Zum Thema RAID:
Ich hatte meinen Rechner jetzt mit RAID0 und ohne RAID betrieben. Jeweils für Auslagerungsdatei und andere schnelle Sachen.
Ich habe def. keinen Unterschied
gespürt. Sicherlich gemessen bei Benchmarks, aber das System wurde vom Gefühl her nicht schneller. Dazu immer die Sorge, dass eine Platte abraucht und halt doch weas drauf ist was man braucht.
Kombinierte RAID5 + RAID0 wo ein Teil der Platten für RAID0 abgezwackt wird gibt es als externe RAID-Adapter, aber die kosten Geld.
Wir haben auf unserem Rechenserver im Geschäft zwei verschiedene Konfigurationen von RAID-Adaptern (und nicht die billigsten) getestet. Wir ahben wegen Problemen alles rausgeschmissen, bis auf einen externen Adapter, mit RAID0 und zwei schnellen 10k Platten für die Programmeigene Auslagerungsdatei unseres FEM-Programms, die estrem viel Schreib/Lesezugriffe hat. Da bringt es was, ansonsten ist es die Mühe imho nicht wert.
RAID5 funktioniert nur wirklich gut mit dedizierten RAID Adaptern mit einem Rechner und eigenem Speicher drauf. Und die kosten richtig Geld und sind meist nur in PCI-X erhältlich (oder für SCSI).
Mit einem Dual-Core entweder Core2Duo oder ein schneller AthlonX2 bist du sicher gut bedient. Die Intelks haben im Moment die Nase etwas vorn, aber so groß sind die Unterschiede auch wieder nicht. Vom Stromverbrauch geben sich die beiden auch nicht viel.
Bei der GraKa ist imho eine 7600GT passiv gekühlt (z.B. von ASUS - siehe
hier) der beste Kompromiss, wenn man gelegentlich etwas zocken will, wenn nicht würd ich noch was Kleineres nehmen.
Mainboard von MSI empfehle ich nicht mehr, da ich mehrmals schon Ärger mit ein paar Vertretern von denen machte, und auch die Test z.B. in der c't nicht ganz so dolle sind. Ich habe mit ASUS immer gute Erfahrungen gemacht.
Chipsatz wäre beim Core2Duo eigentlich der 965 Intel angesagt, der 975 ist meist teurer und nicht besser. Teilweise gibt es auch den etwas älteren 945. Aufpassen, wenn man noch PATA Geräte wie Platten oder DVD-Rom/Brenner hat. Manche Boards haben gar kein PATA mehr, andere nur noch 1 Anschluss (für zwei Geräte - aber DVD-Festplatte bremst sich aus).
Beim Athlon dürfte nix über den nvidia-Chipsatz gehen, egal ob für den AM-2 Sockel oder den 939. Der AM-2 ist neuer und unterstützt DDR-2, ist aber auch nicht schneller. Nur beim Aufrüsten hat er Vorteile, da in die meisten Boards bis zu 8 GB rinpassen (wenn man 2 GB-Riegel für einen vernünftigen Preis kriegt) Zudem braucht man dann Linux oder Windoof 64 Bit, damit man den Speicher überhaupt addressieren kann.
Das fällt mir gerade mal auf die Schnelle ein. Achja Gehäuse würde ich darauf achten dass ich 120 mm Lüfter verbauen kann und ein Filter vor dem Lufteingang ist.