Seite 2 von 4

Verfasst: Mi 17. Jan 2007, 21:59
von Loco
Hanky hat geschrieben:... :???: was sparst du da ? Ich habe das alles in zwei Aktionen aufgezeichnet, einmal das Wasserzeichen rechts unten ins Eck zu setzen und dann den Workflow selbst, verkleinern, Rahmen, Exifentfernen mit für Webspeichern usw ...
Bilder im PHP Script auswählen, der ganze Rest (Hochladen, in mySQL eintragen, Thumbnail erstellen, usw., usw.) erfolgt dann in einem einzigen Schritt und kann von jedem Rechner mit Webanschluß (also auch aus dem Urlaub am Internetcafe) gemacht werden.

Verfasst: Do 18. Jan 2007, 18:29
von Jack_Steel
Genau so etwas schwebt mir vor...

Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 08:31
von wegus
ein sehr nettes Frontend zur Dateiverwaltung ( mit Imgaemagick für Bilder) findet man in phpXplorer:

http://www.phpxplorer.org

Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 14:37
von evilPHish
@Jack: Jaaa digger digger digger probiers mal damit :bgrin:

Code: Alles auswählen

composite  -compose bumpmap -gravity southeast watermark.jpg input.jpg output.jpg
:bgrin: Grüße
Alex

Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 15:06
von Jack_Steel
Ok... funktioniert, aber wie muss das Wasserzeichen abgespeichert sein, dass nur der Text allein ins Bild geschrieben wird. Muss ich die Umgebung der Buchstaben da irgendwie transparent machen?

Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 19:23
von evilPHish
Speicher z.B. als PNG mit transparentem Hintergrund :)

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 18:23
von evilPHish
So, mir war gestern langweilig und daher hab ich mich mal fix kreativ betätigt.
Herausgekommen ist ein nettes Script, welches wohl ziemlich genau das macht, was du willst Jack. (Hoff ich doch)

geben tuts das hier: http://phishtank.de/~evilphish/stuff/imgf/imgfinish
und da ich es unter die GPL stelle, muss ich auch noch hierhin verweisen: http://phishtank.de/~evilphish/stuff/imgf/gpl.txt

Funktionsweise ist recht einfach, als Beispiel:

Code: Alles auswählen

$ imgfinish -w watermark.png -y southwest -s 3x1.5 -g +20+20 -r 750x750 -x "-bordercolor white -border 1 -bordercolor black -border 12" -o 45% -f _web files/images files/images/web
Das bedeutet soviel wie:
Nimm alle Bilder aus dem Verzeichnis "files/images"
-r 750x750: verkleiner sie auf maximal 750px Höhe/Breite (was zuerst kommt, malt zuerst)
-s 3x1.5: schärfe die Bilder nach mit Radios 3 und Sigma 1.5
-w watermark.png: verpasse jedem Bild das wasserzeichen aus dieser datei
-y southwest: Wasserzeichen soll nach südwesten (unten links ;) )
-g +20+20: Wasserzeichen von unten links nochmal 20px nach rechts und oben verschieben
-o 45%: Wasserzeichen hat 45%e Deckung
-x "blabla": beliebige imagemagick "convert" befehle. In diesem Fall kriegt das Bild noch nen weissen Rahmen mit 1px breite und darum noch nen schwarzen mit 12px breite
-f _750: Bilder kriegen _750 am Ende
und pack die fertigen Bilder nach "files/images/web"

Angenommen im quellverzeichnis liegt eine datei "baum.jpg" in 6MP auflösung, habt ihr hinterher im web verzeichnis eine datei baum_750.jpg die maximal 750+rahmen(1+12) pixel breit und hoch ist, mit wasserzeichen, nachgeschärft. etc etc etc...

Die Optionen lassen sich auch fast alle direkt im oberen teil des scriptes (hab den Bereich markiert, als defaultwerte festlegen, bzw sind es schon.
D.h. hat man sich das einmal eingerichtet, kann ein Aufruf von:

Code: Alles auswählen

$ imgfinish ordnerA ordnerB
all das erledigen, ohne jedesmal 3km argumente einzugeben :D

Alternativ können statt Ein- und Ausgabeordner auch direkt Bilddateien spezifiziert werden. Dann ist natürlich z.B. die -f option nutzlos.

Code: Alles auswählen

$ imgfinish a.jpg b.jpg
Das macht dann den ganzen Wisch mit a.jpg und benennt es hinterher b.jpg

Ansonsten einfach imgfinish ohne Argumente ausführen, dann werden alle Argumente aufgelistet.

Hoffe, dass dieses Script nicht nur mir den Alltag etwas erleichtert :)

Für Anmerkungen und/oder Wünsche bin ich immer zu haben :)

Grüße
Alex

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 18:57
von Jack_Steel
Boah ey! Dir muss fad gewesen sein...

Könntest du mal Ergebnisse damit posten? Ich hab auch ähnlich experimentiert aber mein Wasserzeichen wird nicht so wie ich es mir vorstelle. Im speziellen versagt es bei unterschiedlichen Hintergrundfarben wie die Extremwerte schwarz und weiß. Mein Photoshop Script kommt nämlich mit beiden Extremen zurecht (siehe Beispiele) und mit -watermark krieg ich das irgendwie nicht gebacken...

Bild
Bild

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 19:20
von evilPHish
Kein Thema :)
Ach übrigens: wenn du es schon geladen hast, lad es nochmal neu runter. hab noch nen bug entdeckt und gefixt :)

Aber nun zu der Frage:
Bild

Bild

Ich benutze allerdings auch nicht den -watermark befehl sondern ich mach ein dissolve (siehst du im code auch). Daher bist du komplett frei, was die gestaltung der Watermark angeht. Hier ist die, die ich grad benutzt hab:
Bild

1. Es ist ein PNG, transparenter Hintergrund.
2. Schrift in hellgrau
3. Schriftlayer kopiert und den unteren dunkelgrau gefüllt
4. Blur mit radius 5 auf den unteren, dadurch erhält die hellgraue schrift einen dunkelgrauen glow-effect

Dies hab ich mir von deinen Bildern abgeschaut, anscheinend arbeitet Photoshop so ähnlich. Auf dunklen Bildern sticht das hellgrau der schrift raus, auf hellen bildern der "glow" in dunkelgrau.


Grüße
Alex

Verfasst: Di 23. Jan 2007, 20:09
von evilPHish
So,noch ein Beispiel:

Heiligabend am Elbstrand, 1,3 sec aus der Hand gehalten :bgrin:

Ich hab den Schriftzug bewusst unten rechts ins Feuer gesetzt, damit man mehr Helligkeitsunterschiede hat.
Wie gesagt, wenn du dir ein Wasserzeichen baust, was mit sowas umgehen kann, dann geht das auch mit dem Script :). Heller Text mit dunklerem glow scheint ja echt gut zu funktionieren.

Bild

Grüße
Alex

PS: Wieder ein Update, was das Script angeht :)