Verfasst: Di 2. Mär 2004, 19:23
100 Grad entsprechen bei einer KB-Optik (Bildfeld 24 x 36mm) in etwa einem rektilinearen Weitwinkel mit ca 15mm Brennweite (also keinem Fischauge).beta hat geschrieben:magst du mir noch kurz sagen wieviel mm brennweite denn nun die besagten 100 grad sind? es müssen ja weniger als 50mm sein.
Die Sache mit dem Fischauge und den entsprechenden Bildverzeichnungen ist aber wieder eine ganz spezielle Sache: Ich vermute mal, dass unser Auge vom physikalischen Aufbau her ganz erhebliche Verzeichnungen erzeugt (ist schliesslich im Vergleich zu modernen Optiken äußerst primitiv aufgebaut), die aber durch die hervorragende Software in unserem Bordcomputer

So, jetzt bleibt nur noch die Erörterung der Beziehung zwischen Brennweite und Bildwinkel. Diese beiden Parameter sind über den "Bildkreis" der Optik miteinander verknüpft.
Der Bildkreis ist das kreisförmige Feld in der Fokusebene eines Objektivs, in der der CCD-Sensor bzw. der chemische Film angeordnet ist.
Bei KB hat man ein Filmformat von 24 x 36mm, das also komplett im Bildkreis des Objektivs liegen muss, sonst wird etwas vom Bild abgeschnitten und/oder es gibt Vignettierung.
Die allgemein bekannten Brenweitenwerte für Tele, Weitwinkel etc. beziehen sich immer auf KleinBildfilm. Um die Brennweite einer Digicam in einen KB-äquivalenten Brennweitenwert umzurechnen, muss man die größe des CCD-Chips der Kamera kennen. Ist die Bilddiagonale des Chips z.B. 1/4,84 so groß wie die KB-Diagonale, so muss man den Brennweitenwert mal 4,84 nehmen und erhält dann den KB-Brennweitenwert mit dem gleichen Bildwinkel.
Bei Nikon-DSLRs beträgt dieser Wert 1,5 (1/1,5 = 0,6666...) und das ist genau der dort bekannte Verlängerungswert.
Ich hoffe, ich habe jetzt jede Klarheit beseitigt ...