Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 11:29
das PDF sauge ich mir gerade. Danke!lemonstre hat geschrieben:das alles kannst du doch problemlos machen!
das hier kennst du schon? ich glaube du solltest dich mal näher mit dem nikon blitzsystem befassen
http://domain-a.de/tipps_sb800.pdf
achja, auch wenn es schwer fällt, das handbuch des sb800/600 ist wirklich lesenswert
Nen Handbuch zu lesen von einem Gerät das ich noch nicht habe, darauf bin ich echt nicht gekommen aber auch das wird erledigt. Gute Idee. Vielleicht weiss ich dann ob das alles tatsächlich so funktioniert wie ich es mir vorstelle.
Finde ich übrigens super wie ich die Blitzleistung an der D70 regeln. Steht bei mir grundsätzlich auf -3.
hmmm du kannst fragen stellen. Naja sagen wir es war so einen halbmobile Einheit. Es war natürlich nen generator noch dabei und die lampe hatte nen einstelllicht. Das ding war aber recht klein, so dass man es gut in der gegend rumtragen konnte. Sowas will ich auf keinen Fall haben. Ich wollte damit ja auch nur sagen, dass es recht einfach schon geht und warum es so nicht auch bei mobilen Blitzen gemacht wird.Arjay hat geschrieben:Und was waren das für Sender- und Empfängermodule? Und mit welcher Art von Blitzen wurden die betrieben? Mit Kompaktblitzgeräten oder mit einer Studioanlage?
me.