Wie "Größere" Produkte fotografieren ?

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Paul_A
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 63
Registriert: Sa 18. Dez 2004, 19:57

Re: Wie "Größere" Produkte fotografieren ?

Beitrag von Paul_A »

Hallo Lars,
meine Frau und ich, beide nicht blutige, aber noch wunde Amateure ;) , haben gestern eine Spinning-Convention in einer ca. 20x20 m Halle fotografiert, da wir "nur" zwei sb800 im Haus haben, haben wir uns noch welche dazugemietet - über das Wochendende für ca 15 € je Stück, die unsere Muckiebude uns ersetzt; das sollte sich "deine" Firma auch gönnen können. Wir haben 4 Blitze auf die Arme von den Deckenflutern des Putzlichts an den Wänden gestellt und hatten (indirekt) reichlich gleichmässiges LIcht von jedem Platz aus und der Spaß mit CLS und mehreren Blitzen ist die Fahrzeit für die Anmietung wert :bgrin: .
Gruß
Paul
LarsAC
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1319
Registriert: Di 10. Jan 2006, 08:23

Beitrag von LarsAC »

Habt ihr die beim Händler geliehen oder was für ein Service war das ?

Lars
Paul_A
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 63
Registriert: Sa 18. Dez 2004, 19:57

Beitrag von Paul_A »

LarsAC hat geschrieben:Habt ihr die beim Händler geliehen oder was für ein Service war das ?

Lars
Wir haben bei zwei Händlern gemietet, die einen Rent-Service betreiben ( offensichtlich haben die auch hier in Hamburg die Teile nicht dutzendweise rumliegen)
LG
Paul
Mattes

Beitrag von Mattes »

LarsAC hat geschrieben:Kann man den SB800 eigentlich auch irgendwie an die "alten" Nikonblitze (SB-26, SB-28) koppeln? Die sind ja gebraucht mittlerweile recht günstig.
Hi,

klar kannst Du das. Der SB-26 hatte sogar eine eingebaute Fotozelle, mit der Du ihn auslösen kannst. Problematisch sind dann aber die Vorblitze, wenn Du iTTL einsetzt. Aber bei einem statischen Objekt kann man ja ohne weiteres vollmanuell arbeiten, was ich eh empfehlen würde.

Ich benutze für sowas die Funkauslöser von eBay, die klappen auch hervorragend und arbeiten gut mit alten Blitzgeräten zusammen.

Natürlich geht auch folgendes: Kameras und Blitze manuell einstellen und via CLS nur den Zündimpuls senden. Dann müssten auch SB-26 mit der Fotozelle sauber, d. h. im richtigen Moment, mit auslösen.

Noch zum Thema Mischlicht: grundsätzlich stimme ich den Vorrednern zu, dass es am besten vermieden werden sollte. Du kannst es aber auch nutzen, um besondere Lichtstimmung zu erzeugen.

Zum Beispiel so: Tageslicht von hinten oder oben, Neonröhren aus. Dann die Blitze, mit denen Du das Produkt anstrahlst, mit CTO-Filtern (orange) versehen und den Weißabgleich der Kamera auf "ambient" (Tageslicht) einstellen. Dadurch wird alles, was vom Blitzlicht getroffen wird, farbrichtig wiedergegeben, das Tageslicht erscheint blaustichig, was im Hintergrund sehr gut aussehen kann und das Produkt gut hervorhebt.

Ist vielleicht einen Versuch wert, wenn die Zeit reicht.

Grüsse

Mattes
Antworten