Seite 2 von 2

Alternativen

Verfasst: Mo 22. Aug 2005, 20:32
von fotomax
ich habe mich ein wenig schlau gemacht, habe aber dennoch ein paar Frage:
Wer hat Erfahrung mit der Soligor-Variante: Kann man mit diesem Stück an einem 105er-Makro-Objektiv in den Diaauschnitt rein- und rauszommen? Und die Soligor-Makro-Linse vorher abschrauben?

ich finde derzeit keine Olympus-Diakopiereinrichtung: weder VF-KR2 noch FFS35 und würde gerne endlich Das abknipsen!


msg

Re: Alternativen

Verfasst: Di 23. Aug 2005, 20:54
von Marc Olivetti
fotomax hat geschrieben:Kann man mit diesem Stück an einem 105er-Makro-Objektiv in den Diaauschnitt rein- und rauszommen?
Also zoomen kann man damit nicht. Die Objektentfernung bleibt immer die gleiche. Sie ist durch Tubuslänge + Diahalter + FFS-Linse (falls benutzt) vorgegeben. Wie sich das im speziellen Soligor-Fall verhält weiß ich nicht.

... habe das auf ebay gefunden ...

Verfasst: So 13. Nov 2005, 10:10
von fotomax
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1

... aber mit festem Tubus. D.h. mein 105er verlangt nach einer Verlängerung, sofern ichnicht nur einen Ausschnitt haben möchte. Gibzs Verlängerungen mit beidseitigem Schraubgewinde 52mm?
lg,
msg

Verfasst: So 13. Nov 2005, 11:57
von Andreas H
Hallo Daniel,

aus den verkleinerten Bildern kann man nicht viel über die Eignung dieses Verfahrens ableiten. Kannst Du mal einen 100%-Ausschnitt aus einem der obigen Bilder einstellen?

Worin siehst Du denn den Vorteil der Digitalisierung über die D70? Preislich kann der Olympus-Vorsatz doch eigentlich nicht so weit unter einem passablen Flachbettscanner liegen. Den könnte man außerdem noch für andere Anwendungen nutzen.

Vom Workflow her würde ich auch einen Flachbettscanner bevorzugen. Man scannt eine Vorschau (je nach Gerät >=20 Bilder bei Streifen, >= 8 bei gerahmten Dias), optimiert die Bilder und läßt den Scanner vor sich hin arbeiten. Das dauert zwar, aber der PC bleibt für andere Anwendungen nutzbar. Mit einer vernünftigen Scansoftware (die von Epson ist durchaus brauchbar) hat man alle Möglichkeiten der Manipulation von Weißabgleich bis Gradationskurve.

Was gibt es durch das Abfotografieren zu gewinnen?

Grüße
Andreas

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 15:34
von blarch
Hallo Zusammen.

Da ich auch vor dem "Problem" stehe meine vorhandenen Dias zu digitalisieren möchte ich meine Anmerkungen und Fragen an diesen Thread anfügen.

Wie gesagt ich habe einige Dias die ich gerne auch digital haben würde. Ich selber habe einen Epson Flachbrettscanner mit Diaaufsatz der schon ein paar Jahre alt ist und nicht die besten Ergebnisse liefert. Ansonsten reicht er mir eigentlich nur für Dias ist es nicht unbedingt geeignet.

Meine Überlegung war die mir einen (teurer) Diascanner anzuschaffen und die Dias einzuscannen und ihn nach getaner Arbeit mit ein wenig Verlust wieder bei Ebay zu verkaufen. Verkaufen deswegen, weil ich ihn nach dem digitalisieren meiner Dias nicht mehr brauchen werde.

Die Zweite Überlegung war, die Dias auf eine Leinwand zu projizieren und die dann abzufotografieren. Hat damit schon mal jemand Erfahrungen gemacht?

Gruss
Wolfgang

Verfasst: Di 15. Nov 2005, 15:49
von volkerm
blarch hat geschrieben:Die Zweite Überlegung war, die Dias auf eine Leinwand zu projizieren und die dann abzufotografieren. Hat damit schon mal jemand Erfahrungen gemacht?
Hallo Wolfgang,

da bekommst Du allerlei Fehler von Leinwand, springender Schärfe, Abbildungsfehler Projektionsobjektiv usw. Nur für eine Voransicht geeignet.

Die Idee mit Diascanner An- und Verkauf ist sicherlich besser, was die Qualität angeht.