Seite 3 von 8

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 11:29
von beta
lemonstre hat geschrieben:das alles kannst du doch problemlos machen!
das hier kennst du schon? ich glaube du solltest dich mal näher mit dem nikon blitzsystem befassen ;)
http://domain-a.de/tipps_sb800.pdf

achja, auch wenn es schwer fällt, das handbuch des sb800/600 ist wirklich lesenswert ;)
das PDF sauge ich mir gerade. Danke!

Nen Handbuch zu lesen von einem Gerät das ich noch nicht habe, darauf bin ich echt nicht gekommen aber auch das wird erledigt. Gute Idee. Vielleicht weiss ich dann ob das alles tatsächlich so funktioniert wie ich es mir vorstelle.
Finde ich übrigens super wie ich die Blitzleistung an der D70 regeln. Steht bei mir grundsätzlich auf -3.
Arjay hat geschrieben:Und was waren das für Sender- und Empfängermodule? Und mit welcher Art von Blitzen wurden die betrieben? Mit Kompaktblitzgeräten oder mit einer Studioanlage?
hmmm du kannst fragen stellen. Naja sagen wir es war so einen halbmobile Einheit. Es war natürlich nen generator noch dabei und die lampe hatte nen einstelllicht. Das ding war aber recht klein, so dass man es gut in der gegend rumtragen konnte. Sowas will ich auf keinen Fall haben. Ich wollte damit ja auch nur sagen, dass es recht einfach schon geht und warum es so nicht auch bei mobilen Blitzen gemacht wird.



me.

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 11:32
von volkerm
beta hat geschrieben:Da gibt es jetzt nur noch nen rotes A und nen blaues A. Aber da komme ich auch schon noch hinter.
Hi Beta,

rot und blau sind zwei verschiedene Blendenwerte, die du an der Kamera einstellen musst. Das hängt dann auch vom ISO Wert ab.

Das ist jetzt anders als beim SB800. Der SB800 liest Blende und ISO von der Kamera und stellt sich passend ein. Das tut dein Blitz nicht, der gibt selbst vor, was du an der D70 als Blende einstellen musst. Und regelt dann seine Blitzdauer so, daß die Belichtung mit dieser Blende passt.

Bei rot und blau bietet er dazu 2 verschiedene Blenden zur Auswahl. In der Anleitung könnte stehen:
rot = Blende 4 (100 ASA/ISO)
blau = Blende 8 (100 ASA/ISO)

Bei ISO 200 ist das dann eine Stufe lichtempfindlicher als ISO 100, die Blende muss also um einen vollen Blendenwert weiter geschlossen werden. Das würde das dann bedeuten:
rot -> Blende 5.6
blau -> Blende 11

Die Zahlen sind jetzt nur Beispiel, in der Anleitung stehen die richtigen Werte, was rot und blau bedeutet. Viel Erfolg!

Volker

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 11:58
von vkyr
Did somebody asked for links?


Flash Basics:

http://homepages.ihug.com.au/~parsog/Gu ... notes.html


Light Metering:

http://homepages.ihug.com.au/~parsog/Gu ... ering.html


Metering the Nikon way:

http://homepages.ihug.com.au/~parsog/Guy/nikmeter.html


The TTL Flash System

http://www.moose395.net/howto/flash.html


Nikon Flash explained

http://www.planetneil.com/nikon/flash.html


Beschreibung der TTL-Blitzmodi bei Nikon Spiegelreflexkameras:

http://nikoneurope-de.custhelp.com/cgi- ... d=LBT-e7wh


Blitzfotografie mit der Nikon D70

http://www.colorfoto.de/sixcms/media.php/258/e.pdf


Digital Wireless Flash - Does or doesn't it work?

http://www.bythom.com/wireless.htm


How Does "3-D Multi-Sensor Balanced Fill-Flash" Work?

http://web.mit.edu/cai/www/nikon/3dfill.html


Nikon Flash Guide

http://www.bythom.com/flashguide.htm


Flash Guide - The Teddy Bears Test

http://www.nikonians.org/html/resources ... ear-1.html

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 12:03
von beta
lemonstre hat geschrieben:das alles kannst du doch problemlos machen!
das hier kennst du schon? ich glaube du solltest dich mal näher mit dem nikon blitzsystem befassen ;)
http://domain-a.de/tipps_sb800.pdf
Das ding ist super. Die Beispielbilder sind der ober ober hammer. Seite 12 ist glaube ich mein Favorit. Ein drittes Blitzgerät, das mit einer roten Farbfilterfolie bestückt ist, befindet sich hinter einem Holzscheit im Kamin und simuliert den Feuerschein. :lol: :lol: :lol: :lol: Cool sind auch die Farbfolienbeispiele. Hihihihiih unglaublich. Wer macht sowas? naja egal.

Hat jemand schonmal den StroboskopBlitz bei so einem tanzenden GoGoGirl oder so ausprobiert? ;-)
volkerm hat geschrieben:rot und blau sind zwei verschiedene Blendenwerte, die du an der Kamera einstellen musst. Das hängt dann auch vom ISO Wert ab.
ahhhhhhhhhhhhhhhhhhh.
Das heist das f auf dem Blitz ist die Blende und das ft steht für foot also eine Entfernungsanzeige. ahhhhhhhhh. Warum nehmen die nicht einfach meter, dann wäre das alles viel klarer gewesen ;-) Also ich stelle fixe Blende und fixe Belichtungszeit ein. Und der Blitz regelt dann wohl die Leistung. hmmmm und wenn ich weniger Blitz haben will? Also sozusagen die -3 wie ich sie in der D70 habe. Das Handbuch ist noch in einer Monospaced Typo gesetzt also so Schreibmaschinenstyle. ;-)

me.

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 12:12
von volkerm
beta hat geschrieben:und wenn ich weniger Blitz haben will? Also sozusagen die -3 wie ich sie in der D70 habe.
Dann machst Du an der Kamera die Blende weiter zu!

Edit: dann wird natürlich *alles* dunkler. Ansonsten müsste man doch den Blitz runterregeln, für eine andere Balance Blitzlicht zu Umgebungslicht. Blitzleistung manuell dosieren geht ja wohl nicht, also nur die zwei Stufen durch Wechsel zwischen rot und blau .

Nochmaledit: Blende weit geschlossen gibt viel Blitzanteil, Blende weiter geöffnet gibt mehr Umgebungslichtanteil. Ich würde mich mit normalen Motiven rantasten und dann learning by doing.

Nocheinedit: Quatsch, es geht doch. Du musst ja nur die Belichtungszeit entsprechend länger wählen, dann bekommst du mehr Umgebungslicht in's Bild. Die übliche 1/125s Verschlusszeit beim Blitzen muss nicht sein, längere Zeiten gehen auch.

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 12:19
von vkyr
...
hmmmm und wenn ich weniger Blitz haben will? Also sozusagen die -3 wie ich sie in der D70 habe.
...
Das hängt auch davon ab ob Dein jeweiliges Blitzgerät diese Funktionalität im Zusammenspiel mit der jeweiligen dedicated Systemblitz-Steuerung der Nikon unterstützt. Wenn das kleine Blitzgerät fit ist und die Soligor Leute dies bei der Ansteuerung umgesetzt haben, dann kannst Du die die abzugebende Blitzlichtleistung von der Cam aus steuern bzw. einstellen und der kleine Blitz verhält sich dann entsprechend.

Aber i.d.R. unterstützen eigentlich nur die etwas besser gearteten und teureren Blitzgeräte die manuelle- und Cam-gesteuerte Lichtmengenabgaberegulierung. Bei full blown Blitzgeräten kannst Du die abzugebende Lichtmenge meist in +/- 1/3 oder noch feineren Stufen regulieren. Bei einem SB-800 z.B. könntest Du dies am Blitzgerät selbst einstellen oder aber noch komfortabler gleich über Deine D70 regeln!

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 12:23
von vkyr
Siehe auch bei den oben von mir aufgeführten Links...

Blitzfotografie mit der Nikon D70

http://www.colorfoto.de/sixcms/media.php/258/e.pdf

...den Absatz "Blitzleistung korrigieren" im Text!

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 12:29
von beta
volkerm hat geschrieben:Edit: dann wird natürlich *alles* dunkler. Ansonsten müsste man doch den Blitz runterregeln, für eine andere Balance Blitzlicht zu Umgebungslicht. Das geht manuell ja wohl nicht, also nur die zwei Stufen durch Wechsel zwischen rot und blau .
genau das dachte ich mir ja auch aber das will ich ja gerade nicht. Ich will es nicht dunkler, sondern ich will weniger Blitz. Aber ok ich probiere da mal rum.
volkerm hat geschrieben:Nochmaledit: Blende weit geschlossen gibt viel Blitzanteil, Blende weiter geöffnet gibt mehr Umgebungslichtanteil. Ich würde mich mit normalen Motiven rantasten und dann learning by doing.
Danke, ich probiere es. Habe übrigens nachgeschaut. rot ist bei iso 200 blende 8 und blau ist bei iso 200 blende 4. hmmm mal schauen.

vkyr hat geschrieben:Das hängt auch davon ab ob Dein jeweiliges Blitzgerät diese Funktionalität im Zusammenspiel mit der jeweiligen dedicated Systemblitz-Steuerung der Nikon unterstützt. Wenn das kleine Blitzgerät fit ist und die Soligor Leute dies bei der Ansteuerung umgesetzt haben, dann kannst Du die die abzugebende Blitzlichtleistung von der Cam aus steuern bzw. einstellen und der kleine Blitz verhält sich dann entsprechend.
Ahhh also kann ich probieren das über die Kamera einzustellen. hmmm. Das wäre gar nicht so übel wenn das gehen würde, ansonsten plädiere ich nach wie vor für einen Drehregler ;-) Der Soligor hat auch einen schiebeschalter wo C,M/P,N,O drauf steht. Nach ein bischen kombinieren und googln bin ich drauf gekommen das das für Canon, Minolta/Pentax, Nikon, Olympus steht. Habe es jetzt auf Canon stehen um meine D70 zu ärgern ;-)
Ich spiele damit mal rum. Verstehe aber echt nicht warum man da nicht einfach nen drehregler oder schieber hat für die Leistung. naja ist halt nicht so.
vkyr hat geschrieben:Aber i.d.R. unterstützen eigentlich nur die etwas besser gearteten und teureren Blitzgeräte die manuelle- und Cam-gesteuerte Lichtmengenabgaberegulierung. Bei full blown Blitzgeräten kannst Du die abzugebende Lichtmenge meist in +/- 1/3 oder noch feineren Stufen regulieren. Bei einem SB-800 z.B. könntest Du dies am Blitzgerät selbst einstellen oder aber noch komfortabler gleich über Deine D70 regeln!
Aber mehr als -3 geht dann auch nicht? hmmm. naja vielleicht reicht das ja auch und ich muss einfach besser lernen den Blitz zu positionieren. Ansonsten gibt es ja noch Taschentücher usw.

1000 Dank für all die Links. Bin schon fleissig am Lesen.


me.

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 12:40
von beta
vkyr hat geschrieben:Siehe auch bei den oben von mir aufgeführten Links...

Blitzfotografie mit der Nikon D70

http://www.colorfoto.de/sixcms/media.php/258/e.pdf

...den Absatz "Blitzleistung korrigieren" im Text!
Darf ich nochmal nerven??? Dort steht im Text:
Die Blitzbelichtung lässt sich korrigieren, indem man die betreffende Taste gedrückt hält und mit dem Rad einen Korrekturwert zwischen + 1 und -3 Blenden einstellt. Angezeigt wird der Korrekturwert mit einer Dezimalstelle, also z. B. 0,3 für 1/3 oder 0,7 für 2/3 Blenden. Die Schrittweite lässt sich zwischen 1/3 und 1/2 Blendenstufen variieren.
Heißt das etwa das dort wieder nur einfach die Blende verändert wird? Also der Supercomputer der D70 hat ausgerechnet das er für das aktuelle Motiv die und die Einstellung nimmt. Wenn ich jetzt aber sage, ne digger is nich mach mal -3 klar dann zieht der 3 Blenden von seiner ausgerechneten oder meiner eingestellten ab? Das will ich aber gar nicht. Ich will das der einfach nur weniger Licht macht und die Finger von der Blende lässt. Ich will es ja nicht dunkler, sondern ich will einfach nur weniger Blitzlicht im Bild.
Das wäre ja genau das gleiche als wenn ich nen Effektgerät an eine Gitarre anschliesse und dann kann ich nur die Gitarre und den Effekt leiser machen aber nicht den Effekt an sich und die Gitarre gleich laut lassen. hmmm. Das kann ich mir nicht vorstellen. Das verstehe ich bestimmt jetzt falsch.


me.

Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 12:45
von lemonstre
beta hat geschrieben:Das ding ist super. Die Beispielbilder sind der ober ober hammer. Seite 12 ist glaube ich mein Favorit. Ein drittes Blitzgerät, das mit einer roten Farbfilterfolie bestückt ist, befindet sich hinter einem Holzscheit im Kamin und simuliert den Feuerschein. :lol: :lol: :lol: :lol: Cool sind auch die Farbfolienbeispiele. Hihihihiih unglaublich. Wer macht sowas? naja egal.
ja, die beispiele tun manchmal schon echt weh und sehen doch stark nach "schrankwand" aus, zeigen aber ganz gut was drinn ist wenn man das ganze mal kreativ anwendet ;)