Seite 3 von 5
Verfasst: So 5. Dez 2004, 22:37
von vdaiker
Habe mir gestern einen Cardreader geholt, mechanisch und elektrisch ok (geht sowohl als externer als auch als interner Reader), aber die Software
Ich habe das Teil bislang unter Windows 2000 nicht richtig zum Laufen gekriegt. Aber erst mal eine Frage in die Runde: ist es normal, dass so ein 8in1 Cardreader sobald er an den USB Anschluß gehängt wird, gleich mehrere neue Laufwerksobjekte erzeugt, eines für CF Karte, eines für SD, eines für Memory Stick ... und das obwohl noch gar keine Karte drin ist ?
Ich hätte eigentlich erwartet, dass der Cardreader genau ein neues Laufwerksobjekt erzeugt, und zwar erst dann wenn man eine Karte einschiebt. Nicht mehr und nicht weniger. Klar, ich kann dann nicht mehrere Karten gleichzeitig benutzen, aber das werde ich auch nie vorhaben.
Daher meine Frage: wie funktioniert das bei Euren Cardreadern ?
Volker
Verfasst: So 5. Dez 2004, 22:43
von MAZ
Das mit den Laufwerken ist normal (leider).
Gruß,
Mathias
Verfasst: So 5. Dez 2004, 22:46
von UweL
MAZ hat geschrieben:Das mit den Laufwerken ist normal (leider).
yep, so ist es. :?
Verfasst: So 5. Dez 2004, 23:00
von vdaiker
ohje, was verkaufen die nur für einen Mist. Ich wäre niemals auf die Idee gekommen, so einen Mist zum Verkauf anzubieten.
@cogliostro: wie ist das bei Deinem SanDisk. Der Kann doch nur CF. Wieviele Laufwerksobjekte verbraucht der unter Windows ? Und wann werden diese erzeugt, beim Einlegen der Karte oder auch sobald der Reader am USB hängt ?
Volker
Verfasst: So 5. Dez 2004, 23:10
von MAZ
Die Laufwerksproblematik ist Windows-bedingt.
Dabei wird pro Kartenslot ein Laufwerk angezeigt.
Du kannst unter Windows aber einzelne Laufwerke deaktivieren (keinen Laufwerksbuchstaben zuweisen). Dann wird immerhin nur noch eines angezeigt.
Gruß,
Mathias
Verfasst: So 5. Dez 2004, 23:32
von vdaiker
Nun Windows hin oder her, die Bedienung ist meiner Meinung nach eine Katastrophe. Wieso kann es nicht möglich sein, ein Laufwerk dann zu generieren wenn ich eine Karte in einen Slot schiebe ? Wenn ich die Kamera an den USB Port anschließe dann passiert genau das.
Ich werde das Teil vermutlich zurückgeben, und entweder die Kamera wieder direkt anschließen oder mir ein Lesegerät für nur einen Kartentyp holen, vielleicht funktioniert das vernüftiger.
Unter Linux ist dieses Teil übrigens gar nicht zu gebrauchen, und unter Windows geht es bei mir nur auf einem Rechner, auf dem anderen werden zwar die Laufwerksbuchtsben erzeugt, aber ich kann dann nicht auf die Daten der Karte zugreifen.
Trauerspiel.
Volker
Verfasst: So 5. Dez 2004, 23:47
von UweL
Hallo Volker,
vdaiker hat geschrieben:Ich hätte eigentlich erwartet, dass der Cardreader genau ein neues Laufwerksobjekt erzeugt, und zwar erst dann wenn man eine Karte einschiebt. Nicht mehr und nicht weniger. Klar, ich kann dann nicht mehrere Karten gleichzeitig benutzen, aber das werde ich auch nie vorhaben.
so ganz unlogisch ist das Verhalten ja nicht - Hardware, die am Rechner hängt, wird als Laufwerk eingebunden. Die Kamera, die gerade an den Rechner gehängt wird, wird als solche erkannt und eingebunden.
Aber: Ein CD-ROM oder DVD-Laufwerk wird ja auch nicht erst eingebunden, wenn ein Datenträger im Laufwerk ist.
Insbesondere dann wird das bedeutend, wenn es die Geräte auch erlauben, von einem Slot zum anderen Daten durch die Gegend zu schieben, meinetwegen von CF nach MemoryStick. Ob alle das können weiß ich nicht - aber meiner kann das. Von daher ist es nicht ganz unpassend, die anderen Laufwerke (=Slots) auch einzublenden. Oder

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 00:44
von cogliostro
@ vdaiker: Es ist so wie Uwe L gesagt hat. Der Reader wird als Wechsellaufwerk erkannt, unabhängig ob eine Karte im Gerät ist oder nicht. Angezeigt wird das Laufwerk, das Medium kommt erst hinzu wenn es eingelegt ist. Eben wie bei einem CD/DVD LW.
Das ich ein Single-Slot-Reader habe ist ein grund, 8 Laufwerke (es geht sogar mit 12 oder 14!) sind mir auch defintiv zuviel. Klar könnte ich die ausschalten ist aber mit unnötiger Arbeit verbunden. Bei mir wird defintiv nur eins angezeigt. Hinzu kommt aber noch das ich von NoName (oder HAMA) nichts halte.
Der auf der Kina vorgestelle "neue" Single-CF-Reader von SanDisk ist im übrigen immer noch nirgends erhältlich, geschweige denn auch nur gelistet!
Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 06:34
von wulars
Nicht benötigte Laufwerke schaltet man im Explorer dauerhaft so aus:
Startmenü - Systemsteuerung - System - Hardware und im Geräte Manager entweder unter Laufwerke oder unter Speichervolumes die nicht genutzten Slots über das Kontextmenü deaktivieren.
Hab übrigens nen 1.1 Reader für 8 Euro, der macht seine Sache auch ordentlich

.
Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 09:36
von vdaiker
cogliostro hat geschrieben:@ vdaiker: Es ist so wie Uwe L gesagt hat. Der Reader wird als Wechsellaufwerk erkannt, unabhängig ob eine Karte im Gerät ist oder nicht. Angezeigt wird das Laufwerk, das Medium kommt erst hinzu wenn es eingelegt ist. Eben wie bei einem CD/DVD LW.
Das ich ein Single-Slot-Reader habe ist ein grund, 8 Laufwerke (es geht sogar mit 12 oder 14!) sind mir auch defintiv zuviel. Klar könnte ich die ausschalten ist aber mit unnötiger Arbeit verbunden. Bei mir wird defintiv nur eins angezeigt. Hinzu kommt aber noch das ich von NoName (oder HAMA) nichts halte.
Der auf der Kina vorgestelle "neue" Single-CF-Reader von SanDisk ist im übrigen immer noch nirgends erhältlich, geschweige denn auch nur gelistet!
Das ist auch mein Problem: ich habe den SanDisk bislang noch nirgendwo gesehen, überhaupt keinen von SanDisk weder einen neuen noch einen alten.
Also wenn ich gewßt hätte, daß die Cardreader so arbeiten, dann hätte ich sicher keinen solchen Multi-Reader genommen. Klar kann ich unter Windows wieder alle unbenutzten Laufwerke "verstecken", aber wozu das Ganze. Ich habe eine neue Kamera und die hat nur CF und ich habe nicht vor in den nächsten Monaten was anderes zu kaufen. Und sollte ich mir in zwei Jahren eine neue Kamera zulegen so ist heute sicher nicht gewiss, daß mein Cardreader das zukünftige Medium beherscht.
Wie dem auch sei, ich habe dieses Teil erst mal und würde es zumindest gerne zum Laufen kriegen. Woran mag es denn liegen, dass die Laufwerksobjekte zwar erzeugt werden, ich aber keine Daten auf der Karte sehe ?
Das Teil an für sich ist aber in Ordnung, an einem anderen PC mit USB 1 funktioniert es. Nur an meinem "richtigen" PC mit USB 2 klappt es nicht.
Volker