Hallo!
War heute mal in einem Fotoladen und habe ein paar Bilder mit dem Sigma 17-35, dem Tamron 17-35 und zum Vergleich bei 24 und 35 mm mit meinem Nikon 24-120 mm geschossen. Kein seriöser Testaufbau, einfach ein paar ähnliche Bilder in den Brennweiten 17, 24 und 35mm bei Offenblende. Hier nun meine Eindrücke - subjektiv und spontan
Vom Look an Feel war das Sigma nicht schlecht, der Ultraschallmotor ist wirklich flüsterleise, aber nicht spürbar schneller im Autofokus. Die Objektivgröße gibt einem das Profi-Gefühl, demgegenüber sind Material und Gewicht nicht ganz so hochwertig.
Das Tamron ist kompakter, wirkt aber etwas stabiler und hochwertiger. Der Autofokus funktioniert auch gut, halt mit den bekannten Nebengeräuschen.
Wenn ich die Bilder betracht, habe ich das Gefühl, das Tamron ist etwas besser in den Ecken, bei Schärfe und Kontrast - aber nur minimal. Das Sigma ist auch sehr gut - hatte halt das Gefühl, dass Schärfe, Vignettierung und Kontrast minimal schlechter sind. Das Nikon ist übrigens im Vergleich auch nicht schlecht - vielleicht etwas weicher aber auch scharf (dadurch für Portraits etc. geeignet).
Den Ultraschall-Motor finde ich schon geil, obgleich er bei dieser Brennweite nicht wirklich ins Gewicht fällt. Das einfache nachfokussieren per Hand finde ich auch sehr gut - wobei beim Sucher der D70 und dieser Brennweite auch die Frage besteht, ob man da so gut nachkorrigieren kann. Das Tamron fühlt sich mehr an wie meine (alten) Nikons. Der Fokus-Ring lässt sich im MF-Betrieb spielfrei justieren - ist also auch gut. Mein Eindruck nach einem halbstündigen Kurz-Test ist also: beide Objektive sind gut, das Sigma spricht etwas mehr den technikverliebten Teil in mir an, das Tamron wirkt hingegen eher Old-School solide.
Werde nun nochmals drüber schlafen

, komme jedoch jetzt zu folgendem Ergebnis:
_das Nikon behalte ich wegen dem Telebereich. Es macht im Vergleich keine so schlechte Figur, durch den weichen Look ist es für Portraits wohl gar nicht schlecht.
_hinzu kommt wahrscheinlich das Tamron. Dafür sprechen: Lichtstärke, viele positive Stimmen von Usern im Netz, subjektive (!!!) Bestätigung dieser positiven Eindrücke, ein solideres Feeling und der Gedanke, dass die Einsparungen für den Ultraschall-Anrieb in solidere Bauteile geflossen sind.
Klingt das plausibel?
Grüße
/ thilo