Hallo,
bin von einer Firma (via einer Bekannten) gebeten worden, deren (technische) Produkte für Webseite und evtl. Katalog etc. abzulichten. Die vorhandenen Fotos sind mit Kompaktkameras gemacht und rauschen echt stark und sind nicht wirklich scharf.
Vor allem sind sie aber ungleichmäßig ausgeleuchtet, da sie mit dem internen Blitz gemacht wurden, die Produkte aber so 2m hoch und 2m breit sind und in eher düster Umgebung stehen. Ich fürchte, nur mit einem SB800 wird es nicht so viel besser.
Mein erster Versuch wäre, es mal mit 2 Baustrahlern zu probieren. Macht es Sinn, den SB800 noch unterstützend einzusetzen? Oder gibt das Mischlicht dann Ärger beim Weißabgleich? Oder lieber gleich einen SB600 dazuleihen?
Für weitere Tipps wäre ich dankbar,
Lars
Wie "Größere" Produkte fotografieren ?
Moderator: pilfi
Sollen es reine Produktfotos (Katalog) sein?
Dann hast Du quasi Studioarbeit vor Dir, die setzt entsprechende Beleuchtung vorraus.
Sollen die Teile auch gut in Szene gesetzt werden um eine Aussage zu transportieren (Maschine bei der Arbeit) kann das (natürliche) Umgebungslicht sehr interessante, verwertbare Ergebnisse liefern.
Gruß
Frank
Dann hast Du quasi Studioarbeit vor Dir, die setzt entsprechende Beleuchtung vorraus.
Sollen die Teile auch gut in Szene gesetzt werden um eine Aussage zu transportieren (Maschine bei der Arbeit) kann das (natürliche) Umgebungslicht sehr interessante, verwertbare Ergebnisse liefern.
Gruß
Frank
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Ja, das ist einer der Grenzfälle, in denen manchmal schon der Einsatz eines Profis mit entsprechender mobiler Beleuchtungstechnik angesagt ist.
Ich habe sowas schon mal mit Baustrahlern gemacht, bin aber mit den Ergebnissen nicht 100%ig zufrieden.
Gründe:
Ich habe sowas schon mal mit Baustrahlern gemacht, bin aber mit den Ergebnissen nicht 100%ig zufrieden.
Gründe:
- Die Baustrahler liefern ohne Schirm oder Softboxen ein viel zu hartes und vor allem ungleichmäßiges Licht. Bei großflächigen Objekten (z.B. Maschine mit glatten Gehäusetüren) ist es ein ziemliches Geduldsspiel, mit zwei oder drei Lampen eine gleichmäßige Ausleuchtung hinzukriegen. Verwendet man Schirme oder Softboxen, dann dürften drei Lampen ggf. nicht ausreichend Licht liefern. Zwei bis drei SB800/600 jeweils mit möglichst großflächiger Softbox dürften die bessere Lösung sein.
- Beim Einsatz von Baustrahlern ist Mischlicht problematisch, denn die Farbtemperaturen der Strahler und des Tagelichts liegen so weit auseinander, dass fiese Farbstiche in den Lichtern bzw. Schattenpartien praktisch zwangsläufig sind.
- Am besten nur jeweils eine einzige Art Lichtquelle verwenden. Also entweder mehrere Blitze, oder mehrere Strahler, keinesfalls aber eine Mischung aus künstlichem und natürlichem Licht. Die Konsequenz: Sofern Du nicht mit reinem Tageslicht arbeitest, solltest Du den Raum abdunkeln und komplett mit künstlichem Licht arbeiten.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Mit Licht ausmalen ist doch ganz einfach!
Licht komplett aus, Blende ganz zu, ISO runer und dann mit vielen Blitzen oder "beweglicher" Lampe das Objekt von allen Seiten Beleuchten/Ausleuchten.
Bei Bel.zeiten von 20-30sek und mehreren Versuchen wird etwas passendes dabei herauskommen.
Licht komplett aus, Blende ganz zu, ISO runer und dann mit vielen Blitzen oder "beweglicher" Lampe das Objekt von allen Seiten Beleuchten/Ausleuchten.
Bei Bel.zeiten von 20-30sek und mehreren Versuchen wird etwas passendes dabei herauskommen.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Entweder so wie Holger sagt (allerdings erfordert das Übung, damit man oder mans Gliedmaßen nicht mit im Bild sind) oder mit 2 Blitzen und Sobos. 2x2m sollte man eigentlich mit 2 großen hinbekommen, zusätzlich noch 2 Reflektoren ... immerhin sind es ja für das Bildformat nur 2x3m, die man wahrscheinlich flach ausleuchten muß.
Vielleicht wäre das ja der Grund, in das flash2softbox-"system" einzusteigen
Vielleicht wäre das ja der Grund, in das flash2softbox-"system" einzusteigen

Danke schonmal für die Tipps.
"Mit Licht ausmalen" kannte ich noch gar nicht. Das muss ich zu Hause mal ausprobieren.
Das flash2softbox-System kenne ich aus den Diskussionen im Forum natürlich. Kann man den SB800 eigentlich auch irgendwie an die "alten" Nikonblitze (SB-26, SB-28) koppeln? Die sind ja gebraucht mittlerweile recht günstig.
Produkte kann man sich in Sachen Größe, Form und vorhandener Beleuchtung etwa vorstellen wie die Heizungsanlage im Keller eines Einfamilienhauses.
Lars
"Mit Licht ausmalen" kannte ich noch gar nicht. Das muss ich zu Hause mal ausprobieren.
Das flash2softbox-System kenne ich aus den Diskussionen im Forum natürlich. Kann man den SB800 eigentlich auch irgendwie an die "alten" Nikonblitze (SB-26, SB-28) koppeln? Die sind ja gebraucht mittlerweile recht günstig.
Produkte kann man sich in Sachen Größe, Form und vorhandener Beleuchtung etwa vorstellen wie die Heizungsanlage im Keller eines Einfamilienhauses.
Lars
Nach dem Blitzworkshop bei Dirk gestern in Witten, den man eher Licht- oder auch Lichtformworkshop nennen könnte, kann ich Dir sagen, daß man selbst mit 1 Lichtquelle und genügend Aufhellern, Reflktoren und sonstwas schon sehr weit kommt. Natürlich kann ich jetzt so aus dem Ärmel keinen Aufbau schütteln und wenn ich mir eine Heizungsanlage vorstelle, brauchst Du wahrscheinlich 10 Helfer, die Reflektoren und Aufheller halten müssen, aber mit 2-3 Lichtquellen solltest Du das hin bekommen. Wenn Du sowas öfter machen mußt, hilft so ein Worksop ungemein 
