Verfasst: Di 26. Apr 2005, 16:27
Ist das ein Naturgesetz oder sowas? Andreas, ich habe den Eindruck Du verbeisst dich etwas ...lemonstre hat geschrieben:und führt für den anwender auf dauer zu schlechterem support für seine .nef files...
Ist das ein Naturgesetz oder sowas? Andreas, ich habe den Eindruck Du verbeisst dich etwas ...lemonstre hat geschrieben:und führt für den anwender auf dauer zu schlechterem support für seine .nef files...
ich empfände es schon als einschränkung wenn man seine nikon raw files nur noch mit einem programm öffnen könntevolkerm hat geschrieben:Ist das ein Naturgesetz oder sowas? Andreas, ich habe den Eindruck Du verbeisst dich etwas ...
Mein Windows kommt auch seit Jahren von Microsoft. Ich persönlich kann damit leben.lemonstre hat geschrieben:ich empfände es schon als einschränkung wenn man seine nikon raw files nur noch mit einem programm öffnen könntevolkerm hat geschrieben:Ist das ein Naturgesetz oder sowas? Andreas, ich habe den Eindruck Du verbeisst dich etwas ...
laut nikon presseerklärung und phil askey (dpreview) bietet das sdk wohl keinen direkten zugriff auf die rohdaten sondern reine bilddaten über nikons eigenen bibliotheken...vkyr hat geschrieben:Mit anderen Worten, ich weiß nicht wie tiefgehend die Zugriffsfunktionen des Nikon SDK sind, sprich ob man da vollen Zugriff auf die reinen separierten Daten hat, oder aber ob das was man via dem SDK bekommt eher eine Art vorgemappte/vorbearbeitete eingesschränkte Bitmap-Struktur a la TIFF o.ä. hat (?). - Bei letzterem würde man z.B. dann u.U. nicht mehr so gut eigene Farbrauminterpolationen, Rauschunterdrückungen etc. anwenden können, da dies dann schon vorweggenommen bzw. vorbearbeitet ist. - Jemand aus der Imaging-Branche welcher mit dem Nikon-SDK bereits gearbeitet hat, müßte dies eigentlich recht gut beurteilen und auch beantworten können.
Die D70S hat ebenfalls die Option bis 18mm, wohl wegen einer neuen Streuscheibe. bei der D70 liegt die Empfehlung IIRC bei 20mm.vico hat geschrieben:Im D70s-Prospekt heißt es auch, dass das integrierte Blitzgerät mit Blitzabdeckung für 18mm-Objektive neu sei. Nach meiner Erfahrung hat auch die bisherige D70 mit ihrem eingebauten Blitz keine Probleme mit 18mm-Objektiven. Man muss nur die Geli weglassen, sonst gibt es Abschattungen. Das wird bei der D70s wohl kaum anders sein, oder?
Ich denke, dass für den Grossteil der Klientel der D50, der verschlüsselte Weissabgleich keine so grosse Rolle spielen wird, da mit dieser Kamera hauptsächlich JPG aufgenommen werden wird. Trotzdem wird ein bitterer Beigeschmack bleiben und den Verkaufserfolg negativ beeinflussen. Man wird sehen, ob Nikon einlenkt, oder bei der verschlüsselung bleibt. Im zweiten Fall wird Nikon einiges an Boden verlieren. In der jetzigen Situation war das ein schlechter Schachzug. Man hätte das frühestens mit einer D200, die der Konkurrenz himmelweit überlegen ist, machen können.vkyr hat geschrieben: Auf jeden Fall bin ich da dann schon mal gespannt wie diese Cam dann bei den endgültigen Reviews allgemein so abschneidet und auch ob die Cam neutral, sprich unabhängig von dem WB-Thema, objektiv beurteilt wird.
aha, du weisst scheinbar mehr als der rest der welt ?!MeisterPetz hat geschrieben:die der Konkurrenz himmelweit überlegen ist, machen können.