Seite 3 von 4

Verfasst: Do 3. Mär 2005, 17:06
von KAY
probiere einfach mal dein R72 aus und kaufe dir evtl. für sw ein 830er oder 850er dazu (wie heiner schon sagte, der woodeffekt ist besser)
man muß es ausprobieren, alles andere ist zu theoretisch... :roll:
wenn dir das 8x0er nicht gefallen solte , kaufe ich dir das filter ab und du besorgst dir ein 1000er :wink: :)

Verfasst: Do 3. Mär 2005, 17:35
von xebone

Code: Alles auswählen

mit einem 1000er filter hättest du den spektralbereich ab 1000nm aufwärts abgedeckt. nicht abwärts, also kein z.b. 800 nm. 
Das ist ja eh klar, ich hab ja nur 800 als Beispiel gebracht. Hätte dann allerdings vorne auch 800 schreiben müssen. Das stimmt.


Da ich aber nicht weiss wieweit die D70 nun tatsächlich Infrarot-Licht "sehen kann" - und offenbar weiss das niemand hier so wirklich ?! - hab ich halt mal 800nm als Beispiel gebracht. Davon wieweit sie "sieht" hängt natürlich eben auch ab ob ein 1000 nm Filter Sinn macht.

Ansonsten angenommen mal bei 1100 sieht die D70 nix mehr, dann hab ich ja nur noch einen extrem kleinen Bereich wo überhaupt was durchkommt.

Wieweit die D70 sieht und wie steil der Kurvenverlauf der Transmission bzw. Extinktion ist wäre eben der interessante Punkt. Ob Nikon so eine technische Information rausgibt ?
Wahrscheinlich geht aber studieren über probieren ;o)

Lg,
xebone

Verfasst: Do 3. Mär 2005, 17:36
von Arjay
xebone hat geschrieben:Nehme ich nun einen 1000nm Filter müsste doch theoretisch ebenso ein Falschfarbenfoto möglich sein. Ich müsste "nur" die Bildanteile die z.b. 800nm sind, in eine Farbe umsetzen und dann eben die weiteren nm auch in halt andere Farben umsetzen. Da hätte ich dann zwar nur eine Farbskala von 800-1000 nm aber ebenso aufgelöst in eine Falschfarbenbild.
'Ne Digitalkamera ist eben kein Spektralphotometer. :wink: Man kann der Kamera nicht gezielt vorgeben, welche Wellenlänge als welche Farbe abgebildet wird.

Die Kamera erfasst ziemlich stur einfach nur R-, G- und B-Teilbilder, wobei die Filter vor den verschiedenen Pixeln im Sensor eine bestimmte Spektralempfindlichkeit fest vorgeben.

Im Rahmen dieser fest definierten Spektralempfindlichkeit kann man nur (vereinfacht gesagt) über den Weissabgleich die Gewichtung der drei verschiedenen Farben gegeneinander vorgeben. Das funktioniert bei IR aber nur innerhalb sehr enger Grenzen, weil hier praktisch jedes der Bildpixel am Rande oder ausserhalb seines normalen Empfindlichkeitsbereichs betrieben wird.

Das erklärt auch, warum man selbst dann Falschfarbenbilder erhält, wenn das IR-Filter noch sichtbares Licht durchlässt. Im Extremfall - bei Filtern mit 1000nm kürzester Durchlass-Wellenlänge sprechen ganz einfach alle Pixel der drei Grundfarben gleich stark an, und daher gibt es dann einfach nur ein SW-Bild.

Verfasst: Do 3. Mär 2005, 17:44
von xebone
Den Punkt den ich meine, und den ich vorher versucht hab zu erklären ist leider anscheinend immer noch nicht klar. Ich versuchs nochmal .... Ist echt nicht leicht das gut zu erklären, sorry.

Also mal angenommen wir machen jetzt das extrem. Es kommt keinerlei sichtbares LIcht mehr hindurch. Ich hab eine reine Infrarotlicht Aufnahme.
Diese besteht nun angenommen aus Informationen von 900-1100 nm.

Wandle ich das ganze in SW um, habe ich nur mehr eine einzige Wellenlänge.
Die ich jetzt natürlich heller oder dünkler machen kann - also Graustufen.
Durch diese Umwandlung verliere ich ja eigentlich Information - nämlich die, welches Objekt im Bild 900nm emmittiert und welches 1100nm. (und die dazwischen natürlich)

So. Hätte man nun aber ein Gerät / Sensor /Kamera die diese Information MIT-abspeichern kann - mit welchem Licht, welcher Wellenlänge ein Teil des Sensors belichtet worden ist, dann hab ich ja auch die Information das Bild in mehreren (Falsch)-Farben darzustellen. Indem ich einfach 900 nm eine Farbe zuweise und 1100 auch. Wem ich dann was zuweise kann man sich ja aussuchen.

Allerdings wird das wahrscheinlich eben daran scheitern, dass das ein normaler Photoapparat nicht kann ....

Hab ichs jetzt verständlicher rübergebracht?
Bitte Denkfehler aufklären, falls es welche gibt ;o)

Lg,
xebone

Verfasst: Do 3. Mär 2005, 17:47
von Heiner
xebone hat geschrieben: War das jetzt etwas klarer ? *hoff*

Lg,
Xebone
Klar! :wink:

Verfasst: Do 3. Mär 2005, 17:53
von xebone
Ok - bin ich froh ;o)
Im Extremfall - bei Filtern mit 1000nm kürzester Durchlass-Wellenlänge sprechen ganz einfach alle Pixel der drei Grundfarben gleich stark an, und daher gibt es dann einfach nur ein SW-Bild.
Ahja ok ich verstehe, du meinst also die sprechen so gleich schwach an, dass sich kein Unterschied mehr ergibt und daher auch keine Farbe mehr abgeleitet werden kann. Richtig ?

Naja dann bräuchte man wohl eine Kamera die dafür konstuiert ist IR zu sehn - ich glaub die neue Canon 20a kann das?!

Eine andere Möglichkeit wäre natürlich Sensoren zu schaffen die IR empfindlich sind ohne Filter davor. Quasi anders spektralempfindliche Sensoren -immer in dem Bereich den man sich grad wünscht.
Nagut aber ich glaub das führt dann wohl vorbei an der "normalen" Photographie ;o)
Danke für die nette Diskussion darum - hat mich echt interessiert.

Lg,
Xebone

P.S.: Hat nochmal wo wer die Seite wo einer seine D70 zerlegt und den IR Filter entfernt ? Bzw. ich glaub mit der CP 990 geht das auch - hat noch wer URLS ? Danke!

Verfasst: Do 3. Mär 2005, 17:58
von Arjay
xebone hat geschrieben:So. Hätte man nun aber ein Gerät / Sensor /Kamera die diese Information MIT-abspeichern kann - mit welchem Licht, welcher Wellenlänge ein Teil des Sensors belichtet worden ist, dann hab ich ja auch die Information das Bild in mehreren (Falsch)-Farben darzustellen. Indem ich einfach 900 nm eine Farbe zuweise und 1100 auch. Wem ich dann was zuweise kann man sich ja aussuchen.

Allerdings wird das wahrscheinlich eben daran scheitern, dass das ein normaler Photoapparat nicht kann ....
Ja, es scheitert ganz einfach daran, dass dieser Wellenlängenbereich am Rande oder ausserhalb des normalen spektralen (also wellenlängen-bezogenen) Empfindlichkeitsbereich der einzelnen Grundfarben-Pixel liegt. Eine gewisse Restempfindlichkeit besitzen die Pixel jedoch ausserhalb des sichtbaren Lichtspektrums, und daher sind mit der D70 eben IR-Fotos möglich.

Aber - diese Empfindlichkeit kann man nicht beeinflussen (siehe mein Kommentar zum Spektralphotometer).

Ein Filter beeinflusst diese Empfindlichkeit ja nicht wirklich - er bestimmt ja nur, welche der vorhandenen Licht-Wellenlängen überhaupt zum Bildsensor durchkommen, hat aber eben keinen Einfluss darauf, wie die Pixel auf dieses Licht ansprechen.

Verfasst: Do 3. Mär 2005, 22:49
von xebone
Achja hier hab ich die Webseite zum Entfernen des IR Sperrfilters gefunden für die CP 990.

http://www.abe.msstate.edu/~jwooten/camera/lense.html

Man sehe sich mal DAS Bild an - wahnsinn 1/83 sec !
http://www.parsel.abe.msstate.edu/james ... index.html

Da die CP990 jetzt "eh nur mehr um die 300€" Wert ist, könnte man das ja mal riskieren. Für normale Fotos dann einfach einen IR-Sperrfilter davor.
Sowas gibts ja auch.

Was meint ihr?

Lg,
xebone

Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 12:22
von Arjay
Hier habe ich eine Übersicht der spektralen Durchlasskurven verschiedener auf dem deutschen Markt erhältlicher IR-Filter gefunden. Wer sich mit diesen Kurven ein wenig befasst, kann aus ihnen lesen, wie viel Farbinformationen die diversen Filter noch durchlassen, bzw. ab wann ein Filter im Wesentlichen nur noch ein Schwarzweissbild erzeugt.

Beispiel: Ich arbeite momentan mit einem RG780 von Heliopan. Dieser Filter scheint in etwa die Grenze zwischen Farb- und SW-Abbildung darzustellen - Bilder aus diesem Filter sind ohne Weissabgleich stark dunkelrot, nach einem Weissabgleich fast rein Schwarzweiss (es gibt nur noch marginale Farbreste).

Wer also IR-Bilder mit mehr Farbinformationen (und mehr "Falschfarben") erzeugen möchte, sollte sich ein Filter besorgen, dessen Durchlasskurve links von der des RG780 Filters liegt - je weiter links, um so mehr Farbe und um so kürzere Belichtungszeiten (aber dann sieht man in den entsprechenden Bildern auch um so mehr für das menschliche Auge sichtbares Licht - was ja die Farbe ausmacht, da das Bildchip der Kamera schliesslich für die Farbwahrnehmung des menschlichen Auges optimiert ist). Je weiter rechts, um so reineres Schwarzweiss und um so längere Belichtungszeiten.

Verfasst: Mo 25. Apr 2005, 15:22
von wegus
@arjay:
Na sowas! Ist das der hier:

http://www.fotomayr.de/CGI-BIN/webkat98 ... R-WEBKAT98

den hjab ich mir gerade bestellt. ich wollt das Thema auch mal probieren :D