Scanner und Farbprofil
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Scanner und Farbprofil
Hallo ich muß ein paar Photos einscannen habe zwar nur einen Epson aber soll trotzdem etwas vernünftig werden.Soll ich im das normale sRGB einstellen oder das von mir kalibrierte bei der Monitoreinstellung. Wäre für infos dankbar.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Thema Farbmanagement
Der Monitor hätte gerne sein Monitorprofil, der Scanner sein Scannerprofil. Das sind zwei verschiedene Dinge!!!
Genau genommen müssen beide Geräte kalibriert werden! Beim Scanner macht man das am sichersten über die genormte IT8-Kaibration (gibt's z.B. optional für SilverFastAi).
"sRGB" hat damit nichts zu tun, es sei denn, es ist der Arbeitsfarbraum gemeint. Dafür käme dann aber auch eher** ein größerer Farbraum, wie z.B. "AdobeRGB1998" in Frage.
**Alles hängt aber auch vom genutzten "Workflow" ab, den man gewohnt ist und den man bei sich eingerichtet hat. Außerdem noch von der Frage was "…etwas vernüftiges…" ist. Wird nur für's Web oder für DVDs gescannt, reicht sRGB wahrscheinlich. Für einfache Tintenstrahler (ohne RIP) nur noch mit Einschränkungen. Für qualitative Arbeiten, die über Offset gedruckt werden, allerdings nicht mehr!
Gruß
Lupus
Der Monitor hätte gerne sein Monitorprofil, der Scanner sein Scannerprofil. Das sind zwei verschiedene Dinge!!!
Genau genommen müssen beide Geräte kalibriert werden! Beim Scanner macht man das am sichersten über die genormte IT8-Kaibration (gibt's z.B. optional für SilverFastAi).
"sRGB" hat damit nichts zu tun, es sei denn, es ist der Arbeitsfarbraum gemeint. Dafür käme dann aber auch eher** ein größerer Farbraum, wie z.B. "AdobeRGB1998" in Frage.
**Alles hängt aber auch vom genutzten "Workflow" ab, den man gewohnt ist und den man bei sich eingerichtet hat. Außerdem noch von der Frage was "…etwas vernüftiges…" ist. Wird nur für's Web oder für DVDs gescannt, reicht sRGB wahrscheinlich. Für einfache Tintenstrahler (ohne RIP) nur noch mit Einschränkungen. Für qualitative Arbeiten, die über Offset gedruckt werden, allerdings nicht mehr!
Gruß
Lupus
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Kannst du vielleicht mal den Offsetdruck erkllären steige da nicht genau durch was da der Unterschied zum normalen Druck oder Entwickeln im Labor ist. Noch was anderes, warum soll ich den Adobe RGB Farbraum verwenden wenn meine Cam nur sRGB macht und beim normalen Entwickeln im Labor auch nur sRGB verwendet wird? Beim einstellen vom Scanner hätte ich auch eine Frage. Mein Monitorprofil ist ja auch auf sRGB und aber diese Gamma von 1.8 , wenn ich nun meinen scanner auf normal sRGB einstelle müßte er ja genau die gleichen Farben verwenden als wenn ich ihm das Monitorprofil gebe. Jedoch nur heller wegen dem Gamma. Hatte das problem auch schon mit dem Monitorkalibrieren da hatte ich auch nicht gewußt mit welchem Gamma mein normales sRGB eingestellt ist. Habe dann einfach nur sRGB bei Farbprofile ausgewählt und einen Gamma von 1.8 gesetzt. Kannst du mir vielleicht hier auch verraten ob ich das richtig mache? Wäre dir echt tausendmal dankbar.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5282
- Registriert: Di 15. Okt 2002, 20:00
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Hallo,
welcher Epson Scanner ist es denn? Brauchst du die Bilder, um sie auf dem PC darzustellen, oder willst du sie drucken? Im ersteren Fall ist die Scannereinstellung egal, du kannst das Bild am Bildschirm "zurechtrücken". Der zweite Fall ist kniffliger. Hier kannst du das Bild ja einfach mal mit den Standardwerten scannen in die EBV und unbearbeitet ausdrucken und Original und Kopie vergleichen. Im Fotohandel gibts dafür auch spezielle Kalibrierbilder. Meist ist die Darstellung am Bildschirm das schwache Glied
zumindest bei Amateuren (wie ich einer bin).
welcher Epson Scanner ist es denn? Brauchst du die Bilder, um sie auf dem PC darzustellen, oder willst du sie drucken? Im ersteren Fall ist die Scannereinstellung egal, du kannst das Bild am Bildschirm "zurechtrücken". Der zweite Fall ist kniffliger. Hier kannst du das Bild ja einfach mal mit den Standardwerten scannen in die EBV und unbearbeitet ausdrucken und Original und Kopie vergleichen. Im Fotohandel gibts dafür auch spezielle Kalibrierbilder. Meist ist die Darstellung am Bildschirm das schwache Glied

Viele Grüße, Bernd
Canon 440D
Canon 440D
Puhh – das wird sehr viel Stoff – wenn das alles hier zu erklären ist. Damit alleine ist schon ein eigenes Forum füllbar.
Farbmanagement, neudeutsch Colo(u)rManagement, darüber gibt es Berge an Literatur – und leider ist auch ne Menge Unsinn darunter.
Wenn's Englisch sein darf, dann sind die Seiten von Norman Koren für's erste sehr aufschlussreich:
http://www.normankoren.com/color_management.html
Gruß
Lupus
Farbmanagement, neudeutsch Colo(u)rManagement, darüber gibt es Berge an Literatur – und leider ist auch ne Menge Unsinn darunter.
Wenn's Englisch sein darf, dann sind die Seiten von Norman Koren für's erste sehr aufschlussreich:
http://www.normankoren.com/color_management.html
Gruß
Lupus
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Nein nein. So im detail brauche ich es nicht habe da schon jede Menge gelesen und auch die ISO Genormten Farbprofile runtergeladen, aber wozu wenn die Cam nur sRGB bietet . Der Scanner ist ein Perfection 640 von Epson. Die Testprints habe ich auch schon erhalten und mit dem Monitor verglichen , kann man aber meiner Meinung nicht genau machen denn man kommt nie auf das originale weis und auch auf das originale schwarz wie es am Bild dargetellt wird. Mich würde nur interessieren mit welchem Farbprofil ich anfangen soll wenn ich den Scanner bzw. Monitor kalibriere, das stink normale sRGB ? Das habe ich zumindest jetzt mal für den Monitor verwendet und jetzt weis ich nicht was für eins ich als Ausgangsprofil für den Scanner nehmen soll, das von mir erstellte für den Monitor oder das was in Windows installiert ist (normale sRGB IEC 61966-2.1) . Ich weis nicht genau ob das dann mit den Gammawert stimmt wenn ich das vom Monitor mit 1.8 nehme.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
sRGB und 8BitAndreas Blöchl hat geschrieben:… aber wozu wenn die Cam nur sRGB bietet . Der Scanner ist ein Perfection 640 von Epson. Die Testprints habe ich auch schon erhalten und mit dem Monitor verglichen , kann man aber meiner Meinung nicht genau machen denn man kommt nie auf das originale weis und auch auf das originale schwarz wie es am Bild dargetellt wird. …
Wenn man seinen ganzen Workflow konstant in sRGB auf 8Bit-Niveau hält, bekommt man meiner Erfahrung nach zwangsläufig Probleme in den Lichtern wie in den Tiefen. Von den wenigen Graustufen pro Kanal (256) die man so nur zur Verfügung hat, werden gerade an den Enden des Histogramms durch "Bildoptimierungen" in einem Bildbearbeitungsprogramm jedesmal einige vernichtet. Dann stimmen Schwarz und Weiß eben nicht mehr! Ganz schlimm wird's wenn man z.B. so was wie den Kontrast-Regler in Photoshop benutzt. Die Ergebnishistogramme sehen dann eher einem Kamm ähnlich, denn einer gleichmäßigen Verteilung.
Und dann noch etwas – Farbraumkompression: Man sollte beachten das der Schwarzwert nicht 100%K sondern etwas darunter liegt. Korrespondierend auch beim Weiß, nicht 0%K sondern 3-5%K. So sind Schwarz und Weiß nicht tot, sondern haben noch etwas Zeichnung.
Am Farbraum der Kamera kann man nichts ändern, aber man kann versuchen die Qualität so lange als möglich zu halten. Deshalb arbeite ich wenn's qualitativ hoch sein soll, mit RAW-Daten in einem 48Bit Workflow. Da sind dann bei aktuellen CP-Kameras mindestens 12 Bit pro Kanal drin. Das ist schon einiges mehr. Zudem wechsle ich in einen "größeren" Farbraum als sRGB – ebenfalls um alle Spielräume voll ausschöpfen zu können.
sRGB ist so etwas wie der kleinst gemeinsame Nenner – eben der KLEINSTE, oft der einfachst zu handhabende, aber nur bedingt der beste.
Da meine Daten meist im Offset-Druck landen, bin ich drauf angewiesen, die Qualität zu maximieren, denn am Ende meines Workflows kommt noch ein ganz anderer Flaschenhals: die Wandlung der RGB's zu belichtungsfähigen CMYK's.
Mein Workflow:
1) Monitor-Kalibration mit Hardware!!!
2) Scanner-Kalibration über IT8 in SilverFastAi
3a) Scannen und archivieren mit unkorrigierten echten 48Bit Rohdaten, aber eingebettetem Profil
3b) DigiCam Bilder als RAW
4) Optimierung der Scanns und Bilder auf 48Bit Niveau mit SilverFastDCPro
5a) Ausgabe der 48Bit Daten aus SFDCPro als 24Bit RGB's für: Multimedia, Video, WWW, einfache Tintenstrahlerausgabe ohne RIP
5b) Softproof und Ausgabe der 48Bit Daten als "24Bit" CMYK's für: Offsetdruck, Tintenstrahlerdruck mit RIP, …
Gruß
Lupus
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Ja das ist aber echt teuer wenn ich für den Monitor extra ein Gerät kaufen würde. Ich habe auch schon gelesen das diese Geräte oftmals alles falsch machen wegen der hohen Lichtstrahlen die irgendwie auftreten weis aber nicht mehr genau wie. Das wird ja auf den Monitor geklebt mit Saugis oder? Was würdest du mir empfehlen wenn ich a; kein solches Gerät habe und auch niemanden habe der es mir leihen könnte b;ich keinen RAWModus bei meiner 4500 habe und auch nicht vor habe die Software zu flashen wegen der Garantie . Was hälts du vom Adobe Gamma Loader kann man da annähernt vernünftig kalibrieren. Ich werde auch wahrscheinlich keinen Offsetdruck machen nur ganz normal belichten, und das Photostudio wo ich es machen lasse weis ja nichtmal seinekalibrierung. Vielleicht kannst du mir noch einen Tipp mit meinen vorraussetzungen geben. Noch etwas soll ich den Gamma bei 1.8 belassen oder auf 2.2 gehen. Danke erstmals hast mir schon jetzt sehr geholfen.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Ja, da gibt es schon eine breite Qualitätsspanne - und noch breitere Preisspanne. Bei neueren kann man angeblich sogar das eine oder andere TFT kalibrieren – aber da wäre ich sehr sehr sehr vorsichtig. Bislang habe ich im "bezahlbaren" Bereich noch nichts gesehen was die hübschen Versprechen wirklich hält. Das funktioniert dann auch nur mit entsprechend guten TFTs.Andreas Blöchl hat geschrieben:…Ich habe auch schon gelesen das diese Geräte oftmals alles falsch machen wegen der hohen Lichtstrahlen die irgendwie auftreten weis aber nicht mehr genau wie. Das wird ja auf den Monitor geklebt mit Saugis oder?…
Bei mir läuft nach wie vor ein CRT-Monitor für wichtige Sachen. Habe zwar auch TFT's, aber für die Bildbearbeitung sind nur die aus der preislichen Oberliga wirklich brauchbar.
Ja! Zum Einstieg ist Adobe Gamma ganz gut brauchbar!Was hälts du vom Adobe Gamma Loader kann man da annähernt vernünftig kalibrieren. …
Generell gibt es jedoch das "humane" Problem bei diesem Lösungsweg: Einer Kalibrierung am Montag Morgen nach einem heftigen Wochenende würde ich nicht über den Weg trauen.
Kriterien die man evtl. beachten sollte:
• Monitor muss kalibrierbar sein, d.h. nicht zu alt und vor allem muss die Hardware es wirklich leisten können!!
• Monitor muss mindestens eine halbe Stunde vorher schon laufen.
• Lichtbedingungen im Raum, sind sie über den Tag hinweg gleich?
• Für die, die es sehr genau nehmen wollen: ist die Wand- und Deckenfrabe des Raumes ein "polychromes Grau"? (War mal so in einer Anleitung angegeben! Erinnert mich an die Kindheit: Wie sieht frische bunte Knetmasse nach zwei Tagen aus?)
Kriterium für eine Hardware gestützte Kalibration
• Für mich wichtig: vorherige Kosten-Nutzen-Analyse!!!!!!!! Wenn man einen qualitativ guten Monitor hat, kommt man mit Adobe Gamma schon recht weit. Mit Hardware kann man dann wahrscheinlich nur noch die restlichen 5-(10)% Qualitätsreserven rausholen. Ob das lohnt, ob das im individuellen Workflow sichtbar ist, …?? Abgesehen davon kann man im professionellen Fotofachhandel auch Kalibratoren leihen!
Die alte Gamma-Regel "Macintosh auf 1.8, Windows auf 2.2" gilt weitgehend immer noch. Was sich stärker geändert hat ist die Farbtemperatur. Heute nutzt kaum noch jemand den alten "D50" oder "D55" Standard mit 5000 bzw 5500 K. Das erscheint vielen heute als zu warmtonig. Die aktuell meist genutzte Einstellung ist wahrscheinlich "D65" mit 6500 K. Sie ist deutlich kühler (blauer) und ist ein gangbarer Mittelweg zwischen Internet-Anwendung und Offset-Druck.Noch etwas soll ich den Gamma bei 1.8 belassen oder auf 2.2 gehen. …
Gruß
Lupus
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Vielen Dank das du dir die Mühe gemacht hast und das alles geschrieben hast. Hätte aber wiederum noch fragen die ich einfach nirgends beantwortet kriege.
1. sRGB so wie es von meiner Cam kommt ist mit 2.2 Gamma oder bin ich da falsch.
2. Mein Fotolabor nutzt sRGB, was würdest du hier verwenden an meiner stelle. sRGB mit 2.2 oder 1.8 Gamma
3. In Photoshop kann man auch die Schmuckfarbe einstellen die ist Standard bei 20% . Soll man das lassen oder gibt es da auch richtwerte
4. Bei mir lädt der Adobe Gamma Loader das von mir erstellte Farbprofil, wenn ich aber dann auf das normal sRGB Profil gehen möchte tut sich gar nichts , da muß ich erst den PC runterfahren und wieder hoch . Ist das normal?
5. Macht es auf einem Windowsrechner überhaupt Sinn die Gamma auf 1.8 zu Stellen denn es muß ja auch die Software diese Einstellung unterstützten. Im Photoshop wenn ich nicht bei der Ansicht auf Monitor gehe zeigt er mir wahrscheinlich die normale Windowseinstellung mit 2.2
6. Was für eine Einstellung ist beim Scanner das beste, habe es immer mit sRGB gemacht. Beim Drucker ist die Profilzuordnung ja egal da kann ich ja keine Anpassung einstellen aber wie ist es beim Scanner.
Also wenn du mir jetzt noch diese Fragen beantworten könntest würde ich dir sogar das Leben retten
8)
1. sRGB so wie es von meiner Cam kommt ist mit 2.2 Gamma oder bin ich da falsch.
2. Mein Fotolabor nutzt sRGB, was würdest du hier verwenden an meiner stelle. sRGB mit 2.2 oder 1.8 Gamma
3. In Photoshop kann man auch die Schmuckfarbe einstellen die ist Standard bei 20% . Soll man das lassen oder gibt es da auch richtwerte
4. Bei mir lädt der Adobe Gamma Loader das von mir erstellte Farbprofil, wenn ich aber dann auf das normal sRGB Profil gehen möchte tut sich gar nichts , da muß ich erst den PC runterfahren und wieder hoch . Ist das normal?
5. Macht es auf einem Windowsrechner überhaupt Sinn die Gamma auf 1.8 zu Stellen denn es muß ja auch die Software diese Einstellung unterstützten. Im Photoshop wenn ich nicht bei der Ansicht auf Monitor gehe zeigt er mir wahrscheinlich die normale Windowseinstellung mit 2.2
6. Was für eine Einstellung ist beim Scanner das beste, habe es immer mit sRGB gemacht. Beim Drucker ist die Profilzuordnung ja egal da kann ich ja keine Anpassung einstellen aber wie ist es beim Scanner.
Also wenn du mir jetzt noch diese Fragen beantworten könntest würde ich dir sogar das Leben retten

mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33