Seite 2 von 3

Verfasst: So 18. Mär 2007, 15:59
von alexis_sorbas
alexk hat geschrieben:...Ich finde die erklärung von Arjay übrigends sehr gut. ...
Genau, da braucht man nichts mehr hinzufügen... trifft es auf den Punkt...

mfg

Alexis

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 07:50
von Bati
alexk hat Folgendes geschrieben:
...Ich finde die erklärung von Arjay übrigends sehr gut. ...


Genau, da braucht man nichts mehr hinzufügen... trifft es auf den Punkt...
Cool vielen Dank für die ausführliche erklärung, hat die D2Serie die gleichen Sensoren (wie die D50)? Also das die MP zahl unterschiedlich ist weiß ich, aber von der Bauart her, also gemeint ist tretten diese Effekte genauso oft bei einer D200 oder D2X auf?

Mhh habe ich das richtig verstanden, Fixfoto achtet automatisch darauf das die Summe der Kanäle 100% betrgägt, wenn ja sollte dsa doch nicht der Grund für einen Software wechsel sein oder?? drei Zahlen zusammen addieren ist ja auch nicht soo schwer, notfalls hat man ja noch nen Taschenrechner ;)

Viele Grüße
Bati

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 08:48
von zappa4ever
Wenn man die Summe festhalten kann, dann kann man am Regler drehen und sofort die Auswirkungen sehen, da dann die beiden anderen runtergeregelt werden.
Zudem kann man einen festhalten, z.B. Grün. Dann am roten drehen und der Blaue wird mitgeregelt.

Muss aber deshalb wirklich keiner auf das Programm umsteigen. Geht bestimmt auch bei anderen Programmen so.
Allerdings ist es Shareware und man kann es sich für 4 Wochen anschauen.

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 09:35
von Arjay
Bati hat geschrieben:Cool vielen Dank für die ausführliche erklärung, hat die D2Serie die gleichen Sensoren (wie die D50)? Also das die MP zahl unterschiedlich ist weiß ich, aber von der Bauart her, also gemeint ist tretten diese Effekte genauso oft bei einer D200 oder D2X auf?

Mhh habe ich das richtig verstanden, Fixfoto achtet automatisch darauf das die Summe der Kanäle 100% betrgägt, wenn ja sollte dsa doch nicht der Grund für einen Software wechsel sein oder?? drei Zahlen zusammen addieren ist ja auch nicht soo schwer, notfalls hat man ja noch nen Taschenrechner ;)
Zur Sensorstruktur: Das Bayer-Pattern ist für die überwältigende Mehrheit der Bildchips auf dem Markt das Organisationsschema der Wahl. M.W. einzige Ausnahme: der Foveon-Sensor in den Sigma-DSLRs. Dort dürfte das Rauschverhalten der einzelnen Kanäle nicht so stark voneinander abweichen.

Zum Thema Channel Mixer: Die automatische Festlegung auf eine Helligkeits-Summe von 100% kann für manche Fälle auch eine Einschränkung sein. Da zeigt sich eben, dass man beim Vergleich PS zu FixFoto Äpfel mit Birnen vergleicht.FixFoto ist die schnelle Lösung mit konkurrenzlos einfacher Bedienung , aber eingeschränktem Funktionsumfang.

Wer PS kennt, weiß auch, dass man dort z.B. für SW-Umsetzungen noch viel mehr tun kann als nur einfach den Kanalmixer einzusetzen. Dort kann man z.B. über Layers und Layer-Masken die Gradation einzelner Bildteile separat und gezielt beeinflussen etc. Dort setzt eigentlich nicht das Werkzeug selbst, sondern die Phantasie und das technische Wissen des Users die Grenzen.

Ich verwende beide Programme, und möchte keines von ihnen missen - allerdings setze ich die beiden Progs. für ziemlich unterschiedliche, klar abgegrenzte Einsatzgebiete ein. Insofern geht ein "Krieg der Welten" (wenn ein solcher denn jemals überhaupt Sinn gemacht hätte) komplett am Thema vorbei.

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 09:46
von Hanky
Arjay hat geschrieben:Wer PS kennt, weiß auch, dass man dort z.B. für SW-Umsetzungen noch viel mehr tun kann als nur einfach den Kanalmixer einzusetzen. Dort kann man z.B. über Layers und Layer-Masken die Gradation einzelner Bildteile separat und gezielt beeinflussen etc. Dort setzt eigentlich nicht das Werkzeug selbst, sondern die Phantasie und das technische Wissen des Users die Grenzen.
wohl wahr, Möglichkeiten gibt es in PS unzählige. Trotzdem freue ich mich auf die neue sw-Einstellmöglichkeiten die CS3 mitbringen wird, ich habe das Modul schon bei Russell Brown gesehen, einfach nur genial. Jede Farbe läßt sich einzeln selektieren und in den Grauwerten verändern.

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 11:41
von zappa4ever
Arjay hat geschrieben: Zum Thema Channel Mixer: Die automatische Festlegung auf eine Helligkeits-Summe von 100% kann für manche Fälle auch eine Einschränkung sein. Da zeigt sich eben, dass man beim Vergleich PS zu FixFoto Äpfel mit Birnen vergleicht.FixFoto ist die schnelle Lösung mit konkurrenzlos einfacher Bedienung , aber eingeschränktem Funktionsumfang.
Es gab zumindest von mir aus keinen Krieg. Ich hab am Anfnag nur erwähnt dass FF die Funktion hat, weil sie mir in NX abgeht, das hat nur
die Filter.
Und dass PS 100x mehr kann als Fixfoto will ich auch gar nicht bezweifeln. Die Frage ist eher, ob ich es brauche.

Nur noch mal zur Klarstellung: In Fixfoto kann man die Festlegung der Helligkeistsumme auch deaktivieren, Timo.

EDIT: Muss mich korrogieren. Timo hat Recht. Die Helligkeitssumme ist in FF fix.

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 12:49
von alexi
Ich wandle in der Regel mit dem Kanalmixer vom PS CS2 in SW um. Es gibt ja aber auch unzählige PlugIns, welche das offensichtlich sehr gut hinbekommen. Welchen könnt Ihr empfehlen?

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 13:05
von Hanky
Recht gute Ergebnisse erzielt man mit Convert to B&W von theimagingfactory, bei dem Preis lohnt sich aber meines Erachtens das Warten auf CS3.

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 16:20
von Reiner
Dann möchte ich in dieser Aufzählung das Plugin MonochromiX für FixFoto noch erwähnen.

Damit ist man in der Lage so ziemlich alle Parameter für eine s/w-Filmsimulation einzustellen und auch abzuspeichern, um sie später dann als Preset aufzurufen. Vorgefertigte Presets für zahlreiche Filmtypen werden mitgeliefert.
Das Teil läuft nur als Zusatz in Fixfoto und kostet 25€. Die Kombination FF & MonochromiX kann man 14 Tage testen.

Verfasst: Mo 19. Mär 2007, 17:36
von mirko71
und ich erwähne mal das Plugin von Fred Miranda.

wie man schön sehen kann, lässt sich mit 3 Modi arbeiten, die in etwa der Funktion von NX, FF und PS entsprechen.