Seite 4 von 8
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 12:52
von vkyr
...
Aber mehr als -3 geht dann auch nicht? hmmm. naja vielleicht reicht das ja auch und ich muss einfach besser lernen den Blitz zu positionieren. Ansonsten gibt es ja noch Taschentücher usw.
...
Nun das ist halt a) vom jeweiligen Blitzgerät und b) partiell von der intern in der Nikon-Kamera umgesetzten entsprechenden Ansteuerung abhängig.
Ja, mit einer Variation der Beleuchtungsentfernung kann man das auch entsprechend ausgleichen, hierbei muß man aber auch etwas die sich dann ändernden Ausleuchtwinkel beachten.
Ferner nicht vergessen das ein Blitzgerät z.B. im manuellen Modus so gut wie immer seine volle Lichtleistung abgibt, sofern es keine explizite zusätzliche Leuchtmengenregulierung bietet. D.h. hier wird das Blitzgerät dann immer voll power seine Blitzleistung abgeben. Das einzige was Du hier dann mittelst der Cam via Blende und Verschlusszeit regelst ist die Aufnahmebelichtung, also die Lichtmenge welche davon auf den Aufnahmesensor trifft. Die Lichtmenge die das Blitzgerät hierbei abgibt, läßt sich wie zuvor schon angedeutet nur bei sehr guten Blitzgeräten dann nochmals in Stufen am Blitzgerät selbst beeinflussen.
Beim Automatik-Modus (A-Mode) des Blitzgerätes wird immer der Sensor des Blitzgerätes für die Lichtmengenmessung herangezogen und nicht der Sensor der Digicam, hier greift die Lichtmengenkorrektur i.d.R. auch, sofern ein Blitzgerät diese Unterstütz. D.h. das Blitzgerät entscheidet wieviel Licht abgegeben wird und wann die Lichtabgabe unterbrochen wird.
Bei TTI, D-TTL, iTTL etc. bestimmt allein die Digicam was Trumpf ist, d.h. hier mißt und regelt die Digicam alles via Kommunikation mit dem Blitzgerät. Die gesamte Lichtsteuerung und Lichtmessung obliegt der Cam und diese steuert ein Blitzgerät entsprechend.
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 13:03
von beta
vkyr hat geschrieben:Ferner nicht vergessen das ein Blitzgerät z.B. im manuellen Modus so gut wie immer seine volle Lichtleistung abgibt, sofern es keine explizite zusätzliche Leuchtmengenregulierung bietet.
Genau diese Lichtmengenregulierung würde ich sooooo gerne haben wollen.
vkyr hat geschrieben:Beim Automatik-Modus (A-Mode) des Blitzgerätes wird immer der Sensor des Blitzgerätes für die Lichtmengenmessung herangezogen und nicht der Sensor der Digicam, hier greift die Lichtmengenkorrektur i.d.R. auch, sofern ein Blitzgerät diese Unterstütz. D.h. das Blitzgerät entscheidet wieviel Licht abgegeben wird und wann die Lichtabgabe unterbrochen wird.
ok das hilft schonmal weiter, denn dann kann ich ja den manuellen mode eh total vergessen weil der ja immer eh full power macht, was ich ja überhaupt nicht will.
vkyr hat geschrieben:Bei TTI, D-TTL, iTTL etc. bestimmt allein die Digicam was Trumpf ist, d.h. hier mißt und regelt die Digicam alles via Kommunikation mit dem Blitzgerät. Die gesamte Lichtsteuerung und Lichtmessung obliegt der Cam und diese steuert ein Blitzgerät entsprechend.
Ok das habe ich nun glaube ich echt begriffen mit diesem AA oder A und der unterschied zu TTL.
Wieso ist Lichtmengenregulierung ein fortgeschrittenes Feature? Wenn man es ganz platt vereinfachen möchte, suche ich also einen Dimmer und zu 90% gibt es aber nur Lichtschalter also An/Aus aber nix dazwischen bzw. entscheidet ein Computer wie hell es im Raum zu sein hat.
Das ich die gesamte Belichtung in der Kamera mittels der Blende regulieren kann ist klar aber das ist ja ein ganz anderes Thema. Also die Blitzleistung zu verringern wird schon als advanced Feature verkauft? krass. Das hätte ich jetzt nicht gedacht. grrrr. Beim SB-800 läuft das dann über diese +1 -3 Einstellung, richtig? Kein anderer knopf mit plus und minus drauf, kein drehregler, kein schieberegler. hmmmmm. Aber dieses +1 -3 ding verändert dann wirklich die Blitzleistung oder verändert das die Blende?
1000 milliionen Dank für eure Hilfe. Ich glaube so langsam werde ich echt schlauer. Ist nen tolles Gefühl, auch wenn ich immer noch nicht so ganz zufrieden bin.
me.
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 13:05
von volkerm
@Beta:
Die D70 hat zwei +/- Regler: einen für die Belichtung total, und einen Blitz +/- für die Balance zwischen Umgebungslicht und Blitz.
Mit deinem alten Blitz wird sich wohl wenig ändern, egal was Du an der D70 einstellst. Das müsste der das erstmal mitbekommen und auswerten. Im roten & blauen Automatikmodus wartet der olle Blitz nur auf Auslösung, sonst wird da nix von der Kamera gesteuert.
Diese ganzen schicken Funktionen mit +/- setzen ein passenden iTTL Blitzgerät voraus. Dann verändert das Blitz +/- Dings auch wirklich die Blitzleistung.
Viele Grüße,
Volker
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 13:10
von vkyr
Also das haben die ColorFoto Leute etwas blöd beschrieben.
Durch Verändern der Blitzleistung mittels der Blitzleistungskorrektur lässt sich eine Belichtungskorrektur erzielen, die i.d.R. nur das mit dem Blitzlicht ausgeleuchtete Vordergrundmotiv betrifft und nicht den Hintergrund. - Schau Dir auch mal die Teddybär Beispiele an...
http://www.nikonians.org/html/resources ... ear-1.html
Ansonsten lade Dir einfach z.B. mal das SB-800 Handbuch herunter und schau dort mal nach was ein SB-800 in Punkto Einstellung der Blitzleistung so bietet. Es sollten eigentlich drittel Lichtwertstufen sein mittels denne man die Blitzleistung und somit die Blitzreichweite variieren kann!
Was volkerm sagte trifft auf einfache Blitzgeräte wie Dein Soligor zu, aber nicht auf ein Blitzgerät wie z.B. das SB-800, welches da deutlich mehr kann.
ZITAT:
Manuelle Steuerung [M] beim SB-800
Bei manueller Blitzsteuerung stellen Sie die Blende und die Blitzleistung
manuell ein. Auf diese Weise können Sie die Belichtung und die Entfernung
zum Motiv exakt bestimmen. Die manuelle Steuerung ist eine sinnvolle
Alternative in Situationen, in denen die Blitzautomatik (mit oder ohne TTLSteuerung) keine optimale Belichtung erzielt. Die Blitzleistung kann zwischen »1/1« (volle Leistung) und »1/128« eingestellt werden!
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 13:11
von beta
volkerm hat geschrieben:Die D70 hat zwei +/- Regler: einen für die Belichtung total, und einen Blitz +/- für die Balance zwischen Umgebungslicht und Blitz.
Das war mir klar. Nur weil im Text was von Blendenstufenregulierung stand, war ich mir nicht sicher ob die Blitzlichtkorrektur nun die Leistung des Blitzes oder halt einfach nur die Blende verändert. Aber so wie du das da schreibst, verhält es sich ja so wie ich es will. Großartig.
volkerm hat geschrieben:Mit deinem alten Blitz wird sich wohl wenig ändern, egal was Du an der D70 einstellst. Das müsste der das erstmal mitbekommen und auswerten. Im roten & blauen Automatikmodus wartet der olle Blitz nur auf Auslösung, sonst wird da nix von der Kamera gesteuert.
Jupp da scheinst du 100% recht zu haben und somit kann ich datt viech sozusagen vergessen, weil ich entweder auf den Automatik Mode vertrauen muss und nur das ganze Bild insgesamt dunkler/heller machen kann oder der halt immer mit Full Power blitzt. Krass das sowas rudimentäres wie ein Dimmer als dickes Feature verkauft wird.
volkerm hat geschrieben:Diese ganzen schicken Funktionen mit +/- setzen ein passenden iTTL Blitzgerät voraus.
Ich hätte es jetzt eher anders herum erwartet. Diese ganzen hübschen automatik AA,A, TTL, wireless Features muss man sich teuer erkaufen und An/Aus und Dimmer könnte fast jeder vernünftige Blitz. Tja so kann man sich täuschen.
Danke Danke Danke.
me.
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 13:13
von volkerm
Mal eine dumme Frage: haben diese kleinen 100€ Studioblitze von Dörr usw. eine regelbare Blitzleistung? Oder geben die immer nur Vollgas?
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 13:17
von volkerm
Edit: ich beantworte mir meien Frage selbst

dank Google. Der Dörr SS100 kann auch nur 100% oder 50% Blitzleistung, sonst nix regelbar. Also auch keine Hilfe.
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 13:18
von vkyr
Manuelle Steuerung [M] beim SB-800
Bei manueller Blitzsteuerung stellen Sie die Blende und die Blitzleistung
manuell ein. Auf diese Weise können Sie die Belichtung und die Entfernung zum Motiv exakt bestimmen. Die manuelle Steuerung ist eine sinnvolle Alternative in Situationen, in denen die Blitzautomatik (mit oder ohne TTLSteuerung) keine optimale Belichtung erzielt. Die Blitzleistung kann zwischen »1/1« (volle Leistung) und »1/128« eingestellt werden!
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 13:18
von Arjay
beta hat geschrieben:Wieso ist Lichtmengenregulierung ein fortgeschrittenes Feature? Wenn man es ganz platt vereinfachen möchte, suche ich also einen Dimmer und zu 90% gibt es aber nur Lichtschalter also An/Aus aber nix dazwischen bzw. entscheidet ein Computer wie hell es im Raum zu sein hat.
Ja, so isses - auch ein Dimmer arbeitet nach einem ähnlichen Funktionsprinzip (wird aber in 100.000er Stückzahlen gefertigt). Wenn der Blitz leuchtet, entlädt sich eine Spannung von über 1000V aus einem Kondensator über die Blitzröhre - bei nennenswertem Strom. Wenn man diesen Vorgang regeln will, braucht man einen elektronischen Schalter, der diese hohen Spannungen und Ströme extrem schnell schalten kann (mit Verzögerungszeiten im Nanosekunden-Bereich) - da steckt einiges an Know-How dahinter.
Die Belichtungsregelung im Blitz funktioniert also immer durch ein vorzeitiges "Abwürgen" der Entladung, womit dann die Leuchtdauer des Blitzes geregelt (verkürzt) wird. Auch die Leistungsreduzierung im manuellen Betrieberfolgt auf gleichem Wege, wobei allerdings hier jeweils feste Entladungszeiten vorgegeben werden - was eben noch etwas mehr Elektronik erfordert.
Verfasst: Fr 4. Feb 2005, 13:24
von volkerm
@vkyr: daß der SB800 das alles kann ist unstrittig

Ich wollte diskutieren, wie weit es mit dem vorhanden Blitz geht, oder eben nicht geht. Dann weiß Beta auch, was er für das Geld des SB800 alles gewinnt
