Scanner und Farbprofil

Kamera-Zubehör, Fotografie-Techniken, Tipps,...

Moderator: pilfi

Lupus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 69
Registriert: Di 30. Dez 2003, 10:45
Wohnort: Rieseby

Beitrag von Lupus »

1. sRGB so wie es von meiner Cam kommt ist mit 2.2 Gamma oder bin ich da falsch.
Vorsicht! "Gamma" ist ein Begriff bei dem grundsätzlich der Zusammenhang mit genannt werden sollte! Was für ein Gamma meinst Du denn nun?
Ich dachte Du sprichst von einem "Monitor-Gamma"! Das sollte auf einem Windows-Rechner am besten auf 2.2 stehen. Die Kamera selber hat in diesem Sinne kein "Gamma".

2. Mein Fotolabor nutzt sRGB, was würdest du hier verwenden an meiner stelle. sRGB mit 2.2 oder 1.8 Gamma

Bei Windows-Rechnern vermutlich am besten auf 2.2 stehen lassen. Wenn das Fotolabor das Ziel ist, und die alles über sRGB betreiben, kann man getrost auch seinen Workflow über sRGB aufbauen.

3. In Photoshop kann man auch die Schmuckfarbe einstellen die ist Standard bei 20% . Soll man das lassen oder gibt es da auch richtwerte

Jetzt wird's verwirrend! Was willst Du mit einer Schmuckfarbe?? Eine Schmuckfarbe ist z.B. im Offsetdruck eine zusätzliche Druckfarbe. Also Cyan + Magenta + Gelb + Schwarz + Schmuckfarbe(n).
Sichtbar wird das ganze dann auch daran, dass man in Photoshop einen weiteren Farbkanal einrichten muss. Gibst Du Deine Bilder nun doch als CMYKs aus???? Für RGB-Bilder also unnötig!

4. Bei mir lädt der Adobe Gamma Loader das von mir erstellte Farbprofil, wenn ich aber dann auf das normal sRGB Profil gehen möchte tut sich gar nichts , da muß ich erst den PC runterfahren und wieder hoch . Ist das normal?
Das ist wohl normal so – bei Windows – je nach Version des Betriebssystems ist Neustart Pflicht. Aber wozu möchtest Du wechseln?? Über Adobe Gamma hast Du doch Deinen Monitor eingestellt, und dann kannst Du das Tool erstmal komplett vergessen. Es wird erst wieder zur nächsten Kalibration des Monitors (ca. 1x im Monat) aktuell.
Wichtiger ist dass Du in Photoshop unter "Farbeinstellungen" ein korrektes Handling eingestellt hast. In Deinem Fall wohl als RGB-Arbeitsfrabraum: sRGB

5. Macht es auf einem Windowsrechner überhaupt Sinn die Gamma auf 1.8 zu Stellen denn es muß ja auch die Software diese Einstellung unterstützten. Im Photoshop wenn ich nicht bei der Ansicht auf Monitor gehe zeigt er mir wahrscheinlich die normale Windowseinstellung mit 2.2
Nein, auf Windows auf 2.2 stehen lassen.

6. Was für eine Einstellung ist beim Scanner das beste, habe es immer mit sRGB gemacht. Beim Drucker ist die Profilzuordnung ja egal da kann ich ja keine Anpassung einstellen aber wie ist es beim Scanner.
Also wenn du mir jetzt noch diese Fragen beantworten könntest würde ich dir sogar das Leben retten
Siehe auch Antwort zu Frage 2.
"Egal" sind Profile grundsätzlich nicht, denn sie zeigen immer Wirkung. Aber belasse am besten erstmal alles auf sRGB, da das Ziel auch nur sRGB nutzt und Du bislang ohne jegliche Kalibration des Scanners auszukommen scheinst und nur die 24 Bit Ausgabe nutzt.

Allerdings stellt sich die Frage nach der Scannsoftware und dem Umgang damit. Das was beim 24Bit Scannvorgang nicht in der Vorlage erfasst wird, ist definitiv verloren! In einem Bildbearbeitungsprogramm darf es zu keiner Nachbearbeitung (Tonwerte, Farben) mehr kommen! Entweder die Tonwertstufen und Farben sind alle schon beim Scannen korrekt erfasst worden, oder sie sind weg! Da hilft auch Photoshop nichts mehr, sondern verschlimmbessert es bestenfalls. Auch die Schärfung sollte dringend beim Scannern erfolgen. Eine brauchbare Scansoftware sollte übrigens auch in der Lage sein Profile einzubetten.

Gerade auch Tintenstrahldrucker benötigen Profile, wenn man gute, reproduzierbare Ergebnisse erzeugen möchte. Und zwar für jede einzelne Papiersorte ein eigenes. Auch diese Profile kann man per Messtechnik (Hardware, teuer) erzeugen (erzeugen lassen, von Service-Unternehmen). Hat man keine individuell eigenen Profile für seinen Drucker, dann sollte man wenigstens versuchen die mitgelieferten zu benutzen (ist bei Epson-Druckern zumindest so). Notfalls muss man über eigene Versuchsreihen die Druckoptionen (Farbmanagement, Papiersorten, Auflösung, …) des Druckertreibers so einstellen (und abspeichern!!), dass zufrieden stellende Ergebnisse rauskommen.

Gruß
Lupus
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Hey Super tausend dank. Habe mir noch zusätzlich das Photoshopbuch von Galileo gekauft ich hoffe es steht einiges drinnen was man auch braucht. Das die Schmuckfarbe nur beim konvertieren in CMYK gebraucht wird habe ich nicht gewußt, also für mich erstmal unwichtig. Was ist denn überhaupt Offsetdruck kannst du das mal in kurzen Worten erklären? Meine damit den Unterschied zum normalen Drucken am PC und das normale Belichten im Geschäft. Ich habe einen Epson 880 Drucker und einen Epson 640 Scanner also nicht etwas besonderes. Möchte nur das möglichste an Bildquali rausholen.Das die Cam keinen Gamma hat habe ich auch nicht gewußt , glaubte das da auch ein Gamma zum sRGB eingebettet ist.
Nochwas wenn ich also den Gamma auf 2.2 belasse, soll ich den AdobeGammaLoader verwenden oder einfach nur das normal sRGB. Mir scheint das es besser ist mit meinem Profil , das ich mit Adobe erstellt habe.
Hätte da noch eine Frage , macht es überhaupt sinn von sRGB auf AdobeRGB raufzurechnen lassen. Habe mich auch sehr intensiv mit Videobearbeitung beschäftig und da bringt es überhaupt nichts in einem besseren Codec zu rechnen. Wie sieht es da bei der Photobearbeitung aus.
Zuletzt geändert von Andreas Blöchl am Di 13. Apr 2004, 22:56, insgesamt 2-mal geändert.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Lupus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 69
Registriert: Di 30. Dez 2003, 10:45
Wohnort: Rieseby

Beitrag von Lupus »

Offsetdruck läuft grundsätzlich über CMYK (+ evtl. noch Schmuckfarben). Dein Workflow mit einem Tintenstrahldrucker läuft, so hoffe ich, komplett über RGB. Die Daten die Du an Deinen Tintenstrahler schickst müssen also in RGB vorliegen.

Ahem. Du hast also rote, blaue und grüne Tinte im Drucker? ;)
Zuletzt geändert von Lupus am Do 15. Apr 2004, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Ich verstehe dich nicht ganz. Soll ich das durch GammaLoader erstellte Profil devinitiv nur für den Monitor verwenden und für Scanner und Drucker dann einfach nur sRGB wie es im Colorordner von Win drinnen ist. Im Photoshop kann ich ja Ansicht und Einbettung einstellen, bin ich da auf der richtigen Seite wenn ich die Ansicht auf mein Monitorprofil einstelle also auf Monitor RGB, und das einbetten dann nur in sRGB mit Gamma 2.2 mache. Die Einbettung ist ja die Farbeinstellung oder nicht.

Nowas du schreibst. Offsetdruck läuft grundsätzlich über CMYK (+ evtl. noch Schmuckfarben). Dein Workflow mit einem Tintenstrahldrucker läuft, so hoffe ich, komplett über RGB. Die Daten die Du an Deinen Tintenstrahler schickst müssen also in RGB vorliegen.
Was meinst du da für RGB , sRGB oder Adobe RGB. Ich könnte ja beim Scannen mit Adobe RGB arbeiten wegen dem größeren Raum , und dann auch in Adobe RGB drucken. Was ja für die Digicam nicht der Fall ist wegen dem sRGB.
Zuletzt geändert von Andreas Blöchl am Mi 14. Apr 2004, 08:57, insgesamt 1-mal geändert.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Lupus
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 69
Registriert: Di 30. Dez 2003, 10:45
Wohnort: Rieseby

Beitrag von Lupus »

Ja!

Alle drei Bereiche brauchen eine vollkommen eigene Kalibration!!

1) der Monitor (Minimallösung: Adobe Gamma erzeugt Monitor-Profil)

2) der Scanner (IT8-Kalibration erzeugt Scanner-Profil)

3) der Drucker (Drucker-Profil)

Es macht keinen Sinn ein Profil für alles zu verwenden.
Das Profil-Handling erfolt dann über das Betriebssystem (Windows: ICM) und über die Farbeinstellungen in Photoshop.


Gruß
Lupus
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Also nochmal im klartext. Den Adobe Gamma Loader brauche ich definitiv nur zu Monitorkalibrierung und für sonst nix.Dann verwende ich auch definitiv dieses erstellte Profil nur für den Monitor. Wenn ich also ein Bild bearbeite und das sRGB einbette kommt es beim Belichten wiederum auf die Einstellungen des Photolabor an. Ist ja total verwirrend wenn man einfach keine Ahnung hat und auch keinen kennt der es ihm vielleicht erklären könnte. Wie verhält sich dann der Drucker oder Scanner wenn ich ihm mein erstelltes Profil gebe. Nimmt er dann einfach den sRGB Farbraum der von Windows vorliegt. Ich verstehe einfach die Logic nicht , standard wäre ja für EBV ein Gamma von 1.8 warum kann man das mit Windows Rechnern denn nicht nachvollziehen.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

@Andreas

da dir dieses Problem ja anscheinend sowas von den Schlaf raubt und du komplett verzweifelt bist, wollte ich dich mal kurz fragen wieso du deinen Monitor farbkalibrieren möchtest?

Hast du irgendwelche Probleme beim entwickeln von Bildern gehabt? Vermisst du irgendwas?


beta
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Nein ich habe ca. 1500 Photos überbelichtet weil ich im Glauben war das die CP4500 zu dukel photographiert. Bis ich dahintergekommen bin das mein Monitor zu dunkel eingestellt war. Das hätte mir aber auch etwas früher einfallen können, aber da kann man jetzt nichts mehr machen. Schade aber wahr.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

original dateien schmeisse ich nie weg.

aber warum drehst du nicht einfach den monitor nen tick heller und gut ist. Ich mache mir langsam sorgen das du dir nen Magengeschwür da heran züchtest.

Farbkalibrierung ist nen super komplexes Thema. Ich habe mich damit angefangen zu beschäftigen und es ziemlich schnell wieder sein gelassen. Es geht da nicht nur um ein paar Zahlen einstellen und dann ist die Welt in Ordnung. Es geht da um Standards und um Austausch.
Leider habe ich nicht die Kohle und momentan auch nicht das Interesse mir nen guten Scanner oder Drucker zu holen, wo es sich lohnt stundenlang rumzukalibrieren. Ich hatte letztens meine New York bilder die ich hier zeigte nem Freund mit ner dose gezeigt. Du glaubst gar nicht wie ich aus den wolken gefallen bin. Ich hoffe ihr habt die alle nicht so gesehen weil die Farben waren schrecklich. Anyway wenn ich für jeden GeizIstGeil Monitor meine Farbkalibrierung ändern sollte würde ich niemals zur tatsächlichen Arbeit kommen.

Ich würde an deiner Stelle den monitor jetzt nen bischen heller machen und mir nen richtig gutes schönes Buch kaufen. Das dann im Garten bei Sonnenschein durchlesen und dann nochmal mit frischer Energie daran gehen. Ich glaube das erspart dir viel Ärger und du lebst glücklicher. ;-)


beta
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Ja ich habe mir schon das Photoshop Buch von Galileo bestellt warte schon darauf .
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Antworten