Seite 2 von 2
					
				
				Verfasst: Fr 29. Jan 2010, 12:11
				von Yes
				Hut ab, schöne Arbeit.
"Blow up" im Computerzeitalter. Hast Du Lust noch mehr vom Technischen zu berichten? Nehme mal an, dass du zunächst alle Bilder einer Reihe geschossen hast und dann die nächste, oder? Welche Blende, welche Zeit und wieviel Isos hast Du der Aufnahme zugemutet?
Brauchst selbstverständlich nur antworten, wenn das keine Geheimnisse bleiben sollen.
In jedem Fall klasse!
Yes
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 29. Jan 2010, 12:53
				von Stephan_W
				zielich cool, das Bild. Ich finde auch die Präsentation des Originals toll, wie wurde das denn gemacht?
			 
			
					
				
				Verfasst: Fr 29. Jan 2010, 16:07
				von donholg
				Yes hat geschrieben:Nehme mal an, dass du zunächst alle Bilder einer Reihe geschossen hast und dann die nächste, oder? Welche Blende, welche Zeit und wieviel Isos hast Du der Aufnahme zugemutet?
Achwo, kein Geheimnis!
3 Reihen a 9 Aufnahmen im Querformat mit der D3 und dem "alten" AF-D 105 Mikro bei Blende 8, ISO 200 und 3sek. Belichtungszeit per "MUp" und Kabelauslöser.
Ich habe keinen Panoadapter verwendet, weil das Motiv von dort oben so weit weg liegt, dass sich das erübrigt.
Schwenken mit der Panoplatte des Kugelkopfs reicht in dem Fall.
@Stephan
Zusammengenäht und als Zoompräsentation entwickelt hat das die Freeware von Microsoft "ICE".
 
			
					
				
				Verfasst: So 7. Feb 2010, 09:59
				von HaJo300
				Klasse! Und die Zoom-Version macht erst richtig Spass.
Micht interessiert was Dich dazu bewogen hat, das 105-er für die Aufnahme zu wählen: Perspektive, Verzeichnungsfreiheit, das einzige Objektiv was zur Hand war, ...?
Gruss, HaJo
			 
			
					
				
				Verfasst: So 7. Feb 2010, 10:17
				von donholg
				Es macht schon bei Blende 8 wunderbare sternförmige Lichter.
Außerdem wollte ich nicht mehr als 30 Bilder machen.