Seite 2 von 3

Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 17:42
von David
Wegen dem Rauschen:
Man muss es ja nicht immer mit 50%igen Stärken einsetzen. ;)

Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 18:57
von papagei2000
Zu Anfang war ich auch begeistert von den beiden Funktionen und wenn ich mich mit der Belichtung mal richtig verhauen habe nutze ich sie
auch heute noch ab und zu. Aber das schon angesprochene Rauschen ist für mich ein K.O. Kriterium, das macht fast jedes Bild kaputt und wenn man dann noch wieder entrauscht kann man auch gleich mit ner Kompakten knipsen ;)

Gruß
Sven

Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 19:45
von Arjay
papagei2000 hat geschrieben:... Aber das schon angesprochene Rauschen ist für mich ein K.O. Kriterium, das macht fast jedes Bild kaputt und wenn man dann noch wieder entrauscht kann man auch gleich mit ner Kompakten knipsen ;)
Soo gravierend finde ich das mit dem Rauschen in der Regel nicht. Von den 30% meiner Bilder, die ich mit D-Lighting behandle, haben höchstens 5% tatsächlich eine Entrauschung nötig. Richtig ist aber, dass man dieses Vorgehen nicht zum "Ausbügeln" falsch belichteter Bilder nutzen sollte - das geht echt ins Auge.

Ich nutze diese Technik eher für Lichtsituationen mit besonders hohem Kontrastumfang, so z.B. hier.

Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 19:59
von tufkabb
Hey,

ich sehe das ähnlich wie Timo und nutze D-Lighting hauptsächlich wenn der Kontrastumfang zu groß für meine D200 wird. Wenn man richtig belichtet hält sich das Rauschen in den dunkelen Partien eines Bildes auch nach D-Lighting in Grenzen. So 10% meiner Bilder werden wohl geD-Lighted :-).

Gruß Michael

Verfasst: Fr 2. Mär 2007, 22:31
von Barney
David hat geschrieben:Wegen dem Rauschen:
:cool: der Dativ ist dem Genitiv sein Tod

P.S. Bitte nicht böse sein ich konnte es mir nicht verkneifen, lese das Buch grade

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 00:33
von Gisbert Keller
Bei sehr hohem Motivkontrast nutze ich D-Lighting immer, um den Dynamikumfang der Aufnahmen zu steigern. Ich belichte bis zum leichten Clipping im Kameradisplay, reduziere diese ausgefressenen Lichter in NX per Belichtungskorrektur und hebe Tiefen und Mitten mit D-Lighting an. Dann ist das Rauschen eher gering. Problematisch an dieser Methode ist allerdings die Unsicherheit während der Aufnahme, ob sich die Zeichnung in den Lichtern immer wie gewünscht retten lässt. Eine Belichtungsreihe ist im Zweifel immer besser.
Ich versuche auch bei Aufnahmen mit einem Motivkontrast, den die Kamera eigentlich noch gut bewältigen kann, mit geringem D-Lighting noch eine Verbesserung zu erzielen. Für mich ist es ein wichtiges Werkzeug.
Viele Grüße Gisbert

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 01:01
von baloumx
Ich benutze es in erster Linie bei typischen Gegenlichtaufnahmen, die ich bei der Aufnahme nicht vernünftig korrigiert habe. Allerdings sehr dosiert und sicher nicht öfter als bei 5% der Fotos.

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 01:28
von zappa4ever
Gisbert Keller hat geschrieben:Bei sehr hohem Motivkontrast nutze ich D-Lighting immer, um den Dynamikumfang der Aufnahmen zu steigern.
Ist es nicht eher so, dass du den Dynamikumfang reduzierst, quasi komprimierst. So hatte ich das immer verstanden.

Beispiel
Also vor D-Lighting: sichtbar 8 EV, in den Tiefen 1 EV unsichtbar. Nach D-Lighting werden die nunmehr 9 EV wieder auf 8 Ev zusammengeschoben.

Oder mache ich dabei einen Denkfehler ?

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 01:49
von Gisbert Keller
zappa4ever hat geschrieben:
Ist es nicht eher so, dass du den Dynamikumfang reduzierst, quasi komprimierst. So hatte ich das immer verstanden.

Beispiel
Also vor D-Lighting: sichtbar 8 EV, in den Tiefen 1 EV unsichtbar. Nach D-Lighting werden die nunmehr 9 EV wieder auf 8 Ev zusammengeschoben.

Oder mache ich dabei einen Denkfehler ?
Ich bin kein Physiker, kann mir aber eine Reduzierung des Dynamikumfangs nicht vorstellen, wenn ich gleichzeitig verlorene Lichter mit der Belichtungskorrektur und Schatten mit D-Lighting retten kann.
Viele Grüße Gisbert

Verfasst: Sa 3. Mär 2007, 03:20
von olfrin
ich passe die belichtung nur ganz ganz wenig an im acr raw converter an falls mir das bild ein ticken heller oder dunkler besser gefällt. Ich achte schon vorher auf eine richtige belichtung. dieses extreme rumgemurkse mit starken nachbelichten oder abblenden hat für mich nicht mehr viel mit fotografieren zutun und die qualität leidet auch darunter.