Seite 2 von 2
Verfasst: Di 15. Nov 2005, 15:31
von -max-
Ich hatte eine ähnliche Vorlage für einen anderen Comicfilter, Norbert, damit habe ich auch experimentiert.
Welchen Comicfilter meinst du denn genau?!
Verfasst: Di 15. Nov 2005, 15:52
von norbert_s
Den der
hier beschrieben ist. Englischsprachiges Tutorial, ich hab den mal in einem Thread im Atelier übersetzt, der allerdings schon wieder im digitalen Orkus versunken ist. Wenns dich interessiert schaue ich heut abend mal nach ob ich die Übersetzung noch auf der Festplatte habe...
Verfasst: Di 15. Nov 2005, 17:06
von JesterOne
-max- hat geschrieben:Kannst du mir die genauen Werte verraten?
Au, die weiß ich nicht mehr. Einfach so ein bißchen rumprobiert und an den Reglern gespielt.

Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 14:51
von -max-
Danke für den Link, Norbert. Wäre schön, wenn du die Übersetzung noch hättest!
@JesterOne: Nicht schlimm, trotzdem danke!
Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 15:30
von norbert_s
@Max: jo, die ist noch da.
_____________________________________________________
Schritt 1: Verschiebungsmatrix erstellen
Ausgangsbild öffnen, alles markieren und kopieren. Neues Dokument im Lab-Modus erstellen, Zwischenablage dort rein. Kanälepalette öffnen und den Kanal „Lab-Helligkeit“ markieren. Bild -> Modus -> Graustufen, OK, OK. Im *.psd-Format speichern, z. B. als „dispmap.psd“.
Schritt 2: Farbton
Zurück zum Ausgangsbild. Hintergrundebene duplizieren, „Farbton“ nennen. Filter -> Kunstfilter -> Tontrennung & Kantenbetonung: Kantenstärke „0“, Kantendeckkraft „0“, Tontrennung „1“. Filter -> Kunstfilter -> Farbpapier-Collage: Anzahl Stufen „4“, Abstraktionsgrad „3“, Umsetzungsgenauigkeit „2“. Filter -> Weichzeichnungsfilter -> selektiver Weichzeichner: Radius „6“, Schwellenwert „80“, Qualität „hoch“, Modus „normal“.
Schritt 3: Farbe
Hintergrundebene duplizieren und nach oben ziehen, „Farbe“ nennen. Ebenenmodus „Farbe“. Filter -> Störungsfilter -> Staub und Kratzer: Radius „10“, Schwellenwert „0“. Bild -> Anpassen -> Farbton/Sättigung: Sättigung „80“, Helligkeit „50“, sonst unverändert.
Schritt 4: Tinte 1
Hintergrundebene duplizieren und nach oben ziehen, „Tinte 1“ nennen. Ebenenmodus „Multiplizieren“. Bild -> Anpassen -> Schwellenwert: „25“. Filter -> Stilisierungsfilter -> Korneffekt: „anisotrop“.
Schritt 5: Tinte 2
Hintergrundebene duplizieren und nach oben ziehen, „Tinte 2“ nennen. Ebenenmodus „Multiplizieren“. Wichtig: D-Taste drücken um Hinter- und Vordergrundfarbe auf Voreinstellung zurückzusetzen! Filter -> Zeichenfilter -> Fotokopie: Details „12“, Dunkelheit „15“. Bild -> Anpassen -> Schwellenwert: „100“. Filter -> Stilisierungsfilter -> Korneffekt: „anisotrop“.
Schritt 6: Tinte 3
Diesmal eine neue Ebene oben auf dem Ebenenstapel erzeugen, „Tinte 3“ nennen. Bearbeiten -> Fläche füllen: Füllen mit „50% grau“, Ebenenmodus „normal“, Deckkraft „100%“. Filter -> Zeichenfilter -> Rasterungseffekt: Größe „2“, Kontrast „25“, Musterart „Linie“. Filter -> Verzerrungsfilter -> Versetzen: Horizontale und vertikale Skalierung auf „25“, Undefinierte Bereiche „durch verschobenen Teil ersetzen“. Verschiebungsmatrix auswählen (die Datei aus Schritt 1). Filter -> Weichzeichnungsfilter -> Gaußscher Weichzeichner: Radius „2“. Bild -> Anpassen -> Schwellenwert: „125“. Filter -> Stilisierungsfilter -> Korneffekt: „anisotrop“.
Ebenenmodus „Multiplizieren“. Vergewissern, dass die Hintergrundebene aus Schritt 1 noch in der Zwischenablage liegt. Mit Q in den Maskierungsmodus wechseln, Zwischenablage entleeren. Alles rot? Prima! Filter -> Weichzeichnungsfilter -> selektiver Weichzeichner: Radius „6“, Schwellenwert „80“, Qualität „hoch“, Modus „normal“. Nochmal Q drücken um Maskierungsmodus zu verlassen. Jetzt sollte eine Auswahl um die hellsten Bereiche sichtbar sein. Ebene -> Ebenenmaske -> Auswahl ausblenden. Bild -> Anpassen -> Schwellenwert: nal mit „200“ anfangen und beobachten wie sich veränderte Werte auf die Schraffuren in den Schatten auswirken.
Das wars im Großen und Ganzen. Gibt noch ein paar optionale Schritte, von denen ich nur kurz den wichtigsten aufzeigen will:
Punktrastereffekt hinzufügen
Unter „Tinte 1“ eine neue Ebene namens „Punktraster“ erstellen. Bearbeiten -> Fläche füllen: Füllen mit „50% grau“, Ebenenmodus „normal“, Deckkraft „100%“. Filter -> Vergröberungsfilter -> Farbraster: Max. Radius „4“, Rest Voreinstellung. Ebenenmodus „überlagern“.
Na dann viel Spaß beim Üben! =)
_____________________________________________________
Verfasst: Mi 16. Nov 2005, 15:32
von -max-
Danke, Norbert. Wenn ich Fragen habe, melde ich mich bei dir.
