Seite 3 von 4

Verfasst: Do 2. Feb 2006, 14:26
von Koerth
Hallo Volker!

Danke für die Bilder! Das deckt sich mit dem was ich bisher gelesen habe. Wie empfindest Du den VR? Beim 18-200 empfandest Du ihn, glaub ich nicht sooo präsant.

Wie ist das Handling im Vergleich zum AFS?

Gruß
Gerd

Verfasst: Do 2. Feb 2006, 15:14
von volkerm
Koerth hat geschrieben:Wie empfindest Du den VR? Beim 18-200 empfandest Du ihn, glaub ich nicht sooo präsant.
Ich glaube, ich habe eine zu ruhige Hand, den Unterschied mit/ohne VR fand ich wiederum nicht so gewaltig. Beim AF-S halte ich oft auch 1/30s bei 200mm noch aus der Hand, und mit dem VR ist es nun einigermassen sicher 1/15s. Vielleicht muß ich mal nach draußen, ich ich vor Kälte zittere, um den VR noch deutlicher zu spüren.
Koerth hat geschrieben:Wie ist das Handling im Vergleich zum AFS?
Ich habe das jetzt ein paar mal im Wechsel ausprobiert. In der AF Geschwindkeit kann ich keinen Unterschied wahrnehmen.

Beide kann man sehr gut halten - ich lasse die Stativschelle auf der nach oben gerichteten Handfläche rugen und fasse mit den Fingern vorne am Objektiv an. Das gelingt mir momentan mit dem AFS besser, weil es etwas dicker und kompakter ist und etwas "satter" in der Hand liegt. Zum Transport wiederum ist die schlanke Bauweise des VR nett.

Von der Bauweise überzeugt micht das VR noch nicht wirklich.

Die Bauweise des AFS wirkt auf mich solider und wertiger, das VR ist eher auf Leichtbau getrimmt. Hat noch mehr Linsen und wäre sonst wohl zu schwer geworden, vermute ich. Ich vertraue aber Nikon, daß es trotzdem genau so haltbar ist. Die Fokus-Lock-Knöpfe des AFS sind besser erreichbar und größer, beim VR für meine Haltung des Objektivs zu weit vorne, schlecht erreichbar und zu klein.

Die Stativschelle des AFS ist als vibrationsfreudig bekannt, die des VR wirkt äußerlich genau so stabil/instabil. Eine Frechheit finde ich allerdings die Knöpfe für die Drehung des VR auf der Stativhalterung, das wirkt absolut billig und wenig haltbar.

Dennoch neige im momentan dazu, das VR zu behalten und das AFS zu verkaufen. Hauptmotivation ist das schönere Bokeh (ich mag weichen Hintergrund bei Offenblende) und die Hoffnung, daß der VR mir doch etwas nutzt. Als Sportfotograf würde ich aber ganz sicher das AFS vorziehen.

Aber erstmal muß ich jetzt "richtige" Bilder machen ... :D

Verfasst: Do 2. Feb 2006, 15:34
von Koerth
Hallo Volker!

Danke für den Vergleich!
Hmmm mal abwarten, was es bei mir langfristig wird...
Das mit dem VR wär schon ne tolle Sache bei meinen zittrigen Händen... Ich träum ja schon von 1/50 bei 200mm geschweige denn 1/30!!!....

Gruß
Gerd

Verfasst: Do 2. Feb 2006, 16:20
von -max-
volkerm hat geschrieben:Als Sportfotograf würde ich aber ganz sicher das AFS vorziehen.
:D :D :D

Und warum? Wenn doch der AF gleich schnell ist...?

Verfasst: Do 2. Feb 2006, 16:34
von volkerm
-max- hat geschrieben:
volkerm hat geschrieben:Als Sportfotograf würde ich aber ganz sicher das AFS vorziehen.
:D :D :D

Und warum? Wenn doch der AF gleich schnell ist...?
Weil das AFS nach meinen bisherigen Ergebnissen die bessere Bildqualität bei Offenblende liefert, und die Vorzüge des VR (eben der VR und die hübschere Darstellung des Unschärfebereiches ) für Sportfotos keine Rolle spielen.

Ist jetzt ganz unwissenschaftlich und auch ein Schnellschuss, also bitte noch nicht ganz ernst nehmen. :wink:

Verfasst: Do 2. Feb 2006, 18:28
von blarch
Hallo Zusammen.

Ich habe am Samstag auch mein heiss ersehntes VR 70-200er gekauft :D Erst war es ja gar nicht mehr zu bekommen und wenn dann s....teuer. Ich habe es bei einem Händler in Zürich gekauft. Er hatte es vorrätig und es ist kein Grauimport! Ach ja es hat 2577 CHF (umgerechnet ca. 1620 EUR) gekostet - nur falls jemand aus CH oder dem süddeutschen Raum interesse hat.

Gruss
Wolfgang

Verfasst: Do 2. Feb 2006, 21:20
von Elwood
vdaiker hat geschrieben:Eigenartige Preispolitik. Warum sind Objektive billiger in Holland, Kameras aber teurer ? Die D200 wird dort fuer 1849 angeboten (aber auch nicht vorraetig).
Das ist so ein Negativ Beispiel von INCA. Der Preis wurde Konijnenberg von INCA
aufoktruiert. Die muessen den halten sonst gibts keine Kameras vom Importeur.
Nebenbei gilt in den Niederlanden 19% BTW (=Mehrwertsteuer)

@Volker: ja, stiimmt, man kann meine Kamera vermtl. auch in Deutschland reparieren
lassen, Aber wenn etwas mit der Kamera sein sollte, ist der Haendler i.d.R. der
Ansprechpartner. Und wie das aussieht mit den 3 Jahren Garantieverlaengerung weiss
ich auch nicht,

Ein weiteres Negativbeispiel fuer INCA: Die D70 meines Kollegen machte eigenartige
Farbfehler. Er hat dann versucht die aktuelle Firmware einzuspielen. Danach war de
Kamera dann tot (gruene LED blabla..) Nach ca. 10 (!) Wochen kam die Kamera
zurueck. Da er die Firmware selber eingespielt hat, verweigerte INCA die Garantie
(steht in der Tat auch in der Anleitung zum Firmware einspielen) und berechnete
schlappe 380 Euro fuer den Austausch einer Hauptplatine. (Ich war selber dabei als er die Kamera abgeholt hat.)
Merkwuerdugerweise hatten sich die User-Settings nach dem angebl. Tausch der Platine nicht veraendert ... :?

Als mein Kollege dann die Kamera auf den urspruenglichen Farbfehler getestet hat, war
dieser nach wie vorhanden. Immerhin wurde die Kamera dann innerhalb von zwei oder
drei Wochen nochmals kostenfrei repariert. Aber die Kamera war ein viertel Jahr weg und
mein Kollege um 380 Euro erleichtert.

Verfasst: Do 2. Feb 2006, 21:55
von volkerm
Elwood hat geschrieben:@Volker: ja, stiimmt, man kann meine Kamera vermtl. auch in Deutschland reparieren lassen, Aber wenn etwas mit der Kamera sein sollte, ist der Haendler i.d.R. der Ansprechpartner.
Wozu? Was soll der Händler denn tun, außer es weiter zu schicken? Wenn etwas im Rahmen der Garantie zu klären ist, dann gebe ich das direkt zu Nikon (Düsseldorf, ist ja in der Nähe) und aus die Maus. Habe ich bisher immer so gemacht, und das gab nicht die geringste Diskussion mit Nikon.

Die Garantieverlängerung ist ein anderes Thema, damit hat Nikon direkt nix zu tun. Das ist ein Fall für den Händler.

Verfasst: Do 2. Feb 2006, 22:11
von Elwood
volkerm hat geschrieben:Wozu? Was soll der Händler denn tun, außer es weiter zu schicken?
Vielleicht hofft der Kunde auf Austausch des defekten Artikels.
In anderen Branchen wird das ja auch so gehandhabt. Du schickst ja Deinen
Fernseher auch nicht an den Hersteller zur Reparatur.

WIe auch immer, Du siehst das zu sehr aus deutscher Sicht.

in DL konnt ja auch keiner auf die Idee seine Kamera nach Frankreich zum Service
zu geben weil der besser ist. Entsprechend wendet sich der niederlaendische Kunde (wir sprechen hier ueber
einen niederlaendischen Haendler und seinen Importeur) an den niederlaendischen
Haendler bzw. den niederlaendischen Service. In beiden Faellen landet die Kamera
bei Inca..

Verfasst: Do 2. Feb 2006, 22:33
von volkerm
Elwood hat geschrieben:Du schickst ja Deinen Fernseher auch nicht an den Hersteller zur Reparatur.
Dort, wo ich weiß, daß der Händler sowieso selbst nix machen kann, da schicke ich alles zum Hersteller. Drucker, Monitore oder so ... na klar.
Elwood hat geschrieben:WIe auch immer, Du siehst das zu sehr aus deutscher Sicht.
Hier im Forum ja, weil es ja überwiegend deutschsprachige User sind, die kein besondere Interesse an einer Reparatur in den Niederlanden haben. Du arbeitest in NL und spricht vermutlich die Sprache, da sieht man das natürlich schon wieder entspannter.
Elwood hat geschrieben:Entsprechend wendet sich der niederlaendische Kunde (wir sprechen hier ueber einen niederlaendischen Haendler und seinen Importeur) an den niederlaendischen Haendler bzw. den niederlaendischen Service. In beiden Faellen landet die Kamera bei Inca..
Das ermutigt nicht zur Garantieverlängerung bei Konijnenberg, wenn man deutscher Kunde ist. Oder verstehe ich Dich falsch?