Seite 2 von 5

Verfasst: So 23. Mai 2010, 20:16
von alexis_sorbas
Moin,

da ist nix "lila"...
In den helleren Stellen auf dem rechten Blatt ist mehr Blau... damit wird das Rot etwas "magentafarbiger".
Ich wüsse (für mich...) keinen Grund, da irgendwas dran zu ändern :roll:

Verfasst: So 23. Mai 2010, 20:22
von StefanM
:kratz: *schulterzuck*

Dann schau ich mir das zuhause am Monitor nochmal an - eine Mohnblüte mit Magenta find ich jedenfalls :eyecrazy: So hab ich mir das nicht vorgestellt. Dann muß das nächste Mal ein Diffusor drüber

Verfasst: So 23. Mai 2010, 20:26
von donholg
StefanM hat geschrieben::kratz: *schulterzuck*

Dann schau ich mir das zuhause am Monitor nochmal an - eine Mohnblüte mit Magenta find ich jedenfalls :eyecrazy: So hab ich mir das nicht vorgestellt. Dann muß das nächste Mal ein Diffusor drüber
Oder ein gescheiter Kalibrator... :P

Verfasst: So 23. Mai 2010, 20:27
von donholg
Stefan, da ist kein Magenta!!!!!
Ein Diffusor ist Nebenkriegsschauplatz.

Verfasst: So 23. Mai 2010, 20:46
von fotoschwamm
Habe mir die Datei mal angeschaut. Neben dem Magentastich, den man problemlos elemenieren kann ist es hier mit dem Weissabgelich allein in meinen Augen nicht getan. Regelt man allein darüber den gewünschten Rotton bekommt man schnelle Übersättigung (≠Überbelichtung). Über eine partielle Bearbeitung der Rottöne mit Farbton, Sättigung und Leuchtkraft komme ich zu folgendem Ergebnis (unten das Ausgangsbild):

Bild

Die Bearbeitung habe ich mit Aperture vorgenommen. Ähnliches Ergebnis ist aber auch in Nikon Capture oder ACR möglich.

Verfasst: So 23. Mai 2010, 20:57
von Elwood
Hat das vielleicht was mit hohem UV/IR Anteil oder
Polarisation zu tun? Zu ersterem erinnere ich an das
Phaenomen der Violettverfaerbung bei schwarzen Kunstfasern
(Fototasche).

Nur so eine Idee.


- Juergen -

Verfasst: So 23. Mai 2010, 21:04
von StefanM
Das mit dem UV könnte natürlich sein :hmm:

@Fotoschwamm: So hab ich das auch schon hinbekommen, nur sieht die Fläche nun weißlich aus, da müßte nun rot rein...der Weg über U-Points klappt auch nicht makellos. Man wird wohl damit leben müssen, IMHO haben schon Generationen Nikons mit gesättigtem Rot im Hellen so ihre Problemchen.

Ich danke Euch erstmal und glaube, dass es erst weiter Sinn macht, wenn ich am richtigen Monitor auch sicher sehe, was ich mache :hmm:

Verfasst: So 23. Mai 2010, 21:07
von donholg
Elwood hat geschrieben:Hat das vielleicht was mit hohem UV/IR Anteil oder
Polarisation zu tun? Zu ersterem erinnere ich an das
Phaenomen der Violettverfaerbung bei schwarzen Kunstfasern
(Fototasche).

Nur so eine Idee.


- Juergen -
Das war doch zu D70 Zeiten so, wo der IR Filter zu schmächtig ausgefallen ist.
Die D300 sollte das im Griff haben?

Verfasst: So 23. Mai 2010, 21:10
von StefanM
Torsten hat mir vorhin eins gezeigt, das am FX-Sensor auch so ausschaut. Dazu noch der Kommentar "das konnten Nikonkameras doch noch nie" :cry:

Verfasst: So 23. Mai 2010, 21:12
von fotoschwamm
StefanM hat geschrieben:Das mit dem UV könnte natürlich sein :hmm:

@Fotoschwamm: So hab ich das auch schon hinbekommen, nur sieht die Fläche nun weißlich aus, da müßte nun rot rein...der Weg über U-Points klappt auch nicht makellos.
Der Glanz auf dem Blatt wirst Du ohne Polfilter nicht anders hinbekommen. Mit einen Polfilter könntest Du diese mit dem blossen Auge nicht sichtbaren Reflektionen eleminieren.