Seite 2 von 4

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 13:59
von alexk
Ich fotografiere ausschließlich in RAW. Ich bearbeite meine NEFs über Bridge in ACR. Mir gefallen zwar die UPoints von Capture NX, ein effektiven Workflow bekomm ich allerdings nicht mit Nikon Software hin.

VG
Alex

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 16:47
von UweL
NEFs bearbeite ich ausschließlich in NX.

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 09:11
von chinaski
lightroom.... habe aber auch noch nie was anderes ausprobiert, ausser capture NX, das hat mich irgendwie gar nicht angesprchen...

Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 17:41
von Ansorg
Ernst gemeinte Frage: Kann man NEFs überhaupt mit was anderem als Nikon Capture (4/NX) bearbeiten?

Ich meine: Ich öffne ein NEF in capture, ändere ein paar Parameter und speichere das NEF. Evtl. exportiere ich eine verkleinerte Version als JPG fürs Web oder so.

Ich öffne (importieren?) ein NEF in Photoshop, bearbeite es und dann? Als was speichert Photoshop das Bild dann ab?

worauf ich hinaus will: ich mag es, an den Parametern des NEFs zu schrauben und diese Änderung dann beim nächsten Öffnen des NEFs genau so wieder vorzufinden.

Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 17:44
von Otto Normalfotografierer
Ansorg hat geschrieben: worauf ich hinaus will: ich mag es, an den Parametern des NEFs zu schrauben und diese Änderung dann beim nächsten Öffnen des NEFs genau so wieder vorzufinden.
Lightroom :cool:

Verfasst: Mi 15. Nov 2006, 17:58
von UweL
Ansorg hat geschrieben:Ich öffne (importieren?) ein NEF in Photoshop, bearbeite es und dann? Als was speichert Photoshop das Bild dann ab?
IIRC: wenn Du das mit ACR machst, dann speichert PS nicht das NEF File ab, sondern legt ein XMP File mit den Änderungen nebendran ab.

Verfasst: Do 16. Nov 2006, 09:08
von atti
Adobe Lightroom und wenn Performance und Ressourcenverbrauch bis zum Final besser werden, dann werde ich dafür auch Geld ausgeben. Man merkt doch deutlich, dass sie diese Art Software nicht zum ersten Mal machen .... ganz im Gegensatz zu den Nikon Produkten wie NX und co. :cool:

Verfasst: Do 16. Nov 2006, 14:35
von David
Otto Normalfotografierer hat geschrieben:Lightroom :cool:

Ach, echt? :?: Keine nervige XMP-Datei?

Verfasst: Do 16. Nov 2006, 19:51
von donholg
David hat geschrieben:...nervige XMP-Datei?
Nervig :???:

Verfasst: Fr 17. Nov 2006, 00:02
von alexk
donholg hat geschrieben:
David hat geschrieben:...nervige XMP-Datei?
Nervig :???:
Meine Worte!

Als ich 2004/2005 noch Photoshop Elements benutzt habe, durfte ich Bekanntschaft mit zentral gespeicherten XMP Dateien machen. Als ich auf CS2/Bridge aufrüstete, habe ich meine ganzen RAW Einstellungen verlohren. Mir war einfach nicht bewusst, dass diese RAW Einstellungen an einer zentralen Stelle abgelegt sind.

XMP Sidecars (je eine XMP pro NEF) sind immer noch besser als RAW Einstellungen in einer zentralen DB, die man u.U. verliert, wenn man updated.

Noch besser als XMPs sind DNGs. Ein DNG ist in der Adobe Welt dann praktisch wie ein NEF unter Capture.

Hoffen wir mal, dass DNG ein Standard wird. Ich seh das noch nicht so uneingeschränkt positiv. Ich hebe z.Z. meine NEFs noch zusätzlich auf. Klar ist, dass nie RAW-Konverter A die Einstellungen von RAW-Konverter B lesen können wird. Deswegen macht das eingebettete Preview von DNG auch wirklich Sinn. RAW Konverter B wird eine schön in RAW-Konverter A zusammengefrickelte RAW Datei nie identisch rendern können und auch nicht einmal wollen. Ich kann aus eigener Erfahrung nur empfehlen für 99% der Bilder den gleichen RAW-Konverter zu benutzen und nur für den Rest mal einen Anderen. Dann aber auch ein 16 bit TIFF aufheben und die RAW Datei extra kopieren.

Bin ich gerade vom Thema abgekommen? :kratz:

VG
Alex