Hallo,
IIRC lag die "Problemzone" für CDR etc. bei irgendetwas um die 4-5 Jahre aufwärts. Man hatte vor nicht allzulanger Zeit auch mal gehört, dass frühe CDs (keine CDR!) durch schädliche Druckfarben nicht ewig halten würden.
Eines der größten Probleme dürfte aber IMHO die Reflektionsschicht sein: war diese bei frühen CDR z.T. noch aus Gold ("Goldlinge", frühe Brenner-Besitzer dürften das noch kennen) und damit kaum anfällig für Oxidation, wird die Schicht heute angeblich meist aus Silber hergestellt (früher Vertreter: "Grünling"), da es wohl deutlich preiswerter ist. Leider kann so bei schlechter oder beschädigter Randversiegelung eindringender Luftsauerstoff jedoch zur Oxidation und damit zur Zerstörung des Datenträgers führen. :?
Ich hatte auch schon massive Ausfälle bei den ersten Aldi-Rohlingen, als diese rund 2 Jahre alt waren - offenbar war der Decklack zu dünn oder gar nicht flächig vorhanden, so dass die Reflektionsschicht punktweise Schaden nahm. Ebenso habe ich andere, die sich nach rund 5-8 Jahren vom Rand her verfärben, also wohl irgendwie oxidieren.
Dazu muß man sagen, dass ich alle Datenscheiben eigentlich extrem pingelig handhabe, bei mir gibt es in der Regel nicht einmal vereinzelte Fingerabdrücke auf der Unterseite - falsche Behandlung IMHO also ausgeschlossen.
Ich benutze seit einigen c´t-Tests und der Erkenntnis, dass die Disketten von denen auch immer 1A waren, eigentlich fast ausschließlich Rohlinge von Verbatim (resp. Tayo Yuden) und bin damit eigentlich nur gut gefahren. Die geben ihre "Lifetime Warranty" offenbar tatsächlich nicht ohne Grund - auch, wenn sie so bei uns in D eigentlich nicht gilt.
Teurer sind die auch nicht, man muß sich halt entsprechend umsehen. Neulich habe ich eine Spindel Verbatim-CDR bei Saturn gekauft, die waren billiger als bei Aldi.
