Seite 2 von 2

Verfasst: Mo 29. Jan 2007, 10:57
von soulman
wb-auto verwende ich nur wenn ich jpg's mache bei denen es "um nix geht". z.b. aufnahmen für ebay o.ä.
ansonsten nur raw, welche ich mittels graukarte abstimme.
wenn ich erstklassige vergrößerungen machen möchte, dann mache ich auch noch eine oder mehrere aufnahmen mit einer kodak farbkarte.

Verfasst: Di 30. Jan 2007, 12:58
von Wasi
Ich danke euch für die Info und eure Erfahrung!

Verfasst: Di 30. Jan 2007, 13:15
von Rix
Bei "einfachen" Lichtsituationen (pralle Sonne, weder morgens noch abends) funktioniert es mit voreingestelltem WB auf Tageslicht recht gut.
Bei Schnappschüssen, EBay und sonstigem Kram isses mir auch recht wurscht, da langt dann später die (schäm) automatische Tonwertkorrektur.

Bei schwierigerem Licht (Studio, Mischlicht, morgens oder abends) ist der WB mittels Graukarte recht sinnvoll.
Ob manüll vor Ort oder mit Refenzfoto im NC sei jedem selber überlassen.

Anmerkung: Hatte mal im Studio mit sündhaft teurem Dauerlicht trotz fix eingestelltem WB bei drei aufeinander folgenden Bildern stark unterschiedliche Weißtöne... -> also war NC trotzdem gefragt!