So, nu ich... (da ich das P45 eine Woche behalten darf...)
Grundsätzlich archiviere ich die RAWs, die nicht in den digitalen Orkus gewandert sind.--> Die NEGATIVE
ZUSÄTZLICH archiviere ich die Aufnahmen, die intensiver bearbeitet worden sind, z.B. in PS mit Ebenen, Masken, komplexeren Retuschen, Entzerrungen etc, da dies sehr zeitaufwändige Vorgänge sind.--> Quasi der ABZUG, wenn auch noch nicht auf Papier
Nach dem Ausdrucken wird die Datei (dann ist sie entsprechend optimiert)
als 8Bit RGB TIF mit Ebenen, ZIP-komprimiert, ins Archiv geschoben.
Dann kann ich eine solche Datei problemlos öffnen, und wieder ausdrucken.
Die ggf. anfallenden Leichteren Korrekturen wg. ggf. anderem Drucker lassen sich problemlos über Einstellungsebenen ausführen. Wenn ich weis das das Bild so "fertig" ist, das es ausser ausdrucken keine Bearbeitung mehr erfährt (von der genannten Druckeranpassung mal abgesehen), dann kann man das TIF auch JPEG komprimiert speichern,
nur sollte man dann nach dem erneuten Ausdruck ggf. erforderliche Änderungen NICHT speichern.
Eine TIF speichert alle "Photografisch" relevanten Einstellungsebenen, samt Ebenenmasken und Texteben sowie Füllebenen. Das reicht für meine Zwecke völlig aus...
Bei ZIP als Kompression wird so aus einer .PSD-Datei eine TIF mit allen Ebenen:
PSD 16BIT, Einstellungsebenen Kanalmixer, Towert-und Gradationskurven: 180MB
TIF 16BIT ZIP: 113MB
TIF 8BIT ZIP: 32MB
TIF 8BIT JPEG: 25MB bei Einstellung (8, "Gute Qualität")
mfg
Alexis
Macht tif zusätzlich zu RAW Sinn bei der Archivierung ?
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Zuletzt geändert von alexis_sorbas am Fr 6. Okt 2006, 20:50, insgesamt 2-mal geändert.
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
@Andreas
Der Rasenähermann!
Deine Konsequenz hätte ich gern.
Ich gebe mich noch ein wenig der Hoffnung hin eines Tages als Ritter des Poposhop mit den Farben der Dame meines Herzens in den Kampf zu ziehen und siegreich die eine oder andere Aufnahme in ein Jahrhunderfoto zu verwandeln.
Der Rasenähermann!
Deine Konsequenz hätte ich gern.

Ich gebe mich noch ein wenig der Hoffnung hin eines Tages als Ritter des Poposhop mit den Farben der Dame meines Herzens in den Kampf zu ziehen und siegreich die eine oder andere Aufnahme in ein Jahrhunderfoto zu verwandeln.

"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
- papagei2000
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3840
- Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
- Wohnort: i.d.n.v. Münster
- Kontaktdaten:
Mein Gott, da stellt man mal ganz unbedarft ne Frage ins Forum, ist mal 3 1/2 h nicht da und schon macht Ihr 1 1/2 Seiten voll !!
Aber Danke erstmal für eure Antworten, ich selber mache es so wie Holger, ich hab sämtliche grob vom Schrott gereinigte RAW Dateien auf der Festplatte und wandle die verwertbaren Bilder nach der Bearbeitung
in Capture in jpg höchste Qualität um, dann bearbeite ich Sie PS weiter und speichere Sie wieder in Höchster jpg Qualität ab. Ein Qualitätsverlust habe ich bisher auch nach 10fachen abspeichern nicht bemerkt, auch die Dateigröße bleibt relativ gleich !! Kann es sein das beim speichern in höchster jpg Qualität ein bestimmter Kompressionsgrad nicht überschritten wird ??
Wenn ich mit Ebenen arbeite wird der ganze Quatsch im psd Format abgespeichert.
Gruß
Aber Danke erstmal für eure Antworten, ich selber mache es so wie Holger, ich hab sämtliche grob vom Schrott gereinigte RAW Dateien auf der Festplatte und wandle die verwertbaren Bilder nach der Bearbeitung
in Capture in jpg höchste Qualität um, dann bearbeite ich Sie PS weiter und speichere Sie wieder in Höchster jpg Qualität ab. Ein Qualitätsverlust habe ich bisher auch nach 10fachen abspeichern nicht bemerkt, auch die Dateigröße bleibt relativ gleich !! Kann es sein das beim speichern in höchster jpg Qualität ein bestimmter Kompressionsgrad nicht überschritten wird ??
Wenn ich mit Ebenen arbeite wird der ganze Quatsch im psd Format abgespeichert.
Gruß
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
@piedpiper
Also NEF's in TIFF umzuwandeln sehe ich eher als sinnlos an, da ja die Bearbeitung des RAW-Konverters non-destruktiv gespeichert wird.
Das Abspeichern in TIFF macht doch nur Sinn, wenn ich vor dem Speichern viel Arbeit reingsteckt habe, also nach PS. Das Ergbnis wird zwar meist irgendwann jpg sein, aber wenn dir einfällt noch mal was dran zu drehen ist natürlich TIFF das bessere Format, da ohne Kompressionsverluste. Unter Umständen sogar in 16 Bit, für etwaige Belichtungskorrekturen um keine Abrisse zu bekommen.
Also Bild > NX, entwickeln > speichern als RAW.
Wenn bearbeiten in PS > Übergabe als TIFF an PS, bearbeiten, Speichern als TIFF.
Wobei ich mir inzwischen überlege zwar in RAW zu fotografieren, jedoch die Bilder einfach per Stapel mit NC 4.4 und auto Tonwert in jpg zu wnadeln und danach mit Fixfoto oder PS zu bearbeiten was notwendig ist. In den 5-10% wo mehr zu machen ist, dann das RAW direkt zu bearbeiten.
Mir geht es ähnlich wie dir. Bin noch nicht einmal dazugekommen meine Urlaubsbilder vom Juni alle zu sichten....
Also NEF's in TIFF umzuwandeln sehe ich eher als sinnlos an, da ja die Bearbeitung des RAW-Konverters non-destruktiv gespeichert wird.
Das Abspeichern in TIFF macht doch nur Sinn, wenn ich vor dem Speichern viel Arbeit reingsteckt habe, also nach PS. Das Ergbnis wird zwar meist irgendwann jpg sein, aber wenn dir einfällt noch mal was dran zu drehen ist natürlich TIFF das bessere Format, da ohne Kompressionsverluste. Unter Umständen sogar in 16 Bit, für etwaige Belichtungskorrekturen um keine Abrisse zu bekommen.
Also Bild > NX, entwickeln > speichern als RAW.
Wenn bearbeiten in PS > Übergabe als TIFF an PS, bearbeiten, Speichern als TIFF.
Wobei ich mir inzwischen überlege zwar in RAW zu fotografieren, jedoch die Bilder einfach per Stapel mit NC 4.4 und auto Tonwert in jpg zu wnadeln und danach mit Fixfoto oder PS zu bearbeiten was notwendig ist. In den 5-10% wo mehr zu machen ist, dann das RAW direkt zu bearbeiten.
Mir geht es ähnlich wie dir. Bin noch nicht einmal dazugekommen meine Urlaubsbilder vom Juni alle zu sichten....
Gruß Roland...
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 272
- Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:44
- Wohnort: RT-TÜ-S
- Kontaktdaten:
so mach ich es derzeit auch. Fotografieren in RAW, überspielen, sichten und ausmisten. Vom Rest per Batch monitorgroße JPGs, mittlerweile auch mit IPTC-Stichwort versehen, erstellen lassen. Und zwar aus dem einzigen Grund, da diese im Fotobrowser und für die geschwinde Sichtung wesentlich schneller angezeigt werden und deutlich weniger Platz beanspruchen als TIF.zappa4ever hat geschrieben:wobei ich mir inzwischen überlege zwar in RAW zu fotografieren, jedoch die Bilder einfach per Stapel mit NC 4.4 und auto Tonwert in jpg zu wnadeln ...
Nebenbei kann ich auch über IPTC kurz suchen.
Wenn ich dann ein Foto irgendwann später bearbeiten will, greife ich auf das RAW zurück und speichere das Ergebnis in PSD, TIF und/oder JPG, je nach Zweck.
viele Grüße
Klaus
Klaus
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7222
- Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
- Wohnort: Haan
- Kontaktdaten:
Alles richtig! Gilt aber nur, wenn man alles erst mal über NX zieht - und da bin ich mir momentan nicht mehr sicher, ob ich das auch in Zukunft so machen will, oder ob ich nicht (nach dem beschriebenen "Ausmisten") alles per ACR/Bridge in TIFF/8Bit umwandle, um dann in PS den letzten Feinschliff zu machen (mit anschließendem Speichern in JPG). Sollte das ein oder andere Foto bei sein, wo es sich lohnt, NX anzuwerfen (z.B. Weißabgleich korrigieren, Belichtungskorrektur vornehmen, Entrauschung, etc. - aber auch bei Aufnahmen, wo ich das letzte Quäntchen herausholen will), kann ich das Original-RAW bemühen. Aber nur dann!zappa4ever hat geschrieben:@piedpiper
Also NEF's in TIFF umzuwandeln sehe ich eher als sinnlos an, da ja die Bearbeitung des RAW-Konverters non-destruktiv gespeichert wird.
Das Abspeichern in TIFF macht doch nur Sinn, wenn ich vor dem Speichern viel Arbeit reingsteckt habe, also nach PS. Das Ergbnis wird zwar meist irgendwann jpg sein, aber wenn dir einfällt noch mal was dran zu drehen ist natürlich TIFF das bessere Format, da ohne Kompressionsverluste. Unter Umständen sogar in 16 Bit, für etwaige Belichtungskorrekturen um keine Abrisse zu bekommen.
Also Bild > NX, entwickeln > speichern als RAW.
Wenn bearbeiten in PS > Übergabe als TIFF an PS, bearbeiten, Speichern als TIFF.
So weit meine (derzeit noch theoretische) Überlegung. Mal schauen ...

Gruss, Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7222
- Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
- Wohnort: Haan
- Kontaktdaten:
Noch bin ich ja nicht so konsequent - ich muss aber zugeben, dass mir die Einstellung von Pölking imponiert, der in seinem letzten Buch schreibt: "... mutig sein, 90% gleich löschen - Lebenszeit gewinnen ...!" Ist was dran ...donholg hat geschrieben:@Andreas
Der Rasenähermann!
Deine Konsequenz hätte ich gern.![]()
Ich gebe mich noch ein wenig der Hoffnung hin eines Tages als Ritter des Poposhop mit den Farben der Dame meines Herzens in den Kampf zu ziehen und siegreich die eine oder andere Aufnahme in ein Jahrhunderfoto zu verwandeln.

Gruss, Andreas