommen sind (um die 2.5MB goss).

Bild

Oder hier:

Bild

Aus der Hand und ohne Stativ abgelichtet mit AF-C.

Das Geheimnis lautet: Vorfokusieren und das Objekt verfolgen, ausserdem gibts da noch so ein nettes Gimmik namens Fokus-Lock oder so ähnlich, damit lässt sich die Fokusierung auf einem bestimmten Brennweitenbereich fixieren.

Und damit mein Beitrag nich völlig Offtopic wird, auch ich habe mich vor dem Kauf des Objektivs ausführlich über das Nikkor und das Sigma informiert, dabei hab ich "rausgefunden", dass sich wohl beide in der optischen Qualität wenig nehmen, in der Haptik jedoch durchaus. Ich hab mich für das Nikkor entschieden, weil es physich einiges leichter ist als das Sigma und weil ich bisher mit Nikkoren qualitativ immer sehr gut gefahren bin. OK ein bischen Marken-Fetisch war wohl auch dabei ;)

Fazit: Nicht über Fokus-Geschwindigkeiten diskutieren, sondern einfach ausprobieren! In den meisten Fachgeschäften (zumindest in der Schweiz) welche die Objektive an Lager haben, kann man diese vor Ort ausprobieren.

PS: ich bin begeistert über die optische Qualität des Nikoor 80-400!

Gruss Roger

Re: Speed ist geil oder was?

Verfasst: Sa 16. Apr 2005, 10:22
von Andreas G
D100-Fan hat geschrieben:@ Alle die immer über den langsamen Autofokus "lamentieren"

Ich besitzte das Nikkor 80-400 seit etwas mehr als einem halben Jahr und kann damit (auch im 400mm Bereich) z.B. prima F-15 und andere Kapfjets im Flug ablichten. Nun frag ich mich, ob sich Tiere wohl wesentlich schneller bewegen als eine F-15?
Nö, aber Tiere sind kleiner und somit näher am Objektiv. Die Wege zum fokussieren werden halt bei näherem Abstand länger. Längerer Weg -> längere Zeit.

Ich habe das Objektiv nicht und kann daher zur absoluten Zeit keine Aussage treffen! Du hast natürlich Recht, wenn du sagst: "Nicht über Fokus-Geschwindigkeiten diskutieren, sondern einfach ausprobieren!" Muss jeder für sich selber entscheiden welches Objektiv das Richtige ist.

Gruß
Andreas

Verfasst: Sa 16. Apr 2005, 10:33
von Alex_NR
Moin Moin!

Tiere bewegen sich im Gegensatz zu einem Jet nicht so häufig auf gleichmäßigen Bahnen sonder eher unvorhergesehen. Außerdem sind eben die Aufnahmeentfernungen geringer und die Jets bewegen sich doch recht häufig parallel zur Kameraebene.
All das macht es dem AF wesentlich leichter.

Grüße

Alex