Und das war ja wohl 'ne Todsünde, wie wir Analogliebhaber heute wissen ...jupp2002 hat geschrieben:Ich kann das Rezept von Mathias nur unterstützen. Damit haben wir früher Schallplatten ( kennt die noch jemand?) nass abgespielt.

Moderator: pilfi
Yepp,piedpiper hat geschrieben:Und das war ja wohl 'ne Todsünde, wie wir Analogliebhaber heute wissen ...jupp2002 hat geschrieben:Ich kann das Rezept von Mathias nur unterstützen. Damit haben wir früher Schallplatten ( kennt die noch jemand?) nass abgespielt.
auch gut zu wissen, danke!jupp2002 hat geschrieben:Ich kann das Rezept von Mathias nur unterstützen. Damit haben wir früher Schallplatten ( kennt die noch jemand?) nass abgespielt.
Eignet sich auch super für andere Reinigungsaufgaben wie Displays etc.
Meine zwei Optikerinnen hier können sich überhaupt nicht vorstellen daß Sidolin einem vergüteten (Mineralischen) Glas irgendwelchen Schaden zufügen kann.zappa4ever hat geschrieben:Wäre ich eher vorsichtig mit. Bin mir nicht sicher ob da was drin ist, was die Beschichtung angreift. Ich würde es nicht probieren.mague hat geschrieben:Wie wärs mit Sidolin und Microfasertuch ?
Den beiden fehlt es einfach an Phantasie.mague hat geschrieben:Meine zwei Optikerinnen hier können sich überhaupt nicht vorstellen daß Sidolin einem vergüteten (Mineralischen) Glas irgendwelchen Schaden zufügen kann.
Hach, schön - alle Punkte, die ich auch schreiben wollte, in einem Posting erledigt!mescamesh hat geschrieben:Hallo,
in der Apotheke ist der 70%ige der gebräuchlichste (desinfiziert z.B. besser als höherprozentige) aber der wird oft aus 100%igen hergestellt. Der Kostendruck sorgt leider dafür, daß in der Apotheke immer weniger der kompetente Arzneimittelfachmann mit jahrelanger Laborerfahrung zur Hand istna ja in Zukunft gibts ja die Arznei auch bei dm
![]()
In der Apotheke in der ich keinen reinen Isoprop bekomme, würde ich nicht länger einkaufen
PS: Vergällen ist bei Isopropanol übrigens völlig sinnfrei, da eh nicht bekömmlich