Verfasst: Di 23. Mai 2006, 07:46
Grundsätzlich schreibt Klaus Schroiff, dass die Tests zwischen den Marken nicht vergleichbar sind. Also wieso sollten wir das dann tun ?
Zum zweiten zeigen solche Tests nur eine kleine Bandrbeite der möglichen Beurteilungen eines Obj. Sie sollten nur dazu verwendet werden, und sind ein Hilfsmittel (wenn überhaupt). Dazu müssen sie richtig gedeutet werden. Wer sich anhand eines solchen tests für ein Obj. entscheidet, der ist imho selber schuld.
Vor kurzem war übrigens hier im Forum ein Vergleich mit einem Sigma-Suppenzoom (weiss nicht mehr aob 18-125 oder 18-200) mit einem 18-70 Die gezeigt Bilder zeigten eindeutig, dass das Sigma schärfer war. Warum, kann ich auch nicht sagen.
Ich kenne mich bei Tests in der HiFi Branche besser aus als bei Fotos. Und da machen sie genausowenig Sinn. Ein Gleichlauffehler eines Plattenspielers oder der Frequenzgang eines Verstärkers können nur grobe Fehler aufdecken. Ich kann nur sagen, dass z.B. ein Gleichlauffehler von von 0,5% hörbar ist, aber nicht dass ein PS mit 0,05 % besser ist als einer mit 0,07%.
Zum zweiten zeigen solche Tests nur eine kleine Bandrbeite der möglichen Beurteilungen eines Obj. Sie sollten nur dazu verwendet werden, und sind ein Hilfsmittel (wenn überhaupt). Dazu müssen sie richtig gedeutet werden. Wer sich anhand eines solchen tests für ein Obj. entscheidet, der ist imho selber schuld.
Vor kurzem war übrigens hier im Forum ein Vergleich mit einem Sigma-Suppenzoom (weiss nicht mehr aob 18-125 oder 18-200) mit einem 18-70 Die gezeigt Bilder zeigten eindeutig, dass das Sigma schärfer war. Warum, kann ich auch nicht sagen.
Ich kenne mich bei Tests in der HiFi Branche besser aus als bei Fotos. Und da machen sie genausowenig Sinn. Ein Gleichlauffehler eines Plattenspielers oder der Frequenzgang eines Verstärkers können nur grobe Fehler aufdecken. Ich kann nur sagen, dass z.B. ein Gleichlauffehler von von 0,5% hörbar ist, aber nicht dass ein PS mit 0,05 % besser ist als einer mit 0,07%.